Abschied aus Königstein: 01 2118-6 letztmalig bei „Mit Volldampf in den Taunus“

Am vergangenen Pfingstwochenende war die Schnellzugdampflokomotive 01 2118-6 auf ihrer Abschiedstour letztmalig in Königstein im Taunus zu Gast. 01 2118-6? 01 2118-6 ist die Computernummer der 01 118, die diese während ihrer letzten Jahre bei der Deutschen Reichsbahn in der ehemaligen DDR bis 1981 trug. Passend dazu war 01 2118-6 dieser Tage auch in der Eingangssequenz der Polizeiruf 110-Folge „Fehlrechnung“ im Fernsehen zu sehen.

Die Dampflokomotive 01 2118-6 wird in einigen Monaten auf ihren Ruheplatz wechseln, betriebliche Zwänge machen dies notwendig. Die Halle, in der die Lokomotive abgestellt werden wird, ist nur noch kurze Zeit auf dem Schienenweg zu erreichen. 01 2118-6 gehört seit der letzten großen Aufarbeitung einer Privatperson, die das Fahrzeug in den letzten Jahren dem Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. zur Verfügung gestellt hat. 01 2118-6 wird also erhalten bleiben, aber der Allgemeinheit nicht mehr präsentiert werden.

Unterliederbacher Ansichten (49)

Grünanlage im Frankfurter Westen, genauer gesagt westlich der Parkstadt Unterliederbach. Irgendwann soll diese Grünanlage einmal mitten in der Parkstadt liegen. Zwei Schaukeln und zwei Sitzgruppen befinden sich im Vordergrund, farbige Pfähle können sich nicht ganz hinter einem kleinen Hügel verbergen. Kamin D582 ist in der linken Bildhälfte im Hintergrund zu sehen. Kamin D582 ist das höchste Bauwerk im Nachbarstadtteil Höchst. Der Kamin gehört zum Heizkraftwerk im Industriepark Höchst, die farbliche Gestaltung stammt von Friedrich Ernst von Garnier.

Zum 39. Mal mit Volldampf in den Taunus [Update]

Am kommenden Pfingstwochenende verkehren wieder die Züge der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) an beiden Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Frankfurt-Höchst und Königstein im Taunus. Gleichzeitig findet in Königstein das Bahnhofsfest statt, wo neben zwei Biergärten und Info- und Verkaufsständen zum Thema Bahn auch noch eine Kindereisenbahn und ein Karussell angeboten werden wird.

Die Dampflok bespannten Züge der HEF werden ab 09:42 Uhr, Abfahrt in Königstein, etwa im Zweistundentakt fahren. Dabei werden die Güterzuglokomotive 52 4867 und die Schnellzuglokomotive 01 118 im Wechsel zum Einsatz kommen. Zusätzlich wird eine Gastlokomotive der Baureihe 218 auf der Strecke sein, die zusammen mit der vereinseigenen Diesellokomotive V36 406 an beiden Tagen für einen Stundentakt mit historischem Wagenmaterial sorgen wird (siehe Fahrplan).

Verbundfahrscheine haben in den historischen Zügen keine Gültigkeit, Fahrräder können nicht mitgenommen werden. Kinderwagen können im mitgeführten Güterwagen transportiert werden.

[Update]: Wie die HEF mitgeteilt hat, wird die Diesellokomotive der Baureihe 218 dem Verein während der Pfingstfeiertage nicht zur Verfügung stehen. Stattdessen wird eine G 1000 fahren. Es handelt sich dabei wohl um die Vossloh G 1000 BB der der HFM Management für Hafen und Markt Frankfurt (Hafenbahn), die bereits Pfingsten 2012 auf der Strecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein gesichtet wurde.

Zu Pfingsten vergünstigt mit dem RMV unterwegs

Coradia LINT 41 in Frankfurt-Unterliederbach
Auch die Züge der Regionalbahn können am Pfingstwochenende mit einer Tages- oder Gruppentageskarte genutzt werden.

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) bietet innerhalb seines Tarifgebiets für die Pfingstfeiertage auch 2019 Tageskarten und Gruppentageskarten zu besonders günstigen Konditionen an. Wer am Samstag, dem 8. Juni 2019, eine der oben genannten Karten erwirbt, kann diese bis Montag, dem 10. Juni 2019, für beliebig viele Fahrten im bezahlten Gebiet nutzen, wer seine Tageskarte erst am Sonntag kauft, kann sie auch bis Montag einschließlich nutzen.

Das Angebot gilt nicht für Übergangstarife. Die Karten gibt es auch an den Automaten.

Alkoholisierter Rollerfahrer zwischen Höchst und Eschborn

Am Morgen des 31. Mai 2019 fiel Beamten des Kriminaldauerdienstes gegen 03:25 Uhr auf der Autobahn A66 zwischen den Anschlussstellen Höchst und Eschborn ein Rollerfahrer durch seine Fahrweise auf. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 31-jährige Rollerfahrer stark alkoholisiert war. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt, der Führerschein wurde einbehalten. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Geschichten aus Unterliederbach, Heft 2

Am 16. Juni 2019 wird das Heft Nr. 2 der Geschichten aus Unterliederbach von Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis erscheinen. Auf dem Unterliederbacher Bürgerfest und später dann in ausgesuchten Geschäften und bei bestimmten Personen wird das Heft, welches eigentlich ein Buch ist, für acht Euro zu erwerben sein.

In diesem Heft wird Kommerzienrat Stembler vorgestellt, der im achtzehnten Jahrhundert die Villa Graubner – die damals natürlich noch nicht so hieß – erbaut hatte, es wird über das „Alleehaus“ berichtet, welches einst ein Gasthaus war und später zum Kino gewandelt wurde, über den alten Unterliederbacher Friedhof an der Autobahn A66 und die noch ältere Grabstätte der Gräfinnen an der Unterliederbacher Dorfkirche.

Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit der Familie oder den Familien Wagner in Unterliederbach. Der Ibell’sche Garten, Vorläufer des Graubner Parks, und das Arbeiterheim, genannt das Heimchen, sind weitere Themen im Heft.

Tour de West 2019: Nachbarschaftsradeln im Frankfurter Westen

Das diesjährige Nachbarschaftsradeln zugunsten des Förderkreises der Kinderklinik Höchst findet am 2. Juni 2019 ab 12:30 Uhr statt. Einige der Stadtteilgruppen treffen sich später (siehe Tabelle). Die Spendenfahrt geht von den Stadtteilen aus zum gemeinsamen Treffpunkt am Waldspielplatz in Schwanheim (14 Uhr). Hier wird die größte Stadtteilgruppe prämiert.

Treffpunkte zur Tour de West

StadtteilTreffpunktUhrzeit
GriesheimGriesheimer Ufer 4313:15
HöchstPersonenfähre13:00
Klinik-TeamKlinikum, Gotenstraße12:30
NiedKerbeplatz (Nidda)13:00
SchwanheimAlter Friedhof13:15
SindlingenFarbenstraße 2112:45
SossenheimKerbeplatz12:45
UnterliederbachEdeka-Parkplatz12:30
Weiße SpeichWaldspielplatz Schw.14:00
ZeilsheimKäthe-Kollwitz-Schule12:30

Vom Waldspielpark aus fahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann anschließend über eine etwa zehn Kilometer lange Strecke zur Provadis in Höchst. Dort kann man den Nachmittag gemütlich bei einem kühlen Getränk und Gegrilltem ausklingen lassen. Es besteht die Möglichkeit den Peter-Behrens-Bau zu besichtigen. Hierzu ist der Personalausweis vorzuzeigen.

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um eine Spende gebeten.

[Update] Der gemeinsame 14 Uhr-Treffpunkt ist vom Waldspielplatz zum Sportplatz hin verlegt worden.

Unterliederbacher Ansichten (48)

Es spiegelt in Unterliederbach. Ein fast fertiges Gebäude zeigt in seiner Fassade eines, welches schon seit etwa sechzig Jahren dort steht. Der Neubau muss sich noch eine Weile gedulden, bis er bezogen und genutzt werden kann. Versorgungsleitungen müssen gelegt sein, die Außenanlage angelegt werden und, ganz wichtig für die zukünftige Nutzung, die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge gebaut und abgenommen worden sein.

Was entsteht hier?

Frankfurt am Main Unterliederbach