Im zweiten Wahlgang ist Friedrich Merz am 6. Mai 2025 zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Die Urkunde ist ihm bereits von Bundespräsident Steinmeier ausgehändigt worden.
Und was macht der geschäftsführende Bundeskanzler?
Friedrich Merz erhielt bei der am Vormittag des 6. Mai 2025 anstehenden Kanzlerwahl nicht die für seine Wahl notwendige Anzahl von Stimmen. Geschäftsführender Kanzler ist damit zu dem Zeitpunkt, wo diese Zeilen geschrieben werden, immer noch Olaf Scholz. Und was macht der? Nachdem er sich gestern Abend bei einer Musikveranstaltung (Großer Zapfenstreich) verlustiert hatte, zeigte er heute Vogel.
Eintracht Frankfurt in Europa – aber noch nicht da, wo die Mannschaft hin will
Im letzten Spiel des 32. Spi,eltags erkämpfte Eintracht Frankfurt in einem intensiven Spiel gegen Gastgeber 1. FSV Mainz 05 ein 1:1 Unentschieden. Damit spielt Eintracht Frankfurt in der kommenden Saison wieder europäisch, aber ncht zwingend dort, wo Spieler und Fans hin wollen.
Die Eintracht begann stürmisch, die Mainzer mit doppeltem Verletzungspech. Kohr und da Costa, beide in der Vergangenheit selbst mal bei Eintracht Frankfurt, mussten früh ausgewechsel werden (10. und 25. Spielminute). Zwischen den beiden Wechseln ging Eintracht Frankfurt durch Kristensen in Führung (16.). Trotzdem erschienen die Mainzer bald als die stärkere Mannschaft.
Die zweite Halbzeit war noch nicht sehr alt,als Burkhardt nach einem weiten Einwurf den Ausgleich erzielte (53.). Es sah schon kurios aus, als Tuta und Kristensen, anstatt den Ball zu klären, lieber Ballett tanzten, und der Ball von Burkhardts Oberschenkel über Trapp hinweg ins Eintacht-Gehäuse prallte. Am Ende hatten die Frankfurter ein glückliches Unentschieden erkämpft.
Und Europa?
Noch steht Eintacht Frankfurt auf Rang Drei der Bundelsligatabelle. Sechs Punkte werden noch vergeben. Der Abstand zum Tabellenvierten, SC Freiburg, beträgt vier Punkte, der zum Tabellenfünften, Borussia Dortmund, fünf Punkte. Beide können Eintacht Frankfurt noch überholen. Eintracht Frankfurt spielt am letzten Spieltag beim SC Freiburg. Eintracht Frankfurt empfängt am kommenden Sonntag aber noch den FC St. Pauli und kann in diesem Spiel alle Zweifel zum Thema Champions League beseitigen.
Eintracht-Frauen haben Qualifikation erreicht
Die Frauen von Eintracht Frankfurt haben am 21. Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga durch einen 3:1 Sieg gegen die TSG Hoffenheim zumindest die Qualifikationsrunde zur Champions League 2025/26 erreicht. Nächste Woche kann die Eintracht zwar noch den 2. Platz in der Frauen-Bundesliga erreichen, müsste aber bei RB Leipzig gewinnen und die Wölfinnen müssten gleichzeitig zuhause gegen Bayer 04 Leverkusen stolpern.
Im heutigen Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim begannen die Frankfurterinnen stark, ließen aber nach etwa einer halben Stunde auch stark nach. Das 0:0 war ein gerechtes Halbzeitergebnis.
Die zweite Halbzeit begann Eintracht Frankfurt wieder mit viel Elan. Dies führte jetzt auch zu Torerfolgen: Anyomi traf zweimal innerhalb von drei Minuten (54. + 57. Spielminute). Kurz danach flog Gräwe mit Gelb-Rot vom Platz (63.). Die Hoffenheimerinnen erzielen den Anschlusstreffer, nachdem die Frankfurterinnen im eigenen Strafraum den Ball verspielt hatten (71.). Den Endstand von 3:1 stellte dann die zehn Minuten zuvor eingewechselte Pawollek her (74.). Trotz einiger Wackler in der Nachspielzeit brachte Eintrach Frankfurt das Ergebnis über die Zeit.
Griesheim: Raub an Straßenbahnhaltestelle
Ein 56-jähriger Mann wurde in der Nacht von Mittwoch (30. April 2025) auf Donnerstag (1. Mai 2025) von zwei bislang noch unbekannten Männern beraubt, die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach aktuellen Erkenntnissen befand sich der Geschädigte gegen 04:20 Uhr in der Straßenbahn der Linie 11 in Richtung Zuckschwerdtstraße. Während der Fahrt stiegen zwei Männer und zwei Frauen ein. An der Haltestelle „Zum Linnegraben“ sei er unvermittelt von den beiden Männern aus der Bahn geschubst worden. Die Männer sollen ihn geschlagen haben, bis er schließlich zu Boden fiel, in diesem Moment soll einer der beiden Tatverdächtigen seine Geldbörse an sich genommen haben. Im Anschluss seien die beiden Männer dann in Begleitung der Frauen in Richtung Elektronstraße geflüchtet. Eine genaue Täterbeschreibung liegt nicht vor.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise bezüglich der beiden Tatverdächtigen geben können werden gebeten, sich mit dem zuständigen Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 / 755 – 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Auch schon wieder ein paar Tage her

Die Gitarre im Arm, die Harmonika vor dem Mund, der Blick nach oben gerichtet. Kein Mikrofon und auch kein Verstärker, trotzdem erklang Gesang und Musik. Der Blick? Die Suche nach himmlicher Eingabe für den Text? Oder die Frage nach der Tonart, die richtige Mundharmonika gewählt?
Unterliederbach: Mehrere Kilogramm Drogen sichergestellt
Am gestrigen Dienstag, dem 29.04.2025, gelang es Polizeibeamten, zwei Drogenhändler in Unterliederbach festzunehmen.
Aufmerksame Polizisten kamen zwei Drogendealern im Alter von 22 und 24 auf die Schliche. Bereits am Montag, dem 28.04.2025 nahmen sie den 22-jährigen bei einer Drogenkurierfahrt fest. In seinem Auto wurden über 5 kg Marihuana aufgefunden.
Durch weitere Ermittlungen stellte die Polizei eine Wohnung in Unterliederbach fest, in der sich vermutlich das Drogenversteck der beiden befand. Die Beamten hatten offensichtlich den richtigen Riecher. Im Keller der Wohnung befanden sich weitere 4,7 kg Marihuana, 2,2 kg Haschisch und 4 kg Kokain.
Die beiden Männer müssen sich nun einem Strafverfahren stellen. Ihnen wird Handel von Betäubungsmitteln in einer nicht geringen Menge vorgeworfen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Rainer Weisbecker in der Dorfkirche
Es ist schon wieder ein paar Tage her, da spielte Rainer Weisbecker in der Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach. Einsam und alleine saß der Mundartdichter und -sänger vor dem Altar, sang, spielte Gitarre, manchmal auch Mundharmonika und trug auch Texte vor.
Es ging um Mundart, genauer Frankfurter Mundart. Die Zuhörerinnen und Zuhörer lernten viel. Zum Beispiel wie viele Elemente der jiddischen, französischen oder englischen Sprache in den Frankfurter Dialekt gewandert sind. Besonders amüsant war der Weg von der Straße ins Haus und durch das Haus anhand von Begriffen aus der französischen Sprache. Kennt man den Frankfurter Dialekt, ist man schnell mit Fremdsprachen vertraut.
Rainer Weisbecker sang natürlich auch. Da waren ureigene Lieder, Mundarttexte, die er vertont hatte und natürlich auch alte Volksweisen. Er sang natürlich über den Main, was dann natürlich wie „Maa“ klang. Oder aber auch Jösthäuschen. Ältere Leute können sich vielleicht noch an die blassgelben Wasserhäuschen – manchmal standen sie sogar in der Nachbarschaft eines anderen Wasserhäuschens -, die einmal über das ganze Frankfurter Stadtgebiet verteilt waren, erinnern.
Die Musik näherte sich häufig dem Blues, schließlich hat Rainer Weisbecker seine Karriere ja in einer Bluesband begonnen. Er soll sogar mal in der Band eines Sängers gespielt haben, der in der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts wohnt.
Es war ein schöner Samstagnachmittag!
Lieblingsspielerin schießt zwei Tore
Eintracht Frankfurt gewann in der Frauen-Bundesliga das Sonntagsspiel gegen den 1. FC Köln deutlich. Bereits in der 8. Spielminute erzielte Freigang die Führung. Den nächste Treffer steuerte Anyomi bei (13.). Weiter Treffer der Frankfurterin waren möglich, aber Eigensinn und fehlende Genauigkeit im Abschluss standen diesen im Weg.
Die zweite Halbzeit begann ähnlich wie die erste, Freigang erzielte wieder den ersten Treffer (53.). Dann dauerte es bis in die Schlussminuten, bis wieder ein Treffer fiel, Senß war die Schützin zum 0:4 Endstand (90.+1). Der 1. FC Köln hatte sich als zu harmloser Gastgeber erwiesen.
Deutscher Fachwerktag: Sonderführungen durch die Höchster Altstadt

Der 25. Mai steht ganz im Zeichen des Fachwerks: Deutschland weit werden besondere Events, Workshops und Führungen rund um das Fachwerk organisiert, die die Besucherinnen und Besucher für diese einzigartige Bauweise und ihr besonderes kulturelles Erbe sensibilisieren. Die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main, Mitglied in der Deutschen Fachwerkstraße, lädt zu diesem Anlass zu einem zweistündigen Rundgang durch Höchst ein, mit seiner malerischen Altstadt, zahlreichen verwinkelten Gassen, schönen Fachwerkhäusern und historischen Bauwerken wie dem Renaissance-Schloss, dem barocken Bolongaro-Palast, dem gotischen Zollturm sowie der karolingischen Justinuskirche.
Es gibt am Sonntag, 25. Mai, zwei Rundgänge, sie finden um 11 und um 14 Uhr statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine online Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich, es können maximal 25 Personen teilnehmen. Treffpunkt ist die Tourist Information Höchst/Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22.
Für die Anreise empfiehlt es sich, mit der Frankfurt Card vergünstigt und bequem mit Bus und Bahn nach Höchst zu fahren. Neben der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bietet diese zahlreiche Rabatte auf Rundfahrten, Museumseintritte und weitere Aktivitäten. Unter Vorlage der Buchungsbestätigung für den Rundgang erhalten Kundinnen und Kunden 20 Prozent Preisnachlass auf die Frankfurt Card. Die Ermäßigung ist ausschließlich beim Kauf in der Tourist Information am Römerberg erhältlich. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)