Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Tierische Ursache – Frankfurter Zoo wurde geräumt

Vier Orang-Utans sind am Dienstag, dem 17. Juni 2025, gegen 14:00 Uhr aus dem Borgori-Wald entwichen. Der Frankfurter Zoo wurde vorsorglich geräumt. Nach gut einer Stunde waren die Menschenaffen wieder zurück im sicheren Tierhaus. Es kamen weder Menschen noch Tiere zu Schaden. Um 15:45 Uhr konnte der Zoo wieder geöffnet werden.

„ÜB’s! 2025“ – Frankfurt übt für den Ernstfall

Vom 24. Juni bis 2. Juli 2025 führt die Branddirektion Frankfurt am Main gemeinsam mit zahlreichen städtischen Ämtern, Behörden, Einrichtungen der kritischen Infrastruktur sowie medizinischen Partnern die mehrtägige und stadtweite „Übung Bevölkerungsschutz“ (kurz ÜB’s! 2025) durch. Die Übung ist die bisher umfangreichste ihrer Art in Frankfurt und dient der Stärkung des kommunalen Krisenmanagements sowie der operativen Einsatzstrukturen im Bevölkerungsschutz.

„Mit der Kurzformel „ÜB’s!“ wird eines der zentralen strategischen Ziele der Branddirektion im Bevölkerungsschutz auf den Punkt gebracht: Alle Akteure – von Einsatzkräften bis zur Stadtverwaltung – müssen regelmäßig üben, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Der prägnante Slogan steht damit stellvertretend für die Notwendigkeit, gemeinsame Übungen zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit konsequent auszubauen“, erläutert Markus Röck, Leiter der Branddirektion Frankfurt am Main.

„ÜB’s! 2025“ ist eine mehrteilige Übung mit verschiedenen Schwerpunkten in einem hybriden Bedrohungsszenario:

  • Vom 24. bis 26. Juni trainieren städtische Ämter ihre Krisenmanagementfähigkeiten in einer mehrtägigen Stabsrahmenübung.
  • Am 27. Juni findet eine groß angelegte Realübung mit Einsatzkräften und Statisten statt.
  • Vom 30. Juni bis 2. Juli übt der Führungsstab der Feuerwehr die Bewältigung von hybriden und hochkomplexen Gefahrenlagen. Am letzten Tag übt auch nochmal das Krisenmanagement, sodass beide Stäbe parallel arbeiten.

In der dritten Phase der Übung wird zudem der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck vor Ort sein, um sich ein Bild von der Arbeit des operativ-taktischen Führungsstabs zu machen. Das Land Hessen stellt aktuell ein umfangreiches Schulungsangebot durch die Fa. LÜLF+ Sicherheitsberatung GmbH als externen Dienstleister für die Katastrophenschutz- und Verwaltungsstäbe aller unteren Katastrophenschutzbehörden in Hessen zur Verfügung und unterstützt auch bedarfsangepasst diese Übung im Rahmen dieser Schulungsreihe. Der Besuch unterstreicht die hohe Bedeutung, die dem Bevölkerungsschutz und der Vorbereitung auf hybride Bedrohungslagen auch auf Landesebene beigemessen wird.

Im Zentrum der „ÜB’s! 2025“ stehen Szenarien sogenannter hybrider Bedrohungen – also Lagen, in denen staatliche Strukturen, die Gesellschaft oder auch kritische Infrastrukturen durch Sabotage, Desinformation und Fake News oder Cyberangriffe unter Druck geraten. Solche Szenarien zeichnen sich dadurch aus, dass man sich nicht in einem klassischen Krieg, aber auch nicht mehr im völligen Frieden befindet – ein Zwischenzustand, in dem ein Aggressor gezielt Instabilität erzeugt. Das komplexe Bedrohungsszenario spiegelt eine Form moderner Krisen wider, wobei bewusst gesteuerte und sich gegenseitig verstärkende Ereignisse auftreten – ein realistisches Szenario, das im aktuellen sicherheitspolitischen Umfeld zunehmend an Bedeutung gewinnt.

„Hybride Bedrohungslagen sind im aktuellen weltpolitischen Kontext ein realistisches Szenario. Um im Ernstfall in komplexen, schnell wachsenden Schadenslagen und unter hohem Zeitdruck handlungsfähig zu sein, müssen wir auch als Stadtverwaltung und als Bevölkerungsschutz vorbereitet sein. Die Übung soll nicht nur Prozesse und Fähigkeiten im Einsatz und im Führungsstab härten, sondern auch aufzeigen, wo wir noch Optimierungspotenzial haben“, betont Markus Röck. „Gleichzeitig wollen wir auch die Bürgerinnen und Bürger dafür sensibilisieren, wie wichtig Vorbereitung und Selbstvorsorge sind. Denn eine funktionierende Gefahrenabwehr ist im Krisenfall zwingend darauf angewiesen, dass auch die Bevölkerung vorbereitet ist und eigenverantwortlich handeln kann.“

Annette Rinn, Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz, hebt hervor: „Städtisches Krisenmanagement muss im Ernstfall funktionieren – und das erfordert klare Prozesse, geschulte Strukturen und regelmäßiges Training. ‚ÜB’s! 2025‘ ermöglicht genau das: Wir schärfen das Rollenverständnis, stärken die Durchhaltefähigkeit der Verwaltung und fördern die Zusammenarbeit über Ämter- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg. Nur so schaffen wir ein belastbares kommunales Gefüge, das auch in außergewöhnlichen Lagen handlungsfähig bleibt.“

Vorbereitung ist Teamarbeit: Mit der Übung soll auch die Öffentlichkeit für die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes sensibilisiert werden. Über die Social Media-Kanäle der Feuerwehr Frankfurt wird es Einblicke in die Übung gegeben. Außerdem erhalten Bürgerinnen und Bürger hier Tipps zur Krisenvorsorge. (Quelle: Feuerwehr Frankfurt am Main, Informations- u. Kommunikationsmanagement)

Weitere Informationen:
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

Fahrbahn in der Liederbacher Straße wird saniert

Das Amt für Straßenbau und Erschließung saniert am Montag, dem 23., und Dienstag, dem 24. Juni 2025, die Fahrbahn in der Liederbacher Straße. Die Arbeiten an der Anliegerstraße in Unterliederbach betreffen den Abschnitt zwischen den Hausnummern 153 und 165. Der Bereich ist während der Baumaßnahme halbseitig gesperrt.

Zunächst wird die alte Fahrbahndecke abgefräst. Anschließend erfolgt, sofern erforderlich, eine Ausbesserung des Unterbaus, bevor die neue Deckschicht aufgebracht wird. Die Sanierungskosten liegen bei rund 25.000 Euro. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Oeserstraße ab 20. Juni für einen Monat voll gesperrt

Wegen Arbeiten an Ver- und Entsorgungsleitungen wird die Oeserstraße in Höhe des Bahnübergangs von Freitag, dem 20. Juni 2025, bis Freitag, dem 18. Juli 2025, in beide Fahrtrichtungen für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Waldschulstraße, Mainzer Landstraße, Alt-Nied und umgekehrt. Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger werden gemeinsam entlang der Baustelle geführt.

Buslinie 59 fährt Umleitung

Die Linie 59 fährt zwischen Nidda Kampfbahn und der vorübergehenden Endhaltestelle Heusingerstraße eine Umleitung über Birminghamstraße, Mainzer Landstraße, Waldschulstraße und Oeserstraße. Alle Haltestellen werden bedient, es ändert sich jedoch die Reihenfolge entsprechend der Umleitungsstrecke. Die Haltestellen entlang der Mainzer Landstraße werden zusätzlich bedient. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fahrradcodierung auf dem Nieder Stadtteilfest

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) ist am Samstag, 21. Juni, zu Gast auf dem Nieder Stadtteilfest in der Niddaschule, Oeserstraße 3. Dort codiert der ADFC von 14 bis 17 Uhr kostenlos Fahrräder im Auftrag des Präventionsrates Frankfurt, der die Aktion sponsert. Anmeldungen sind nicht zwingend notwendig, können aber auf der Website des ADFC vorgenommen werden.

Der Code kann potenzielle Diebe abschrecken, erschwert es, gestohlene Fahrräder illegal zu veräußern und hilft dabei, wiedergefundene gestohlene Fahrräder den Eigentümerinnen und Eigentümern zurückzugeben. Um das Fahrrad codieren zu lassen, benötigt der ADFC ein amtliches Ausweisdokument sowie einen Eigentumsnachweis oder Kaufbeleg. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Das 41. Bürgerfest: Eine kurze Rückschau

Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, fand das 41. Unterliederbacher Bürgerfest statt. Eingeladen und organisiert hatte es der Vereinsring und wie immer genoss man die Gastfreundschaft der Ludwig-Erhard-Schule. Deren Schulhof ist offen und bietet genügend Platz für eine solche Veranstaltung.

Für Unterhaltung sorgten die Unterliederbacher mit ihrer Blasmusik und eine Party-Band. Vereine und Schulen präsentierten sich an Ständen, Politiker zeigten sich und natürlich auch Sponsor Infraserv.

Glück hatte man mit dem Wetter. Am Morgen vor der Veranstaltung hatte es noch geregnet. Später blieb es, abgesehen von wenigen Tropfen zur Mittagszeit, trocken. Es konnte gefeiert werden.

Fronleichnam: Verlegung und Ausfall von Wochenmärkten

Die Wochenmärkte Konstablerwache und Bockenheim werden wegen des gesetzlichen Feiertags Fronleichnam von Donnerstag, 19., auf Mittwoch, 18. Juni, vorverlegt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

Die Wochenmärkte Bonames, Kaiserstraße und Campus Westend finden wegen des Feiertags nicht statt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)