Auch der heutige Sonntag verlief für den VfB Unterliederbach erfolgreich. Sowohl die in der Gruppenliga Wiesbaden spielende erste Mannschaft als auch die in der Kreisliga B Maintaunus spielende zweite konnten ihre Auswärtsspiele gewinnen. Der VfB Unterliederbach siegte beim FC 1934 Bierstadt mit 4:0, der VfB Unterliederbach II bei der SG Bremthal II mit 2:0.
Im Frankfurter Stadtwald
Eintracht Frankfurt: Enttäuschendes 1:1 gegen den Aufsteiger
Enttäuschender Auftakt für Eintracht Frankfurt in die Bundesliga-Saison 2020/21, ein müdes Unentschieden gegen Aufsteiger Arminia Bielefeld war alles, was die Frankfurter im Deutsche Bank Park am heutigen Samstagnachmittag erreichten. Dabei schien es nach fünf Minuten, dass die Eintracht die Arminia im Griff hat, erzielte eine Ecke nach der anderen, – aber kein Tor. Bezeichnend: Gefährlichster Spieler bei Eintracht Frankfurt in der ersten Halbzeit war Danny da Costa. Der sorgte vor beiden Toren für Torgefahr.
In der zweiten Halbzeit schien sich Arminia Bielefeld in die Bundesliga eingewöhnt und auf Eintracht Frankfurt eingestellt zu haben, die Konter häuften sich. Und in der 51. Spielminute gingen die Arminen in Führung. Filip Kostics arbeitete zu langsam nach hinten, Sergio Cordova passte schnell auf Cebio Soukou, der den Ball frei vor Kevin Trapp ins lange Eck lupfte.
In der 63. Minute gelang den Frankfurtern dann der Ausgleich, Bas Dost hatte eine Kostic-Flanke per Kopf zu André Silva verlängert, der den Ball ins Tor köpfte. Wer nun einen Sturmlauf der Eintracht erwartet hatte, sah sich getäuscht. Die Frankfurter schienen mit dem Unentschieden zufrieden. Zum Schluss schienen die Bielefelder sogar gefährlicher.
Torreicher Start in die Bundesliga-Saison 2020/21 in München
In einem einseitig geführten Spiel besiegte zum Start der Bundesliga-Saison 2020/21 Bayern München den FC Schalke 04 mit 8:0. Die Bayern griffen die Knappen früh an und kombinierten schnell. Nach vier Minuten stand es bereits 1:0. Die erste Halbzeit endete mit 3:0.
Im zweiten Durchgang zeigten die Münchner erst richtig, dass auch eine erfolgsverwöhnte Mannschaft noch hungrig sein kann. Man spielte weiterhin erfolgreich und schön. Besonders schön die Vorlage von Robert Lewandowski zu Thomas Müllers 6:0 in der 69. Spielminute. Und zum Schluss durfte auch noch ein ganz junger ran, der 17-jährige Jamal Musiala setzte den Schlusspunkt in dieser Partie.
Straßenzug Hörsel- und Inselsbergstraße wird erneuert

Der Straßenzug Hörsel-/Inselsbergstraße in Frankfurt am Main Unterliederbach wird in der Zeit vom 21. September 2020 und dem 28. November 2020 erneuert. Die Fahrbahn bekommt hierbei eine neue Decke, während die Fußgängerwege von Grund auf saniert werden. Die ausführende Baufirma wird kurze Abschnitte voll sperren, um die Arbeiten durchzuführen. Ende November steht für wenige Tage die Vollsperrung des gesamte Straßenzugs in Aussicht, da man die neue Straßendecke in einem Rutsch einbauen will.
Fußgänger können die Baustelle passieren.
Frankfurter Stadtansichten (49)

Ja, auch der Frankfurter Stadtwald gehört zur größten Stadt im Rhein-Main-Gebiet. Im Stadtwald habe es früher ordentlicher ausgesehen, wendet vielleicht manch jemand ein. Uriger wirkt er allerdings heute, Diese Aufnahme entstand am Grüngürtel-Rundwanderweg unweit des Jacobiweihers.
Eissporthalle Frankfurt öffnet zur Vorsaison
Die Eissporthalle Frankfurt öffnet am Montag, dem 21. September 2020, für den Publikumsverkehr. Für das Vereinstraining ist sie schon seit dem 7. September geöffnet. Der Besuch ist nur unter Beachtung der Hygienevorschriften gestattet. Tickets müssen online gebucht werden, da darüber die Besucherströme gesteuert werden.
Online-Tickets gibt es unter https://www.eissporthalle-ffm.de
Bundesliga-Saison 2020/21 startet mit Geisterspiel
Die Saison 2020/21 in der Fußballbundesliga wird am Freitag in München mit dem Spiel Bayern München gegen den FC Schalke 04 vor leeren Rängen beginnen. Nach der Entscheidung der Bundesländer am vergangenen Dienstag, dass bis zu 20 Prozent der Platzkapazitäten in den einzelnen Stadien genutzt werden dürften, war man in München zunächst von 7.500 Zuschauern unter Einhaltung der Hygienevorschriften ausgegangen. Wegen der hohen 7-Tage-Inzidenz in Bayerns Hauptstadt musste von diesen Plänen wieder Abstand genommen werden.
Eintracht Frankfurt vor 6.500 Zuschauern
Eintracht Frankfurt wird das Heimspiel gegen Arminia Bielefeld im Deutsche Bank Park vor 6.500 Zuschauern austragen. Diese Zahl war schon vor der Einigung der Länderchefs zwischen Stadt und Verein vereinbart und auch vom Land Hessen abgesegnet worden. Dies hat man in Frankfurt auch nach der Entscheidung auf Länderebene nicht mehr geändert.
RMV erhöht Angebot
Der RMV erhöht zum Spiel am Samstag sein Angebot, um eine möglichst sichere An- und Abreise zu gewährleisten. Die S-Bahnen der Linien S8 und S9 werden als sogenannte Langzüge, also mit jeweils drei dreiteiligen Triebwageneinheiten unterwegs sein und auch die Straßenbahnen zum Stadion werden mit zusätzlichen Waggons fahren. Busse werden die Zuschauerströme weiter entzerren.
Und anderswo?
In Wolfsburg werden beim Spiel des VfL gegen Bayer Leverkusen nur 500 Zuschauer zugelassen sein. Bundesweit munkelt man, ob das nun an der örtlichen Verwaltung, Stichwort „Bürokratie“, liegt, oder die Zahl 500 einfach nur die Anzahl wahrer Fußballfans in der niedersächsichen Gemeinde abbildet?
VfB Unterliederbach siegt in Schierstein
Sein Spiel in der Gruppenliga Wiesbaden beim FSV Hellas Schierstein hat der VfB Unterliederbach am gestrigen Mittwoch mit 5:2 gewonnen. Dabei waren Bouhmidi (22. Spielminute), Asbai (29.), Muenker (45. +1 Eigentor) und Miric (60. und 62.) für den VfB erfolgreich. Die Gegentreffer erzielten Muenker (76.) und Koukoulis (79.)
Die zweite Mannschaft hatte sich bereits am Dienstag im Spiel der Kreisliga B Maintaunus von der zweiten Mannschaft des SV 07 Kriftel im Auswärtsspiel mit 1:2 getrennt. Damit ist der dritte Spieltag in beiden Ligen für den VfB Unterliederbach erfolgreich verlaufen.
Frankfurter Stadtansichten (48)

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Mainufers in Frankfurt am Main auf der Höhe des Bahnhofsviertels. Ein Zeppelin NT auf einem Rundflug über der Stadt macht eine ungefähre Zeitbestimmung möglich, wann dieses Foto entstanden ist.
Ältere Leute, die noch sehr alte Folgen der ZDF-Serie „Ein Fall für zwei“ in Erinnerung haben, werden hier zwei Gebäude finden, in denen fiktive Büros der ersten Rechtsanwälte der Serie untergebracht waren. Der Detektiv lebte damals noch nicht auf einem Hausboot.