Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Deutschherrnbrücke: Fuß- und Radweg wird vorsorglich gesperrt

Ab Freitag, 18. Oktober, wird der Fuß- und Radverkehrssteg der Deutschherrnbrücke, der Sachsenhausen und das Ostend verbindet, vorsorglich gesperrt. Grund hierfür sind die aktuellen Ergebnisse einer turnusmäßigen Bauwerksprüfung. Diese hat ergeben, dass einige der Betonplatten auf dem Steg augenscheinlich stark beschädigt und laut dem beauftragten Bauwerksprüfer eventuell nicht mehr standsicher sind. Die Brücke selbst, die für den Bahnverkehr genutzt wird, ist davon nicht betroffen.

Die Sperrung des Brückenstegs ist eine vorbeugende Maßnahme, um bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten, bis Reparaturen durchgeführt werden können. Die Stadt Frankfurt lässt alle Brücken regelmäßig gründlich prüfen, um zu gewährleisten, dass alle Verkehrsteilnehmenden sicher unterwegs sind.

Erste Maßnahmen: Pilotprojekt mit innovativer Prüfmethode für noch mehr Präzision

Aktuell prüft das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE), ob eine kurzfristige Notinstandsetzung möglich ist, bei der einzelne beschädigte Betonplatten schnell ausgetauscht werden könnten. Eine Prüfung der Bausubstanz mittels Ultraschall, Röntgen, Radar und einer Kombination der genannten Technologien wird derzeit beauftragt. Dieses neue Vorgehen soll einen Blick ins Innere der Betonplatten ermöglichen und damit Informationen über den Zustand liefern, die mit herkömmlichen Methoden nicht ohne Weiteres verfügbar wären. Dieses Pilotprojekt hat die Stadt Frankfurt initiiert, um die Sicherheit ihrer Bauwerke vorausschauend und präzise sicherzustellen und die zur Verfügung stehenden Mittel bestmöglich einzusetzen.

Langfristige Planungen und Sicherheit der Brücke

Unabhängig von der aktuellen Prüfung laufen seitens des ASE bereits die Planungen für eine grundhafte denkmalgerechte Sanierung des Fuß- und Radverkehrsstegs. Der Start der Sanierungsarbeiten ist für das Frühjahr 2027 vorgesehen. Die Deutsche Bahn hat im Hinblick auf den Zugverkehr auf der zweigleisigen Eisenbahnbrücke keine Bedenken geäußert und geht davon aus, dass sie bis zum Ende des Jahrzehnts genutzt werden kann.

Wiedereröffnung für Fuß- und Radverkehr

Die Stadt Frankfurt arbeitet mit Hochdruck daran, die notwendigen Maßnahmen umzusetzen, damit der Fuß- und Radverkehrssteg der Deutschherrnbrücke so bald wie möglich wieder geöffnet werden kann. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung hängt vom Ergebnis der Prüfungen und den möglichen Sofortmaßnahmen ab.

Das ASE bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die vorübergehenden Einschränkungen und wird die Öffentlichkeit zeitnah über den Fortgang der Arbeiten informieren. Eine Umleitung wird ausgeschildert und erfolgt voraussichtlich über die Osthafenbrücke. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Urbane Datenplattform zeigt exakte Lufttemperatur in Frankfurt

Stadt Frankfurt reagiert auf immer größere Temperaturschwankungen

Die Urbane Datenplattform Frankfurt (UDP) ist seit Oktober 2022 in Betrieb und visualisiert auf Dashboards und Karten nützliche Informationen für Bürgerinnen und Bürger, beispielsweise die nächste E-Ladesäule, Informationen zur Luftqualität oder zum Verkehrs- und Passantinnen- und Passantenaufkommen. Nun sind weitere Daten dazugekommen: Auf der UDP ist jetzt auch zu sehen, in welchen Teilen der Stadt es besonders heiß und wo es besonders kühl ist. Die Stabsstelle Digitalisierung stellt dafür in Kooperation mit dem Gesundheitsamt und dem Klimareferat entsprechende Temperaturkarten zur Verfügung.

„Durch den Klimawandel erleben wir auch in Frankfurt immer heißere Sommer, die besonders für vulnerable Gruppen wie Ältere, Schwangere, Kinder und chronisch Kranke eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen“, sagt Stadträtin Eileen O’Sullivan, die für die Digitalisierung zuständige Dezernentin. „Über die neuen Temperaturkarten können die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger nun auf zehn mal zehn Meter genau sehen, in welchen Bereichen der Stadt es Hitze-Inseln gibt und wo es noch vergleichsweise kühl ist. So können vulnerable Gruppen im Sommer besonders heiße Orte meiden. Gleichzeitig ist es im Winter mithilfe der detaillierten Temperaturkarten möglich, zu erkennen, in welchen Bereichen der Stadt mit Frost und Glätte zu rechnen ist.“

Über die neuen Temperaturkarten in der Urbanen Datenplattform

Die Temperaturkarten auf der Urbanen Datenplattform Frankfurt unter urbane-datenplattform.frankfurt.de zeigen auf zehn Mal zehn Meter genau, wie hoch die Lufttemperatur in einem bestimmten Bereich ist. Auf dem Dashboard wird jeweils die höchste und niedrigste Temperatur im Stadtgebiet angezeigt. Die Daten werden von Meteoblue bereitgestellt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Schwerpunktkontrolle der Stadtpolizei in Frankfurt am Main Höchst

Am Freitag, 11. Oktober, hat die Stadtpolizei in der Zeit von 15 bis 20 Uhr eine Schwerpunktkontrolle im Stadtteil Höchst durchgeführt. Die vier Kontrollteams der Stadtpolizei mit insgesamt 24 Einsatzkräften wurden von einer Lebensmittelkontrolleurin begleitet. Insgesamt wurden 14 Sondernutzungskontrollen und mehr als 30 Personenkontrollen durchgeführt. In zahlreichen Lokalitäten waren die Sondernutzungsflächen der Sommergärten überbaut. Hier wurden jeweils der Rückbau angeordnet und Ordnungswidrigkeitenanzeigen gestellt. In einem Kiosk und in einem Eiscafé wurden zudem Waren ohne deutsche Kennzeichnung der Inhaltsstoffe zum Verkauf angeboten sowie Getränke ohne Pfandsiegel verkauft. In einem Einkaufsmarkt war die Preisauszeichnung mangelhaft. Die Waren wurden aus dem Verkauf genommen und das Regierungspräsidium Darmstadt informiert.

Fehlende CO-Warnmelder in Shisha-Bar

Besonders prekär war die Situation in einer Shisha-Bar mit Speiseangebot, in der sämtliche Kohlenmonoxid-(CO)-Warnmelder nicht funktionierten und die hygienischen Zustände so katastrophal waren, dass die Abgabe von Lebensmitteln untersagt werden musste. Vor Ort kümmert sich lediglich ein Kellner um den Betrieb. Da die Inhaberin während der gesamten Kontrolle nicht erreichbar war, wurde der Betrieb von der Stadtpolizei geschlossen und zudem eine Nachkontrolle der Spielautomaten, Unterhaltungsspielgeräte sowie der Tabakgebinde festgelegt.

Nicht minder unerfreulich war die Lage in einer Trinkhalle, die bereits im Frühjahr nach einer Kontrolle wegen unhaltbarer hygienischer Zustände geschlossen wurde. Seither wurde jedoch zweimal festgestellt, dass diese unerlaubt geöffnet war, so auch am Abend der Kontrolle. Da sich der Betreiber uneinsichtig bezüglich der Schließung zeigte, wurden das Verkaufsfenster und der Rollladen versiegelt und der Betrieb im Rahmen der Gefahrenabwehr bis zur durchgeführten Reinigung sichergestellt.

Illegale Beschäftigung in Bäckerei

Die Stadtpolizei kontrollierte nach Hinweisen auf illegale Beschäftigung zudem eine Bäckerei in Höchst und stellte dort eine Mitarbeiterin mit abgelaufener Aufenthaltsgestattung fest. Bei einem Mitarbeiter fehlten die entsprechenden Unterlagen. Zwei weitere Mitarbeiter verfügten lediglich über Touristenvisen, die eine Beschäftigung nicht zulassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Bei der Personenkontrolle in einer Shisha-Bar traf die Stadtpolizei auf drei unbegleitete Minderjährige. Die Betreuer des jeweiligen Jugendamts wurden in Kenntnis gesetzt, zwei der drei Minderjährigen an Mitarbeitende des Jungendamts übergeben und die Inhaberin der Bar erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz.

Hundekontrollen in Grünanlagen

Bei der Kontrolle im Höchster Stadtpark und in der Bruno-Asch-Anlage führte die Stadtpolizei vier Hundekontrollen durch, stellte drei Verstöße gegen die Hundeverordnung ohne Kennung und einen Verstoß gegen die Leinenpflicht fest. Sie überprüfte vier Personen, kontrollierte einen Listenhund und führte 14 Sensibilisierungsgespräche zur allgemeinen Gefahrenabwehr. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Sperrung der Schwanheimer Bahnstraße

Wegen Gleisbauarbeiten der Deutschen Bahn wird die Schwanheimer Bahnstraße zwischen Rheinlandstraße und Unterschweinstiege von Donnerstag, 17. Oktober, gegen 20 Uhr, bis Freitag, 18. Oktober, gegen 5 Uhr, in beiden Richtungen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer voll gesperrt.

Eine Umleitung von und nach Schwanheim erfolgt über Schwanheimer Ufer, B43 und B40. Die Sportanlage ist von Schwanheim aus erreichbar. Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die alternativen Wege durch den Stadtwald nutzen.

Bus 62 fährt über Autobahn – Haltestelle Schwanheimer Wald entfällt aufgrund der Umleitung

Die Buslinie 62 muss während der Bauarbeiten einen Umweg nehmen. Sie verkehrt von Schwanheim über das Schwanheimer Ufer und die Autobahn A5 zum Flughafen und zurück. Die Haltestelle Schwanheimer Wald entfällt, die Haltestelle Unterschweinstiege wird an den gleichnamigen Kreisel an die Haltestelle der Linie 61 verlegt. Durch die Umleitung verlängert sich die Fahrtzeit um wenige Minuten. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurter Buchmesse wird eröffnet

Die Buchmesse 2024 wird heute Abend offiziell eröffnet. Davor gibt es Veranstaltungen für Medienvertreter. Gastland ist in diesem Jahr Italien. Bereits gestern Abend wurde im Kaisersaal des Römers der Deutsche Buchpreis der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Martina Hefter mit Hey guten Morgen, wie geht es dir? (Klett-Cotta, Juli 2024) ist die Preisträgerin.

Morgen und am Donnerstag ist die Buchmesse für das Fachpublikum geöffnet. Ab Freitag, 14 Uhr, dürfen auch Preivatpersonen auf die Messe. Am Sonntagabend, dem 20. Oktober 2024, endet die Veranstaltung.

Strafe für Frühaufsteher???

Begriffserklärung: Mit „Frühaufsteher“ sind heute nicht die gemeint, die morgens besonders früh aufstehen, sondern die, die sich im Stadion besonders früh erheben, um den Ausgang vor dem großen Gedränge zu erreichen. Heute könnten diese Frühaufsteher bis zu drei Treffern verpasst haben.

Die Frauen von Eintracht Frankfurt empfingen am Montagabend den SC Freiburg im Spiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Die Frankfurterinnen gestalteten das Spiel von Beginn an überlegen. Trotzdem dauerte es mehr als eine halbe Stunde, bis zählbares heraussprang. Reuteler hatte einen Klärungsversuch der Freiburgerinnen abgefangen und auf Freigang gepasst. Diese traf aus 14 Metern mit einem schönen Heber ins Tor (35. Spielminute). Laura Freigangs Treffer war ihr 100. Treffer für die Frankfurterinnen.

Die zweite Halbzeit begann mit mehr Druck des SC Freiburg, die allerdings prompt in einen Konter liefen. Stierli zog die Notbremse und kassierte Rot (46.). Dann wurde das Paar Reuteler/Freigang wieder aktiv. Reuteler passte butterweich und Freigang vollendete mit dem Kopf aus 5 Metern. (53.). Jetzt zahlte sich auch aus, dass die Freiburgerinnen seit Beginn der zweiten Halbzeit in Unterzahl spielten, Dunst traf zum 3:0 (75.).

In der Schlussphase kamen dann die Minuten der in der 78. Spielminute für Freigang eingewechselten Chiba. Die Japanerin schnürte einen lupenreinen Hattrick (90., 90.+2 und 90.+4)!

Mit 6:0 gewann Eintracht Frankfurt gegen die Frauen des SC Freiburg und sprang mit diesem Ergebnis an die Spitze der Frauen-Bundesliga.

Chatten, tanzen, gruseln mit TOMMi

Kinderjury der Stadtbücherei testet aktuelle Games

Frankfurt am Main Höchst, Stadtbücherei
Bibliothekszentrum Höchst (Archivbild: Jürgen Lange)

Beim deutschen Kindersoftwarepreis TOMMi entscheiden junge Gamerinnen und Gamer in ganz Deutschland über die besten digitalen Spiele für Kinder und Jugendliche. In Frankfurt ist die Stadtbücherei fester Partner des TOMMi und organisiert die lokale Jury. Teilnehmende Gruppen und Schulklassen treffen sich an folgenden Orten zu den angegebenen Terminen:

Im Bibliothekszentrum Höchst, Michael-Stumpf-Straße 2:

  • Montag, 14. Oktober, 13.30 bis 16.45 Uhr: Gruppe des Kinder- und Jugendclubs Treffpunkt
  • Dienstag, 15. Oktober, 9.30 bis 11.30 Uhr: Kindergruppe der katholischen Gemeinde St. Michael
  • Dienstag, 15. Oktober, 13 bis 15 Uhr: Kindergruppe der katholischen Gemeinde St. Michael
  • Donnerstag, 31. Oktober, 12 bis 13 Uhr: Klasse der Fritz-Redl-Schule
  • Freitag, 1. November, 14 bis 15.30 Uhr: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leseclubs Walter-Kolb-Schule
  • Dienstag, 5. November, 10 bis 12 Uhr: Klasse der Karl-von-Ibell-Schule

Im Bibliothekszentrum Sachsenhausen, Hedderichstraße 32:

  • Dienstag, 15. Oktober, 10 bis 13 Uhr: Vorschulgruppe des Kinderzentrums Schweinfurter Weg
  • Mittwoch, 16. Oktober, 10 bis 13 Uhr: Hort des Kinderzentrums Schweinfurter Weg
  • Montag, 28. Oktober, 12 bis 14.30 Uhr: Klasse der IGS-Süd
  • Dienstag, 5. November, 11 bis 13.30 Uhr: Klasse der Carl-Schurz-Schule
  • Mittwoch, 6. November, 9 bis 11.30 Uhr: Klasse der Erasmus Schule

Aber nicht nur die dort aufgeführten Gruppen und Klassen, die TOMMi-Jury, dürfen sich an der Beurteilung der Spiele und Programme beteiligen, sondern alle interessierten Gamerinnen und Gamer zwischen 8 und 14 Jahren können zu den Testzeiten in die zwei Bibliotheken kommen und für ihr Lieblingsspiel stimmen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Herbstpause in sieben Bibliotheken

Frankfurt am Main Höchst, Stadtbücherei
In den Herbstferien legen einige Stadtteilbibliotheken der Stadtbücherei eine kleine Pause ein. Die Bibliothek in Höchst, hier im Bild, ist von den Schließungen nicht betroffen.

Die Bibliotheken im Gallus und Griesheim sind in der Woche vom Montag, 21., bis Sonntag, 27. Oktober, geschlossen.

Die Bibliotheken in Bockenheim, Nieder-Eschbach, Seckbach, Sindlingen und Sossenheim schließen für zwei Wochen von Montag, 14., bis Sonntag, 27. Oktober. Danach öffnen die Bibliotheken wieder zu ihren üblichen Zeiten.

Alle Bibliotheken der Stadtbücherei und ihre Servicezeiten sind unter stadtbuecherei.frankfurt.de zu finden.

Hoechster-Farben-Straße in Richtung Innenstadt gesperrt

Wegen Bauwerkssanierungsarbeiten von Hessen Mobil wird die Hoechster-Farben-Straße zwischen Pfaffenwiese und Leunastraße in Richtung Höchst von Dienstag, 15. Oktober, bis Ende April 2025 für Kraftfahrzeuge voll gesperrt.

In Höhe der Kreuzung Leunastraße/Hoechster-Farben-Straße kommt es zeitgleich zu Fahrspurreduzierungen in Richtung Sindlingen.

Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Umfahrungsempfehlungen

Eine Umfahrungsempfehlung Richtung Höchst erfolgt über Pfaffenwiese, Silostraße und Liederbacher Straße.

Vom Flughafen kommend kann die Sperrung alternativ über die Leunabrücke umfahren werden.

Drei Buslinien werden umgeleitet

Von den Bauarbeiten sind auch die Fahrgäste der Buslinien 53 und 54 sowie der Expressbuslinie X53 betroffen. Die Linien lässt die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ in Richtung Höchst Bolongaropalast (Linien 53 und X53) und Griesheim Bahnhof (Linie 53) zwischen Bleiwerksbrücke und Leunaknoten über die Silostraße umgeleitet.

In Richtung Zeilsheim, Sindlingen und Flughafen können die drei Linien ungehindert verkehren. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)