Schlagwort-Archiv: Musik

Volker Rebell stellt vor: Kraan zum 55.

Heute Abend wird Radio-Urgestein Volker Rebell die Deutsch-Rock-Urgesteine Kraan im Radio vorstellen. Mit dabei in der Sendung ist das Bass-Urgestein Helmut Hattler. Die Sendung „KRAAN – zum 55-jährigen Band-Jubiläum“ läuft in ByteFM am Do 25.09.2025 um 23 Uhr und wird von Antenne Mainz über DAB+ und UKW ausgestrahlt. Außerdem läuft die Sendung auch in Radio-Rebell vom 25. – 28.09.2025 jeweils um 22 Uhr.

Eine Zusammenfassung als Podcast ist hier zu finden.

Nacht der Museen – 40.000 erlebten sie mit

Bei wunderbar milden Temperaturen und einem der schönsten Frühlingsabende der vergangenen Wochen war die Nacht der Museen am Samstagabend, 10. Mai, sehr gut besucht: Die Türen von über 40 Museen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn waren wieder bis spät in die Nacht geöffnet. Zwischen neuen Ausgrabungen und alten Gemälden, Elektrobeats und Kirchenschätzen konnte der Reichtum der Kultur in der Mainmetropole erlebt werden. Für rund 40.000 Besucherinnen und Besucher bespielten die Ausstellungshäuser ihre Innenräume, Höfe und Gärten. Am Museumsufer und auf dem Römerberg war der Andrang besonders groß. Vor vielen Museen bildeten sich lange Schlangen.

Kulturdezernentin: „Nacht ist seit Jahren ein Magnet für Kunst- und Kulturbegeisterte“

Erstmalig galt die Eintrittskarte zur Nacht der Museen nicht nur für die Shuttle-Busse, sondern auch als RMV Ticket, sodass sich die künstlerische Vielfalt der Nacht noch leichter entdecken ließ. „Kunst lebt davon, betrachtet zu werden. Und sie lebt davon, immer wieder neu präsentiert zu werden. Deshalb ist die Nacht der Museen so wertvoll und gleichzeitig seit Jahren ein Magnet für Kunst- und Kulturbegeisterte weit über das Rhein-Main-Gebiet hinaus, denn das Museumsufer in Frankfurt ist einmalig. Auf einer Länge von knapp zwei Kilometern reihen sich die Museen entlang des Mains und erstrecken sich in der Nacht der Museen bis weit nach Offenbach und zurück zum Nizza-Ufer. Bei fast schon sommerlichen Temperaturen wird die ganze Stadt zur Bühne“, resümiert Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig.

Für den besten Überblick über die Nacht der Museen von der Städel-Terrasse oder vom Turm des Frankfurter Doms aus standen die Gäste bereits vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung an, über großes Interesse freuten sich auch in diesem Jahr wieder das Fischergewölbe in der Alten Brücke, das Kriminalmuseum und die Sternwarte des Physikalischen Vereins, die Einblicke von der Unterwelt bis ins Universum boten.

Zum Magneten wurden nicht nur die großen Häuser mit ihren spektakulären Ausstellungen, begeistert war das Publikum auch von den zahlreichen sonst nicht zugänglichen Orten und kleinen Entdeckungen wie dem Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm oder der Mitmachwerkstatt rund um Wetter, Klima und Kultur im SCAPE in Offenbach.

Große Vielfalt von spektakulären Ausstellungen bis hin zu Geheimtipps

Die Nacht der Museen gab auch dieses Jahr wieder einen einzigartigen Überblick darüber, was Frankfurt und Offenbach an Kunst und Kultur zu bieten hat: von aktueller Fotografie und Auseinandersetzung mit Umwelt und KI über Musik- und Clubkultur bis hin zu Rezeption internationaler Strömungen oder Utopien nachhaltigen Zusammenlebens.

Im Ostend öffnete die Europäische Zentralbank ihre Räume und führte durch die Ausstellung des Architekten der Großmarkthalle Martin Elsässer. Unter dem Motto „In Vielfalt geeint – Celebrating Europe“ präsentierte sie ihre Sammlung europäischer Kunst, während im Caricatura Museum ein gänzlich anderer Blick auf Europa geworfen wurde: Hier erfreute nicht nur die Kunst von Walter Moers, auch die Bilder von Rudi Hurzlmeier wurden diskutiert. Besonders spektakulär ging es im Museum für Kommunikation zu: mit Voguing und Drag Queens, mit Catwalk und Livemusik war bis spät in die Nacht Party angesagt.

100 Jahre Neues Frankfurt und Frankfurter Silberinschrift

Mit einer Doppelausstellung lockte das Museum Angewandte Kunst die Design- und Architekturliebhaber, gemeinsam den Auftakt zum großen Jubiläum 100 Jahre Neues Frankfurt bei Drinks und Livemusik unter Lichterketten im Museumshof zu feiern. Auf der anderen Mainseite begeisterte das Archäologische Museum die Gäste mit einem Sensationsfund: dem wohl ältesten Zeugnis des Christentums nördlich der Alpen: Der Frankfurter Silberinschrift. Während auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg nach Eschborn nicht scheuten und die Kunstsammlung der Deutschen Börse entdecken, nutzten vor allem viele Familien die Gelegenheit, im Geldmuseum zu lernen, wie man Falschgeld erkennt und was Schreddergeld ist.

Erstmals dabei war dieses Jahr auch die Crespo Foundation mit ihrem Open Space, der bei DJ-Sounds und kühlen Getränken die Preisträgerinnen des „After Nature – Ulrike Crespo Photography Prize“ präsentierte.

Livemusik, Filme, Lesungen, Performances und Führungen für Familien

Workshops und Livemusik, Führungen und Filme, Lesungen und Performances machten auch 2025 die Nacht der Museen wieder so unverwechselbar vielseitig und zu einem Fest der Sinne. Zu Beats von House und Techno tanzten Nachtschwärmer im MOMEM an der Hauptwache bis in die frühen Morgenstunden, während im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum Live-Vertonungen von Oneshot-Filmszenen das Publikum begeisterten. Im Ikonenmuseum brachte das Duo von Johannes Zirkler und Johannes Weiß Akkordeonmusik von Bach bis in die Gegenwart zum Klingen, das Museum Judengasse entführte mit den Klezmer Sounds des Marc Crofts Ensembles und im Dom erklang die Orgel, die zu den größten Deutschlands zählt. Lesungen und Wortkunst reichten von Short Short Stories von Timon Osche im Klingspor Museum Offenbach über den Erdfrequenz-Podcast im Senckenberg-Museum bis hin zum Poetry Slammer Benedict Hegemann, der als Johann Wolfgang von Goethe im Gartensaal des Goethe-Hauses den berühmtesten Sohn der Stadt auferstehen ließ und auch sehr viele junge Menschen anlockte.

Mit zahlreichen Führungen sprachen auch dieses Jahr wieder die Museen speziell Familien an. Und das Städel war mit zwei Vertreterinnen feministischer Kunst, Annegret Soltau und Rineke Dijkstra, und Poetry Performances wie gewohnt ein Hotspot in der Nacht der Museen.

Mit dem erneut hohen Besucherandrang zeigte die Nacht der Museen, dass Kunst und Kultur in Frankfurt zum Selbstverständnis aller Bürgerinnen und Bürger gehört und das Museumsufer weit über die Stadt hinaus Menschen anzieht, die die Vielfalt der Museumslandschaft feiern wollen.

Fotos

Bilder von der Nacht der Museen 2025 stehen unterebox21 zum Download zur Verfügung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Nacht der Museen im Caricatura und Weltkulturen Museum

Das Caricatura Museum Frankfurt und das Weltkulturen Museum sind am Samstag, 10. Mai, von 19 bis 2 Uhr bei der Nacht der Museen in Frankfurt und Offenbach dabei.

Im Caricatura Museum sind die Ausstellungen „Die Komische Kunst des Walter Moers“, „Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen“, „Caricatura Salon #3 | RUDI HU. EUROPA“ und die „Sammlungsausstellung | Frühjahr 2025“ zu sehen. Zudem lädt das Museum für komische Kunst von 19 bis 23 Uhr zu einem Zine-Workshop ein.

Zines sind kleine mehrseitige Bücher, deren Seiten collagenartig durch Ausgeschnittenes, eigene Zeichnungen oder Texte gestaltet werden. Mal lustig, mal poetisch, mal ästhetisch ansprechend oder auch einfach völlig sinnfrei. Nach einer kurzen Einführung zu Zines werden diese mithilfe von herkömmlichen Bastelmaterialien und genügend anderem Bild- und Schriftmaterial angefertigt. Das bereitgestellte Bildmaterial konzentriert sich passend zu den aktuell laufenden Ausstellungen auf Motive von Walter Moers und Edward Gorey.

Teilnehmende können eigene Materialien wie Sticker, Stempel oder Lieblingsstifte mitbringen. Jeweils um 19.15 und 22.15 Uhr wird es eine Anleitung geben, ein Einstieg ist aber während der gesamten Nacht der Museen möglich. Musikalisch begleitet wird der Abend von der Walking Jazzband „Evas Apfel“ mit Jazz- und Acoustic-Pop.

Mehrsprachig durch die Nacht im Weltkulturen Museum

Das Weltkulturen Museum am Schaumainkai 29 stellt sein vielstimmiges Programm zur Nacht der Museen unter das Motto „Many Voices“: Die Ausstellung zu australischen Felsbildern im Weltkulturen Museum ist in fünf Sprachen erlebbar. Im Zentrum stehen jahrtausendealte Felsbilder sowie zeitgenössische Sichtweisen auf das kulturelle Erbe der indigenen Australierinnen und Australier.

Kurzführungen durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ in mehreren Sprachen:

  • 19 Uhr auf Italienisch
  • 20 Uhr auf Deutsch
  • 21 Uhr auf Englisch
  • 22 Uhr auf Serbisch
  • 23 Uhr auf Spanisch
  • 24 Uhr auf Deutsch

Austausch, Musik und Bar am Schaumainkai 37

In der Villa Schaumankai 37 wird das Gebäude selbst zum Sprechen gebracht: Geschichten rund um das Museum machen einen zum Austausch möglich. Bei einem „No-Input-Mixen“-Konzert und Workshops geht es um Klänge, die nur durch Feedback entstehen. DJane CarolitaLApomba begleitet den späteren Abend.

Der Workshop findet um 19.30 und 21 Uhr statt: Elektronische Klangwelten werden erforscht und Schaltkreise zum Singen gebracht. No-Input-Mixing ist eine Kulturtechnik für Hackerinnen, Hacker und solche, die es werden wollen.

Um 20.15 und 20.45 Uhr findet ein No-Input-Mixen Live-Konzert mit Gregor Glogowski statt, von 22 bis 24 Uhr gibt es Lounge-Musik mit DJane CarolitaLApomba. Die Bar ist von 19 bis 24 Uhr geöffnet. (Quelle: Frankfurt am Main)

Die Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach feiert – mit Verspätung

Mit dreijährigrt Verspätung feiert die Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach in diesem Sommer ihr 125-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie im September 1897, ist also bald 128 Jahre alt.

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach

Die Jubiläumsfeier wird jetzt nachgeholt. Vom 20. bis 22. Juni 2025 wird auf dem Feuerwehrgelände, Heimchenweg 8a, gefeiert. Los geht es am Freitag, dem 20. Juni, um 19 Uhr mit der Cover-Band „Pfund“. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 10 Euro.

Am Samstag, dem 21. Juni, geht es ab 10 Uhr mit einem Sicherheitsfrühstück und einer großen „Blaulicht-Meile“ weiter. Abends um 19 Uhr spielen „Roy Hammer und die Pralinées“ zum Geburtstag auf. Die Karten gibt es im Vorverkauf für 12 Euro.

Am Sonntag, dem 22. Juni, folgt um 11 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst. Ein Frühschoppen mit Blasmusik schließt sich um 12 Uhr an.

Die Karten für die Veranstaltungen können ab sofort im Vorverkauf bei Blumen-Hecktor, Edeka Lich, der Metzgerei Elzenheimer oder unter ff-unterliederbach.de erworben werden.

Live im Stream: Wacken 2020

Für Metal-Fans gibt es das diesjährige Metal-Festival ab dem morgigen Mittwoch Live im Stream zu sehen. Doro gehört zu den Künstlern, die am ersten Veranstaltungstag auftreten sollen. Das Online-Festival ist kostenlos über die Website wacken-world-wide.com (hier findet ihr heute schon das Programm), die App MagentaMusik 360 und auf MagentaTV nachzuverfolgen.

Nach Veranstalterangaben treten die Bands live auf. Es wird allerdings auch Zuspielungen von Auftritten auf Festivals der vergangenen Jahre geben. Zuschauer sollen sich interaktiv beteiligen können.

Der Event im schleswig-holsteinischem Wacken zieht normalerweise über 60.000 Fans aus aller Welt an. In diesem Jahr musste das Festival wegen der Corona-Krise abgesagt werden.

LatinBeats in der Dorfkirche

ev. Dorfkirche Unterliederbach

Auch in diesem Jahr laden Rüdiger Klinge und das Stadtteilwohnzimmer wieder in die Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach zu LatinBeats, Weihnachtslieder mit südamerikanischem Touch, ein. Am Freitag, dem 20. Dezember 2019, werden ab 19 Uhr die Musiker Jannet de Lara – Gesang/Perkussion (Argentinien), Raphael Galban Gonçales – Flöte/ Perkussion (Kuba) und Christoph Aupperle – Piano/ Montunos (Deutschland) Weihnachtsklassiker interpretieren. Mitsingen ist erwünscht.

Der Eintritt zu der für die ganze Familie geeigneten Veranstaltung ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Glück mit dem Wetter …

The Tulips im Graubnerpark in Frankfurt am Main Unterliederbach
The Tulips beim Open Air des Stadtteilwohnzimmer e.V. im Unterliederbacher Graubnerpark. Schlagzeuger und Keyboarderin wurden auf diesem Bild unterschlagen. Der Saxofonist blies erfolgreich gegen den aufkommenden Wind an und die Band brachte noch mal richtigen Schwung.

… hatten gestern die rührigen Mitglieder des Stadtteilwohnzimmer e.V. in Frankfurt am Main Unterliederbach. Sah es am Morgen noch nach einem Desaster aus, es regnete, blieb das Wetter am Nachmittag und Abend trocken.

So konnte auf dem Gelände am Vereinshaus gleich neben dem Graubnerpark ein Stadtteilfest für Groß und Klein stattfinden, dass nicht zur Politikerschau –  ein Einwurf aus dem Publikum – verkam, sondern Kultur und Vergnügen in den Vordergrund stellte.

Sommerfest des Stadtteilwohnzimmers

Stadtteilwohnzimmer Open-Air
Das war das Sommerfest 2017: Feiernde im Stadtteilwohnzimmer

Am Samstag, dem 25. August 2018, feiert zwischen 15 und 22 Uhr das Stadtteilwohnzimmer Unterliederbach sein Sommerfest, zum dem alle Unterliederbacherinnen und Unterliederbacher eingeladen sind.

Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Vereinsringhauses am Graubnerpark statt. Es wird ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene geben. Es kann gespielt werden, eine Hüpfburg für die Kleinen ist da und ein Kreativangebot wird auch angeboten werden.

Ab 18 Uhr gibt es dann Live-Musik. „Die Herren Chillig“ werden mit ihren Eigenkompositionen eröffnen (18:00 Uhr), es folgt die Irish-Folk-Band „Ama Rank“ (19:30 Uhr) und  „The Tulips“ werden mit Garage-Rock´n Roll Bewegung in die Knochen bringen (21:00 Uhr).

Rolf Henry Kunz gestorben

Ostermontag  ist Rolf Henry Kunz, Leiter der Kantorei in Höchst und des Kammerorchesters Florilegium Musicum, nach schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren verstorben. Bekannt wurde der Organist vor allem als Gründer und Organisator des Höchster Orgelsommers. Die in diesem Jahr stattfindende 23. Konzertreihe hat er noch selbst vorbereitet.

Sommernacht am Schloss – Varieté, Kabarett, Musik und Comedy

Die Terrasse des Höchster Schlosses ist seit heute Abend wieder Bühne für Varieté, Kabarett, Musik und andere kulturelle Entgleisungen, – das Neue Theater Höchst zieht ins Freie. „Varieté unter Sternen” heißt es heute und morgen Abend. Ein internationales Spitzenprogramm aus Akrobatik, Comedy, Jonglage und Clownerie erwartet die Zuschauer.

Am Sonntag gibt die Kleine Oper Bad Homburg „Die Zauberflöte – Bravo, bravo Papageno”, eine kindgerechte Adaption des bekannten Werkes von Wolfgang Amadeus Mozart. „Fourschbar!” wird es dann am Dienstag mit Uwe Steimle, bevor am Mittwoch die Vorpremiere des Jubiläumsprogramms der A-cappella-Gruppe  LaLeLu aufgeführt wird.

Am Freitag tritt der auch aus dem Fernsehen bekannte Lars Reichow mit seinem Programm „Freiheit” auf. Der Samstag wird von Lokalkolorit bestimmt: O Francoforte mit Osti von den Rodgau Monotones als Special Guest scheitern auf HÖCHSTem Niveau. Maybebop, ein A-cappella-Pop-Quartett, beschließt dann am Sonntag, dem 30. August 2015, die sommerliche Veranstaltungsreihe.

Die Veranstaltung mit der Kleinen Oper Bad Homburg beginnt am kommenden Sonntag um 16:00 Uhr, alle anderen Veranstaltungen der Reihe „Sommernacht am Schloss” beginnen jeweils um 20:30 Uhr. Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie auf der Seite des Neuen Theaters Höchst.