Polizeieinsatz an der Konstablerwache

Derzeit ist die Polizei mit einem großen Aufgebot an der Frankfurter Konstablerwache im Einsatz. Sie bittet deshalb die Bevölkerung diesen Bereich zu meiden. Ebenfalls von dem Einsatz betroffen ist der öffentliche Nahverkehr. Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) twittert, dass derzeit die Straßenbahnlinien 12, 14 und 18 betroffen sind. Es komme zu Fahrplanabweichungen und Streckenunterbrechungen.

[Update] Nach Informationen der VGF fahren die Straßenbahnen der Linien 12, 14 und 18 seit 20 Uhr wieder, werden aber umgeleitet. Die B-Ebene der Konstablerwache soll ebenfalls kurzzeitig von dem Einsatz betroffen gewesen sein.

Die Meldung des RMV im Wortlaut, die Störung soll bis 21 Uhr anhalten:

Die Linie 12 verkehrt nicht zwischen „Stresemannallee/Gartenstraße“ und „Eissporthalle“, sondern fährt eine Umleitung über „Südbahnhof“, „Lokalbahnhof“ und „Zoo“. Die Linien 14 und 18 verkehren nicht zwischen „Nibelungenplatz“ und „Hauptbahnhof“, sondern fahren über „Bornheim Mitte“, „Zoo“, „Südbahnhof“ und „Hauptbahnhof“ zur Messe. Es kommt zudem zu Fahrplanabweichungen. Grund ist ein Polizeieinsatz im Bereich Konstablerwache.

Quelle: rmv.de

[Update 2] Vor dem Einsatz der Polizei sollen an der Konstablerwache Schüsse gefallen sein. Festnahmen wurden offensichtlich durchgeführt.

[Update 3] Um 20:44 Uhr gab die Polizei per Twitter Entwarnung und vermeldete vier Festnahmen.

Wahlen zum Europaparlament: Deutschland hat gewählt

Wahllokal in der IGS15 in der Gotenstraße, Frankfurt am Main Unterliederbach
Auch in diesem Wahllokal im Südosten Unterliederbachs konnte heute gewählt werden. Die Wahl zum Europaparlament stand an.

Deutschland gab heute seine Stimmen zum Europaparlament ab. 96 von 751 Abgeordneten waren von hier zu wählen. Ergebnisse dürfen erst nach 23 Uhr veröffentlicht werden, denn in Italien sind die Wahllokale noch bis dahin geöffnet. Aber Hochrechnungen liegen vor und die verheißen nichts Gutes für die Parteien der Großen Koalition. Besonders die SPD hat mit großen Stimmverlusten zu kämpfen, wahrscheinlich ein Resultat der Orientierungslosigkeit, mit der die einstige Arbeiterpartei heute kämpft. Zweitstärkste Partei in Deutschland sind mittlerweile die Grünen, Hochrechnungen sehen sie bei etwa 20%. Auch FDP und AfD haben im Vergleich zur Wahl zum Europaparlament 2014 Stimmanteile hinzugewonnen.

Wohnungsbrand in der Königsteiner Straße

Am Samstagabend kam es um etwa 21 Uhr zu einem Wohnungsbrand in der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach. Bei dem Brand, bei dem auch die darunterliegende Wohnung durch Löschwasser Schaden nahm, entstand ein Sachschaden von etwa 70.000 Euro, Personen wurden keine verletzt.

Die Brandursache ist noch nicht endgültig ermittelt, man vermutet aber einen technischen Defekt als Ursache. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Unterliederbacher Ansichten (47)

Das Bild könnte auch den Beitrag „35 Wohnungen fertiggestellt“ illustrieren, zeigt es doch ein Gebäude, in welchen ein Teil der 35 Wohnungen untergebracht sind. Als der genannte Beitrag geschrieben wurde, gab es die hier vorliegende Aufnahme allerdings noch nicht. Hinter dem Rollgitter befinden sich neunzehn Stellplätze für Autos, links oben kann man Unterliederbachs bewohnte Lärmschutzwand erahnen.

Der Nachbarschaftsverein Unterliederbach, kurz nU., hat jetzt ein schickes Entrée. Das Schild zum Vereinsheim im Alemannenweg 88 macht was her. Ebenfalls „was her“ macht die Verdichtung des Siedlungsgebiets „Engelsruhe“. Südlich des Gepiden-Forums stehen weitere Mehrfamilienhäuser vor der Fertigstellung, im Markomannenweg wird gebaut. Der Straßenverkehr nimmt überhand, Bewohner beklagen den Mangel an Parkplätzen.

Wahl-O-Mat steht wieder zur Verfügung

Der Wahl-O-Mat, eine Informationshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zur Wahl des Europaparlaments, ist wieder online. Die Internet-Anwendung war nach einem Eil-Entscheid des Verwaltungsgerichts Köln vom Netz genommen worden. Nach einer Initiative des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster ist es zu einer außergerichtlichen Einigung zwischen der bpb und der Partei Volt Deutschland gekommen.

Die bpb musste allerdings zusagen, für zukünftige Wahlen die Anwendung so anzupassen, dass in Zukunft keine Benachteiligung kleiner Parteien mehr stattfindet. Die Auswahl der auszuwählenden Parteien soll dann nicht mehr auf acht beschränkt werden, deren Aussagen in einem Schritt verglichen werden sollen. Zur Wahl des Europaparlaments treten am kommenden Sonntag 41 Parteien an.

Bei dieser Wahl bleibt das Prozedere im Wahl-O-Mat nach der Einigung noch einmal gleich. Die Einigung wurde dem OVG wohl vorgelegt.

35 Wohnungen fertiggestellt

35 Wohnungen sind jetzt in Frankfurt am Main Unterliederbach im Alemannenweg fertiggestellt worden. Es handelt sich dabei um Wohnungen unterschiedlichen Zuschnitts, die zwischen 50 und 100 Quadratmeter groß sind. Der Bauherr, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt hebt besonders hervor, modernen Wohnraum zu Mietpreisen von etwa zehn Euro pro Quadratmeter geschaffen zu haben, was deutlich unter dem Preisniveau anderer Neubauten liege.

Jede der Wohnungen habe Gartenzugang, Balkon, Terrasse oder Dachterrasse. Acht Maisonette-Wohnungen, die sich über Erdgeschoss und erstes Stockwerk oder über die zweite Etage und Dachgeschoss erstrecken, sollen besonders interessant geschnitten sein. Der Zugang zu vielen der Wohnungen ist barrierefrei.

Die 35 Wohnungen verteilen sich auf zwei Gebäude östlich und westlich des Alemannenwegs. Unter einen der Gebäude befindet sich eine Tiefgarage mit neunzehn Stellplätzen. Weiterer Parkraum kann in einem Parkhaus, welches sich nur zwei Gehminuten entfernt im Cheruskerweg befindet und ebenfalls der Nassauischen Heimstätte gehört, angemietet werden.

Der Alemannenweg liegt in der Siedlung „Engelruhe“ im Nordosten Unterliederbachs. Das Gebiet ist durch die Buslinie 59 erschlossen. Außerdem sind es nur wenige hundert Meter zum Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach.

Link: Richtfest im Alemannenweg

Wahl-O-Mat: bpb will gerichtliches Verbot anfechten

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) will gegen das vom Verwaltungsgericht Köln am 20. Mai 2019 in einer Eil-Entscheidung erlassene Verbot, die Wahlhilfe Wahl-O-Mat in der aktuellen Form zur Wahl des Europaparlaments weiter im Internet anzubieten, Beschwerde einlegen. Nach Auffassung der bpb verstößt das Internet-Angebot nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. Man könne zwar immer nur acht Parteien miteinander vergleichen, diese seien vom Nutzer allerdings aus der Gesamtheit aller 40 Parteien zu wählen, die zur Wahl des Europaparlaments antreten. Die Sortierung der Parteinamen in der Auswahlliste richte sich nach der Reihenfolge auf den Stimmzetteln.

Die Beschwerde soll am heutigen Mittwoch eingereicht werden. Zur Bürgerschaftswahl in Bremen, die ebenfalls am kommenden Sonntag, dem 26. Mai 2019, stattfindet, steht die Entscheidungshilfe übrigens weiterhin zur Verfügung.

27 Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb zum Fahrplanwechsel 2022/23 bestellt

Der Coradia iLint von Alstom in Frankfurt-Höchst. Züge des abgebildeten Typs sollen ab dem Fahrplanwechsel 2022/23 auf den Taunusstrecken des RMV, darunter auch auf den Strecken Frankfurt-Höchst – Königstein und Frankfurt-Höchst – Bad Soden, eingesetzt werden.

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat jetzt beim Hersteller Alstom 27 Triebwagenzüge vom Typ Coradia iLint bestellt. Einen entsprechenden Auftrag erteilte die RMV-Tochter Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain (fahma). Die Versorgung mit Wasserstoff wird im Industriepark Höchst, wo das Gas als Nebenprodukt anfällt, erfolgen. Die Bereitstellung von Betankungsinfrastruktur und Ersatzfahrzeugen sowie die Instandhaltung sind Teile des zwischen fahma und Alstom abgeschlossenen Vertrags, der eine Laufzeit von 25 Jahren und ein Volumen von etwa 500 Millionen Euro hat.

Die neuen Triebwagenzüge werden die derzeit auf den Strecken von Frankfurt nach Königstein, Bad Soden und Brandoberndorf sowie zwischen Friedrichsdorf und Friedberg verkehrenden Dieseltriebwagen ersetzen. Der Coradia iLint basiert auf dem Coradia Lint 54 von Alstom. Die Brennstoffzellen betriebenen werden keine giftigen Abgase ausstoßen, bei der Reaktion von Wasserstoff mit (Luft-) Sauerstoff wird neben der für den Antrieb benötigten Energie nur Wasserdampf und Wasser freigesetzt.

Zur Speicherung von überzähliger und durch Bremsvorgänge erzeugter Energie führen die Triebwagenzüge zwei leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus mit sich. Die neuen Züge werden zudem noch leiser als die bisher eingesetzten sein (sofern man die vom Autor während einer Probefahrt entdeckte Geräuschentwicklung in den Griff bekommen hat), leiser als ein Diesel sind sie allemal.

Die Herstellung von Wasserstoff benötigt zwar viel Energie und kann damit auch die Umwelt belasten. Im Industriepark Höchst fällt Wasserstoff aber als Nebenprodukt an, manch einer sprach gar von Abfallprodukt, so dass offensichtlich keine zusätzliche Energie außer zur Komprimierung des Gases im Produktionsprozess eingesetzt werden muss.

Fahrgäste des RMV im Taunus werden also mit dem Fahrplanwechsel 2022/23 mit umweltschonenden Fahrzeugen unterwegs sein, die zudem ein größeres Platzangebot und kostenfreies WLAN bieten werden.

Firefox 67.0 erschienen

Heute ist die Version 67.0 des Internet-Browsers erschienen. Nach der Aussage von Mozilla ist die Version 67.0 die schnellste Version des Browsers, die es jemals gegeben hat. Optimierungen im Zeitmanagement, z.B. in welcher Reihenfolge Scripte ausgeführt werden, sollen diese Beschleunigung erwirken.

Auch die Möglichkeiten das Tracken des Benutzers, also seine Spuren im Netz zu verfolgen, sind erweitert worden. So können Währungsberechner, sogenannte Cryptominer, geblockt werden. Aber Achtung: Diese Möglichkeiten sind nicht automatisch aktiv, sondern müssen vom Nutzer in den Einstellungen aktiviert werden.

Recht massiv wird man von Firefox darauf hingewiesen, ein Firefox-Konto zu erstellen. Dies erlaubt dann unter anderem ein Monitoring, welches dem Benutzer anzeigt, ob seine E_Mail-Adresse im Netz kompromittiert worden ist und welche Art von Daten in unsichere und kriminelle Hände abgeflossen sind.

Weiterhin wurde das Verhalten von Firefox bei vielen geöffneten Tabulatoren und Speicherplatzmangel verbessert, wodurch das „einfrieren“ des Browsers in solchen Fällen verhindert werden soll.

Der Browser Firefox ist Open Source und frei verfügbar. An seiner Entwicklung und Verbesserung kann sich jeder beteiligen. Mozilla ist die Community, die sich um den Browser kümmert.

IT-Jobtag in Frankfurt

Am 23. Mai 2019 haben Arbeitgeber und Bewerber die Möglichkeit, sich bei einem IT-Jobtag in Frankfurt am Main auszutauschen. Zwischen 12 und 17 Uhr stellen etwa zwanzig Firmen, darunter IBM, die Deutsche Bundesbank und auch das Bundeskriminalamt, ihr Unternehmen und aktuelle Stellenanzeigen vor.

Bewerber können sich über Möglichkeiten wie duale Ausbildungswege informieren und auch ihren Lebenslauf checken lassen.. Heise Jobs und die Personalberatung Jobware laden dazu in das IHK-Gebäude am Börsenplatz 4 in Frankfurt am Main ein.

Die kostenlose Registrierung zur Veranstaltung erfolgt hier. Am 25. September 2019 findet ein weiterer IT-Jobtag in Frankfurt am Main statt.

Frankfurt am Main Unterliederbach