Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Frankfurter Stadtverwaltung startet Inforeihe zu KI-Themen für ihre Mitarbeitenden

Künstliche Intelligenz (KI) ist zurzeit das Trend- und Innovationsthema – es verändert immer mehr den Arbeitsalltag und macht auch vor der Stadtverwaltung nicht Halt. Um Mitarbeitende der Stadt Frankfurt fit für den Umgang mit KI zu machen ist die Reihe „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ mit verschiedenen Informations- und Weiterbildungsangeboten gestartet.

„Mit Hilfe von KI-gestützten Prozessen können wir in vielen verschiedenen Bereichen der Verwaltung mehr Effizienz und damit einen besseren Bürgerservice erreichen“, sagt Eileen O‘Sullivan, Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten. „Wichtig ist dabei, Chancen und Risiken abzuwägen und die Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung zu KI und deren Anwendungsmöglichkeiten zu schulen.“

Aus diesem Grund hat die Stabsstelle Digitalisierung die interne Informationsreihe „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ initiiert. Interne und externe Expertinnen und Experten, verschiedene Organisationseinheiten der Verwaltung sowie Referentinnen und Referenten aus der Wirtschaft und Wissenschaft geben dazu ihr Wissen zu KI an die Mitarbeitenden der Stadt Frankfurt weiter.

„Viele Menschen in der Stadtverwaltung beschäftigen sich bereits in unterschiedlichen Rollen mit dem Thema KI, etwa weil sie aktuell KI-basierte Produkte entwickeln oder bereits Lösungen umgesetzt haben“, sagt Ralf Sagroll, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung. „Mit der neuen Informationsreihe wollen wir jetzt für alle Mitarbeitenden Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit der KI anbieten.“ Das Angebot beinhaltet unter anderem die Klärung von Begriffen, Informationen zum strukturierten Vorgehen bei der Umsetzung von KI-basierten Projekten und rechtliche Grundlagen.

Die Stabsstelle Digitalisierung ist überzeugt davon, dass auch die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger von der zunehmenden Digitalisierung der Stadtverwaltung profitieren werden. „Der technische Fortschritt und die Nutzung von KI ist für eine modernere digitale Stadtverwaltung eine riesige Chance, um Prozesse zu vereinfachen. Wir freuen uns deshalb, dass wir unsere Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der KI begleiten können. Gemeinsam werden wir in der Informationsreihe erarbeiten, welche Rolle das Thema KI in der Stadtverwaltung spielen kann und welche Potenziale es birgt“, sagt O‘Sullivan. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Von der Eucken-Höhe ins Siering-Tal

Bewegt man sich mit einem fahrbaren Untersatz von der Sieringstraße in die Euckenstraße wird man kaum eine Steigung bemerken. Zwischen den Wohnblocks in den beiden Straßen verläuft trotzdem eine gut sichtbare Stufe. Der Blick geht hier von oben, der Euckenstraße, nach unten, der Sieringstraße. Ein schmaler Fußweg verläuft im „Tal“,

Die östliche Euckenstraße

Ein Blick in den östlichen Abschnitt der Euckenstraße. Die Sommerzeit geht an diesem Tag zu Ende. Der Himmel zeigt sich entsprechend in einem freundlichen Blau. Die Blätter am Grün zeigen erste herbstliche Farben. In der Verlängerung der Straße hat wenige Minuten vor dieser Aufnahme die Oktober-Festbierparty in einer Kleingartenanlage begonnen.

Die östliche Euckenstraße ist eine Wohnstraße und Parkplatz beginnend mit einer Eckkneipe, KiTa und Schule grenzen an. Am Emil-Siering-Park gibt es dann noch ein Kinderheim.

Bahnübergang Elektronstraße vom 5. bis 7. Oktober 2024 voll gesperrt

Wegen Gleisbauarbeiten der Deutschen Bahn wird der Bahnübergang in der Elektronstraße von Samstag, 5. Oktober, 7 Uhr, bis Montag, 7. Oktober, 5 Uhr, für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer voll gesperrt.

Eine Umleitung für Kraftfahrzeuge erfolgt ab Elektronstraße über Stroofstraße, B40 und Mainzer Landstraße in beiden Richtungen. Radfahrer und Fußgänger können die neue Behelfsbrücke am Bahnhof Griesheim nutzen.

Unterbrechung der Buslinie 89

Wegen der Bauarbeiten muss die städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ die Linie 89 unterbrechen. Sie verkehrt in zwei Abschnitten zwischen Leonardo-da-Vinci-Allee und Griesheim Bahnhof/Eichenstraße sowie zwischen Griesheim Bahnhof und Erzbergerstraße. Die Haltestellen Eichenstraße und Staustufe Griesheim entfallen.

Zum Hintergrund der Arbeiten

Die Deutsche Bahn hatte bereits versucht, mit minimalen Eingriffen eine Stabilisierung des Bauzustandes zu erzielen – leider ohne Erfolg. Um die Verkehrssicherheit und die Nutzung des Bahnübergangs für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer weiterhin zu gewährleisten, ist die Instandhaltungsmaßnahme zwingend erforderlich.

Im Zuge der Sperrung werden außerdem Arbeiten an Daten- und Kommunikationsleitungen in der Elektronstraße und Autogenstraße durchgeführt.

Jazz zum Dritten und sechs Jahre neue Altstadt

„Mit ‚Jazz zum Dritten‘ feiern wir in Frankfurt am 3. Oktober ein friedliches Bürgerfest, das mit Musik auf dem Römerberg die deutsche Wiedervereinigung zelebriert. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr ist auch 2024 die neue Altstadt wieder Teil der Feierlichkeiten. Besuchende dürfen sich von Jazzmusik verzaubern lassen, eines der zahlreichen Museen in der neuen Altstadt besuchen oder an einer Sonderführung teilnehmen. Das Angebot ist riesig und wie unsere Stadt vielfältig“, sagt Oberbürgermeister Mike Josef.

Am 3. und 4. Oktober vereint die Stadt mit einem vielseitigen Fest-Programm den deutschen Nationalfeiertag. Internationale Jazzmusik namhafter Künstlerinnen und Künstler auf der Römerberg-Bühne, zahlreiche Ausstellungen und spannende Vorträge in Museen sowie Veranstaltungshäusern gehören zum Programm. Theater und Führungen bringen den Jazz darüber hinaus auch in die Neue Altstadt.

Ein Highlight wartet am 3. Oktober um 18.30 Uhr mit „Deutschland singt & klingt“ auf der Römerberg-Bühne: Mit der Unterstützung von Sängerinnen und Sängern aus über 15 Frankfurter Chören sind Gäste aller Generationen und Kulturen dazu eingeladen, mitzusingen. „Deutschland singt & klingt“ lädt deutschlandweit zum offenen Singen und Feiern in allen Städten und Dörfern ein und vermittelt ein Gefühl der Gemeinschaft zwischen Ost und West.

Mit „WIR Das Grundgesetz“ findet in der Paulskirche auch ein außergewöhnliches Theaterstück statt, denn in dem kurzweiligen Ein-Personen-Stück, in dem das Grundgesetz eine Stimme bekommt, wird dessen Bedeutung für das tägliche Leben aufgezeigt. Auf dem Römerberg warten zudem die Bauzaun-Ausstellungen „Im Auftrag der Länder. Das Grundgesetz und die Gründung der BRD“ sowie „Der Marktplatz: Die Bühne deiner Demokratie“ auf die Besuchenden. Des Weiteren wird eine originale Druckerpresse von 1849 des gleichen Modells, auf dem 1849 die Grundrechte der Paulskirchenverfassung gedruckt wurden, auf dem Römerberg ausgestellt. Diese Projekte werden von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte unterstützt.

Auf dem Römerberg und in der Neuen Altstadt wird am Donnerstag, 3. Oktober, von 13 bis 20.30 Uhr sowie am Freitag, 4. Oktober, von 13 bis 20 Uhr gefeiert. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Kleiner Rundgang im Herbst 2024

Ein kleiner Rundgang im September, der noch kleiner wurde, weil die Umstände es so wollten. Einmal zweifelte die Klapperschlange, ob das Suppenfest überhaupt erreicht werden könne, und dann bildeten sich in Richtung Höchst Wolken. Kaum auf Höhe des KGV-Unterliedebach angelangt, fallen erste Regentropfen, die Klapperschlange sieht das als Zeichen.

Vor dem alten Bettenbau des Höchster Krankenhauses links abgebogen. Wenige Schritte nur und es hörte auf zu regnen. Rechts vom Betrachter nagte ein Bagger an Anbauten des Krankenhauses, Geradeaus ging der Blick auf den neuen Bau des Varisano-Klinikums, links daneben auf das Mitscherlich Haus. Die Raucherboxen waren leider nicht belegt, keine Raucherin und kein Raucher, die sich der Neugier anderer preisgeben wollten.

Vor dem Mitscherlich Haus ging es nach links in einen Weg, der zwischen Höchst und Unterliederbach verläuft. Rechts befindet sich dort dann das Mitscherlich Haus und anschließend das Gelände eines Kindergartens, links eine Kleingartenanlage und anschließend Grün, welches zur Sieringstraße gehört. In der Sieringstraße noch kurz nach dem offenen Bücherschrank geschaut, dann war der Rundgang zu Ende.

Frankfurter Stadtansichten (65)

Dieses Bild aus dem späten September zeigt den Bereich zwischen dem Mitscherlich Haus und dem Varisano Klinikum. Wenn man entlang des Weges rechts schaut, kann man zwei Treppenaufgänge von der Tiefgarage, die zum Mitscherlich Haus gehört, erkennen. Um dem Abgasgedanken die Krone befindet sich an die Hauswand gelehnt rechts noch eine der gläsernen Kammern für die Nikotinsüchtigen.

Lebensgefährliche Stiche in Nied – 17-Jähriger in Untersuchungshaft

In den frühen Morgenstunden haben Kriminalbeamte im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main einen Haftbefehl des Amtsgerichts Frankfurt am Main gegen einen 17-Jährigen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung vollstreckt. Der Jugendliche aus Frankfurt-Nied befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Er soll am Nachmittag des 19. September 2024 in Frankfurt-Nied bei einem Kaufgeschäft mit Betäubungsmitteln einen 23-jährigen Mann mit einem Stichwerkzeug derart verletzt haben, dass dieser lebensgefährliche Verletzungen davontrug.

Nach sofortigen umfangreichen Ermittlungen konnte der Tatverdächtige, der die deutsche und algerische Staatsangehörigkeit besitzt, identifiziert werden. Seine Aufenthaltsorte wurden durchsucht, wobei Beweismittel sichergestellt wurden und der Tatverdächtige festgenommen werden konnte.

Dem Jugendlichen wird außerdem ein Handeltreiben mit Cannabis vorgeworfen. (Qelle: Staatsanwaltschaft Frankfurt und Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)