Alle Beiträge von N.N.

Platzhalter für Fremdbeiträge (Blaulicht, Stadt Frankfurt am Main usw.), Quellenangabe am Ende des Artikels beachten.

Frankfurt am Main Höchst: BiKuZ feiert 50-stes

Es ist ein ganz besonderer Ort in einem ganz besonderen Stadtteil: das Bildungs- und Kulturzentrum Höchst (BiKuZ). Jetzt feiert der markante Bau 50-jähriges Jubiläum – mit einer großen Feier am Freitag, 19. September.

Von 14.30 bis 18.30 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher in und um das BiKuZ, Michael-Stumpf-Straße 2, direkt am Bahnhof Höchst, ein umfangreiches Programm mit Ständen, Acts auf und neben der Bühne sowie Mitmachangeboten für Jung und Alt.

Eine tolle Gelegenheit, das BiKuZ und seine „Bewohner“ kennenzulernen. Neben dem Friedrich-Dessauer-Gymnasium – übrigens das größte Oberstufengymnasium Frankfurts – beherbergt das Gebäude das VHS-Zentrum West, das Bibliothekszentrum Höchst sowie die Saalbau BiKuZ Höchst. Auch die SPIE Efficient Facilities GmbH, die für die Gebäudebetreuung zuständig ist, wird mit einem Stand vor Ort präsent sein.

Eröffnet wird das große Fest von Oberbürgermeister Mike Josef, qua Amt zugleich Dezernent für die westlichen Stadtteile. „Das BiKuZ ist ein Leuchtturm für gute Bildung im Frankfurter Westen“, sagt das Stadtoberhaupt. „Hier wird von Vernetzung nicht nur geredet, hier wird sie gelebt. Dieses Miteinander der einzelnen Akteure gibt dem BiKuZ seine Kraft. Es ist mehr als die Summe seiner Teile – und aus Höchst nicht mehr wegzudenken.“

Neben dem Oberbürgermeister wird auch Bildungsdezernentin Sylvia Weber bei der Eröffnung sprechen und an die Geschichte des BiKuZ erinnern, dessen Grundidee – ein gemeinsames Gebäude für das bisherige Volksbildungsheim und das neue Friedrich-Dessauer-Gymnasiums – anno 1975 nicht unumstritten war. Weber sagt: „In seiner Heterogenität spiegelte das BiKuZ die Bildungsregion um die ehemalige Kreisstadt Höchst wider, die über den Frankfurter Westen hinaus bis in den Main-Taunus-Kreis reicht. Diese Vielfalt als Chance zu begreifen, ist Teil der DNA dieses Bildungs- und Kulturzentrums geworden.“

Auszug aus dem Programm:

  • 14.30 Uhr: Anschneiden der BiKuZ-Geburtstagstorte und Begrüßung durch Mike Josef, Oberbürgermeister und Dezernent der westlichen Stadtteile, sowie Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen
  • 15 Uhr: Hands-on! Robotics-Lab, Zumba für die ganze Familie. Teilnahme ist in Alltagskleidung möglich
  • 15.45 Uhr und 16.30 Uhr: Kleine Zauberschule zum Staunen und Mitmachen!
  • 16.15 Uhr: Bühne mit  Impro-Tanz-Performance
  • 16.30 Uhr: Hula-Hoop-Fitness und KI-Tools ausprobieren
  • 17.15 Uhr: Bastelwerkstatt
  • 17.30 Uhr: VHS-Folkband auf der Bühne

Ganztägig

  • Kinderschminken
  • „50er-Challenge“ anlässlich des 50. BiKuZ-Jubiläums: Pedalostaffel, Hula Hoop, Sackhüpfen, Eierlauf, Tischtennis, Dosenwerfen
  • 50 Jahre FDG! Führungen für Ehemalige der letzten fünf Jahrzehnte
  • Höchster Initiativen und Vereine stellen ihre Arbeit vor
  • Film ab! Historische 16-mm-Projektionen des FilmForums Höchst

Das vollständige Programm findet sich unter vhs.frankfurt.de/50jahrebikuz.

Das Bildungs- und Kulturzentrum Höchst (BiKuZ)

Das Bildungs- und Kulturzentrum (BiKuZ) ersetzte das 1927 errichtete Volksbildungsheim des Bundes für Volksbildung Frankfurt am Main Höchst. Darüber hinaus bot es Platz für das neu gegründete Friedrich-Dessauer-Gymnasium, das die Oberstufen von Leibniz- und Helene-Lange-Schule zusammenführte.

Offiziell eröffnet wurde der Stahlbeton-Skelettbau am 10. Juni 1975. Das Friedrich-Dessauer-Gymnasium hatte jedoch bereits am 4. Februar 1975 den Unterrichtsbetrieb aufgenommen. Nach mehreren Erweiterungen und Renovierungen wurde das ursprüngliche Gebäude 2007 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dieser wurde 2009 eingeweiht.

Das BiKuZ ist zentral gelegen und nur wenige Meter vom Nordeingang des Bahnhofs Höchst entfernt. Charakteristisches Merkmal des Neubaus ist die verglaste Fassade oberhalb des Eingangsbereichs. Es verbindet symbolisch die verschiedenen dort untergebrachten Institutionen. Neben dem Friedrich-Dessauer-Gymnasiums sind dies die Stadtbücherei Frankfurt mit dem Bibliothekszentrum Höchst und der Schulbibliothek im Friedrich-Dessauer-Gymnasium sowie die Saalbau BiKuZ Höchst mit einem großen für 534 Personen und einem kleinen Veranstaltungssaal für 156 Personen. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Start einer Gesprächsreihe zu Klima- und Umweltthemen

„Mich hat besonders gefreut, dass die Gespräche so direkt und konstruktiv waren“, sagte Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez nach dem ersten Bürgerinnen und Bürgergespräch am Samstag, 6. September, in der Insel für Klima und Nachhaltigkeit an der Hauptwache. „Es tut gut, im Dialog zu erfahren, was die Menschen in ihrem Alltag bewegt, welche Ideen sie für mehr Klima- und Umweltschutz haben und wo sie sich selbst gern engagieren möchten. Solche Rückmeldungen sind wichtig für meine Arbeit, denn eine nachhaltige Stadt entsteht nur gemeinsam. Ich danke allen, die vorbeigekommen sind und ihre Anregungen eingebracht haben.“
 
Im Mittelpunkt der Gespräche standen Fragen der Stadtbegrünung, etwa zusätzliche Bäume oder Entsiegelung, die Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement im Bereich Klima- und Umweltschutz sowie das Thema Ernährung mit besonderem Blick auf die Rettung von Lebensmitteln.

Die Gesprächsreihe wird fortgesetzt: Das nächste Bürgerinnen- und Bürgergespräch findet am Samstag, 18. Oktober, von 11 bis 13 Uhr erneut in der Insel für Klima und Nachhaltigkeit statt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

GA-Lotse: Der digitale Lotse für Gesundheitsämter

Zusammenfassung: GA-Lotse – Die digitale Zukunft der Gesundheitsverwaltung

Hintergrund und Vision

  • Entwicklung: In nur elf Monaten entwickelte ein interdisziplinäres Team (bis zu 120 Personen) unter der Leitung von Bianca Kastl und Tim Lusa die Open-Source-Software GA-Lotse für das Gesundheitsamt Frankfurt am Main.
  • Ziel: Ablösung veralteter, isolierter Softwaresysteme durch eine modulare, datensichere und nutzerfreundliche Plattform.
  • Livegang: Oktober 2024 in Frankfurt, mit geplanter Ausweitung auf andere Behörden in Deutschland.
  • Förderung: Projekt wurde von der EU und dem Land Hessen unterstützt.

Herausforderungen und Lösungsansatz

  • Ausgangslage: Jahrzehntealte, inkompatible Softwaresysteme in Behörden – ineffizient, unsicher und schwer wartbar.
  • Vision: Eine zentrale, offene Plattform mit modularer Architektur, intuitiver Bedienung und höchstem Datenschutz.
  • Besonderheit: Entwicklung mit und für die Nutzer:innen – Mitarbeiter:innen der Gesundheitsämter gestalteten die Software aktiv in Workshops mit.

Schlüsselmerkmale von GA-Lotse

Datensicherheit:

  • Strikte Trennung von Personen- und Falldaten.
  • Nutzung von Zero-Trust-Prinzipien und passwortlosen Anmeldungen (z. B. biometrische Verfahren).
  • Erfüllt Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
  • Betrieb in geo-redundanten Rechenzentren.
  • Auszeichnung: InfoSec Impact Award 2025 für Informationssicherheit.

Open Source:

  • Quellcode unter AGPL-3.0 und Apache 2.0 Lizenz auf GitLab verfügbar.
  • Behörden können Module adaptieren oder mitentwickeln.

Nutzerfreundlichkeit:

  • Klare, barrierefreie Benutzeroberfläche – intuitiv bedienbar ohne Schulung.
  • Fokus auf bessere Prozesse, nicht nur Digitalisierung bestehender Abläufe.

Vorteile für Behörden und Bürger:innen

Für Behörden:

  • Zeitersparnis durch digitale Abläufe (z. B. Online-Terminverwaltung, Dokumentenupload).
  • Mehr Kapazitäten für Beratung, Prävention und Forschung.
  • Echtzeit-Gesundheitsdaten für evidenzbasiertes Handeln.

Für Bürger:innen:

  • Indirekter Nutzen durch effizientere Verwaltung (z. B. schnellere Bearbeitung von Anliegen).

Kulturwandel:

  • Förderung von Kooperation, Wissensaustausch und landesweiten Standards.

Aktueller Stand und Ausblick

  • Live-Module: Einschulungsuntersuchungen, HIV/STI-Beratung, Hygiene-Begehungen.
  • Zukunft: Weitere Module geplant, bundesweite Nutzung ausdrücklich erwünscht.
  • Skalierbarkeit: Plattform kann auch in anderen Bereichen (z. B. Feuerwehr, Bürgerdienste) eingesetzt werden.
  • Zitat: „GA-Lotse ist mehr als Software – es ist der Versuch, öffentliche Verwaltung neu zu denken.“ (Dr. Peter Tinnemann, Leiter Gesundheitsamt Frankfurt)

Fazit: GA-Lotse setzt Maßstäbe für digitale Transformation, Datenschutz und Open Source in der öffentlichen Verwaltung – mit dem Anspruch, Verwaltung transparenter, effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten.

Ein Interview mit den Entwicklern der Software findet sich im beigefügten PDF-Dokument.

Download
Interview mit Bianca Kastl und Tim Lusa, den Entwicklern der Verwaltungssoftware „GA-Lotse“

(Quelle: Stadt Frankfurt am Main, zusammengefasst mit Le Chat Mistral)

Sossenheim: Verkehrsunfall mit verletztem Kind

Symbolbild Bus, Stable Diffusion, Seed 4
Symbolbild erstellt mit Stable Diffusion

Am gestrigen Freitag (05.September 2025) kam es auf der Kurzmainzer Straße zu einem Unfall zwischen einem Linienbus und einem Kind.

Der Fahrer des Linienbusses befuhr gegen 17:50 Uhr die Kurmainzer Straße aus Richtung „Am Leisrain“ kommend in Richtung „Alt- Sossenheim“. Das 12-jährige Kind befand sich fußläufig in gleicher Richtung auf dem Gehweg. Plötzlich sei das Kind zwischen zwei geparkte Fahrzeuge getreten und habe unvermittelt die Fahrbahn gequert. Dem Fahrer des Linienbusses sei es nicht mehr möglich gewesen, sein Fahrzeug rechtzeitig abzubremsen, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Das Kind fiel zu Boden und verletzte sich schwer. Es wurde kurze Zeit später mit einem Krankenwagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Die eingesetzte Polizeistreife fertige eine Unfallanzeige und sperrte den betroffenen Bereich für ca. eine Stunde für den fließenden Verkehr ab. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Auf der A66 bei der Anschlussstelle Frankfurt-Höchst 71 km/h zu schnell

Die Frankfurter Polizei führte in der Nacht von Mittwoch (3. September 2025) auf Donnerstag (4. September 2025) auf der BAB 66 Kontrollmaßnahmen, vorwiegend unter dem Aspekt der Geschwindigkeit, durch.

Im Zeitraum zwischen 00:30 Uhr und 02:30 Uhr führten die Beamten Geschwindigkeitsmessungen zwischen der Anschlussstelle Höchst und der Anschlussstelle Eschborn durch. Hier wurden in jüngerer Vergangenheit bereits mehrfach hohe Geschwindigkeitsverstöße gemessen. In diesem Bereich sind 100 km/h erlaubt, im genannten Zeitraum ahndeten die Beamten 11 Geschwindigkeitsverstöße, 6 davon waren mit einem Fahrverbot belegt.

Negativer Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 171 km/h um 71 km/h überschritt.

Ein zweiter Verkehrsteilnehmer, der ebenfalls um 53 km/h zu schnell war, stand darüber hinaus augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Mittel. Nach Abschluss aller strafprozessualer Maßnahmen fertigten die Polizisten hier eine Strafanzeige.

Die Ergebnisse aus der Vergangenheit zeigen, dass gerade dieser Teil der BAB 66 oft für massive Geschwindigkeitsüberschreitungen genutzt wird. Die Frankfurter Polizei wird hier, aber auch im ganzen Stadtgebiet und den entsprechenden Autobahnabschnitten ihre Maßnahmen weiterhin durchführen, um die Stadt auch für Verkehrsteilnehmer so sicher wie möglich zu machen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Spaziergang zu beispielhaften Klimaanpassungsmaßnahmen: Gebäudebegrünung, Verschattung, kühle Orte und mehr

Das Klimareferat lädt für Mittwoch, 17. September, zu einem Spaziergang durch die Frankfurter Innenstadt ein. Lara-Maria Mohr zeigt, mit welchen, auch im Alltag eher unauffälligen, Maßnahmen auf Plätzen und an Gebäuden sich den Folgen des Klimawandels begegnen lässt. Treffpunkt ist die Insel für Klima und Nachhaltigkeit vor der Katharinenkirche, Zeil 129.

Der Spaziergang beginnt um 16 Uhr und dauert etwa 90 Minuten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Es wird um Anmeldung per E-Mail an klimareferat@stadt-frankfurt.de gebeten. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Der Spaziergang ist Teil der Aktionswoche Gebäudegrün und der Woche der Klimaanpassung, die von Montag, 15. bis Freitag, 19. September läuft.

Leseaktion der Frankfurter Stadtbücherei geht in die zweite Runde (1)

„Ein Besuch zum Gruseln“ oder „Das Alphabet der Monster“: Bei der Leseförderaktion „Löwenmut und Hasenherz“ stehen in diesem Jahr schaurig-schöne Titel im Mittelpunkt.

Bei der zweiten Runde des Projekts entführt die Stadtbücherei Kinder von vier bis acht Jahren, Kindergruppen und Schulklassen in die Welt der Monster, Geister und Hexen. Unter dem Motto „monstermäßig gruselig“ sind die unerschrockenen jungen Leserinnen und Leser eingeladen, sich in den 17 öffentlichen Bibliotheken und in drei Schulbibliotheken eines der Aktionsbücher auszuleihen, lesend die eine oder andere Geisterstunde zu erleben und kreativ zu werden. Jedes Kind, das ein gebasteltes Werk abgibt, gewinnt ein Buch und eine Eintrittskarte zum großen „Löwenmut und Hasenherz“-Abschlussfest.

Im Aktionszeitraum von Montag, 8. September, bis Samstag, 1. November, bieten die Bibliotheken Leseaktionen an. Kindergruppen und Schulklassen können in ihrer Bibliothek vor Ort einen kreativen und gruseligen Vormittag verbringen. Aber auch am Nachmittag geht der Spuk in der Bibliothek weiter, wenn sich alles um die Fragen „Welches Monster passt zu mir?“ oder „Wie sieht es in einer Geisterbahn hinter den Kulissen aus?“ dreht. Weitere Informationen zu „Löwenmut und Hasenherz“ und auch alle Termine gibt es unter stadtbuecherei.frankfurt.de.

Die gemeinsame Leseförderaktion von Stadtbücherei und Frankfurter Lions Clubs konnte bei der Premiere im vergangenen Jahr über 2200 Kinder begeistern. Ziele der Aktion sind das Wecken kindlicher Leselust und die Freude am Entdecken von Geschichten. „Löwenmut und Hasenherz“ steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Mike Josef.

Handgemenge am Rand eines Fußballspiels

Am Samstagabend (30. August 2025) kam es zu einem Handgemenge im Zuge eines Fußballspieles, Polizisten schritten mit einer Vielzahl von Einsatzkräften ein und konnten eine weitere Eskalation unterbinden.

Gegen 20:10 Uhr fand gerade auf dem Sportplatz in der Hans-Böckler-Straße ein Fußballspiel zwischen zwei Amateurvereinen statt, als es zu einem Handgemenge mehrerer Zuschauer kam. Anlass dafür war nach aktuellen Erkenntnissen die Verletzung eines Spielers, die zu lauten Streitigkeiten und besagtem Handgemenge zwischen den Zuschauern führte. Ein 42-jähriger Mann soll außerdem einen 52-Jährigen mit einem Gegenstand am Kopf verletzt haben, sodass dieser eine Platzwunde erlitt.

Nach Verständigung der Polizei trafen umgehend viele Einsatzkräfte ein, die den Tumult schnell beenden und eine weitere Eskalation verhindern konnten.

Es wurden mehrere Strafanzeigen, unter anderem wegen des Verdachts der Beleidigung, der Körperverletzung und der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Start der Bauarbeiten für den RTW-Tunnel am Bahnhof Frankfurt-Höchst

Die Regionaltangente West (RTW) GmbH hat mit den Bauarbeiten für den neuen Tunnel am Bahnhof Höchst begonnen. Ziel des Bauvorhabens ist die Unterquerung des Bahnhofs, um die künftige Streckenführung der Regionaltangente West zu ermöglichen und so einen wichtigen Baustein für die neue tangentiale Schienenverbindung im Westen der Region Rhein-Main zu schaffen.

Der Bauabschnitt zählt zu den anspruchsvollsten im gesamten Projekt: Zahlreiche kreuzende Bahnlinien, dichter Zugverkehr und begrenzte Sperrzeiten erfordern eine präzise und eng getaktete Koordination. Die Arbeiten erfolgen deshalb über mehrere Bauphasen hinweg und erstrecken sich über rund vier Jahre. In enger Abstimmung mit der Deutschen Bahn wird ausschließlich in den dafür vorgesehenen Sperrpausen gearbeitet, damit der laufende Zugverkehr weitgehend aufrechterhalten werden kann.

Bereits seit August läuft die Baufeldfreimachung. Dazu gehören Kabeltiefbauarbeiten in teilweise offener Bauweise um neue Querungen, Anbindungen an Kabelhäuser/Kabelschränke und Schächte für die neuen Kabelquerungen herzustellen. Auch neue Oberleitungsmasten müssen gegründet werden. Damit die Baustelle sicher bleibt sowie Züge weiterfahren, werden Trenner an der Oberleitungsanlage eingebaut, die den Strom bei Bedarf unterbrechen.

Für die gesamten Baumaßnahmen am Bahnhof Höchst werden aufgrund der hohen technischen Anforderungen und der Vielzahl beteiligter Gewerke mehr als 100 Millionen Euro veranschlagt.

„Mit dem Tunnelbau am Bahnhof Höchst starten wir in eine besonders herausfordernde, aber zentrale Etappe der Regionaltangente West“, erklärt Horst Amann, Geschäftsführer der RTW Planungsgesellschaft. „Unser Ziel ist es, die Arbeiten so umzusetzen, dass der Bahnbetrieb gesichert bleibt und Beeinträchtigungen für Pendlerinnen, Pendler und Anwohnende so gering wie möglich ausfallen.“ Sollten einzelne Maßnahmen mit erhöhter Lärmentwicklung verbunden sein, werde die RTW die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner rechtzeitig informieren.

Bürgerinformationsveranstaltung am 17. September

Um die Öffentlichkeit umfassend und transparent einzubinden, lädt die RTW GmbH am Mittwoch, 17. September, zur fünften Bürgerinformationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet um 18.30 Uhr im Saalbau Bikuz in Höchst, Michael-Stumpf-Straße 2 / Gebeschusstraße 6-19, statt. Dort werden die kommenden Bauarbeiten im Detail vorgestellt und Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet.

Das Projekt in der Übersicht

Die RTW wird mit einer Länge von rund 52 Kilometern die Gemeinden im Westen und Südwesten Frankfurts verbinden und neue Direktverbindungen zum Flughafen Frankfurt schaffen. Sie entlastet damit den Frankfurter Hauptbahnhof und den City-Tunnel und erspart Tausenden von Reisenden das Umsteigen. Nach der Fertigstellung werden zwei Linien auf der Strecke verkehren, die insgesamt 28 Haltestellen anfahren, darunter auch zwölf bestehende S-Bahnhöfe – ein wichtiger Schritt für den Ausbau des Frankfurter Nahverkehrs. (Quelle:Stadt Frankfurt am Main)

Pavillon der Demokratie auf dem Museumsuferfest eröffnet

Seit dem Start im vergangenen Jahr hat der Pavillon der Demokratie inzwischen in sieben Stadtteilen Station gemacht. Und nun ist er mit einem abgewandelten Programm auch auf dem Museumsuferfest vertreten. Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg hat das Pavillon-Programm am Freitag, 29. August, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Kommunalen Ausländervertretung (KAV), Jumas Medoff, eröffnet.

„Demokratie beginnt nicht in den Parlamenten, sondern vor unserer Haustür. In der Nachbarschaft. An Orten wie diesen. Demokratie beginnt dort, wo man über Bedingungen des Zusammenlebens verhandelt“, sagte Eskandari-Grünberg. „An jeder Station habe ich Gespräche geführt mit politisch engagierten Menschen, mit Jugendlichen, mit Azubis, mit Studierenden, mit älteren Menschen, mit Angehörigen unserer vielfältigen Communities. Eine Nachricht habe ich daraus mitgenommen, und die wollen wir ans Museumsufer bringen: Frankfurt ist bunt, Frankfurt ist demokratisch, Frankfurt ist vielfältig, offen, solidarisch, wagemutig, lebendig, freundlich, Frankfurt ist lebens- und liebenswert.“

Die Bühne des Pavillons der Demokratie ist am Mainkai direkt neben dem Eisernen Steg platziert. Das Programm haben Mitglieder der KAV maßgeblich mitgestaltet. Der Vorsitzende Medoff sagte: „Zum ersten Mal in der Geschichte des Museumsuferfests gibt es eine Bühne, die von der KAV gemeinsam mit migrantischen Vereinen gestaltet wird. Dank der Unterstützung der Bürgermeisterin entstand ein schnell ausgebuchtes Programm. Gerade in diesen schwierigen Zeiten, in denen vor allem Möglichkeiten für Integration und Teilhabe gekürzt werden, zeigt das, wie stark der Wunsch nach Sichtbarkeit und Mitgestaltung ist. Wir freuen uns sehr, dass so viele Vereine diese Chance ergreifen, ihren Beitrag zu leisten.“

Unter anderem treten auf: Ukrainian Coordination Center, Rumikulturzentrum, ACUDA, Varnam Colours of Classic Indian Culture, NOISIC, Woman Life Freedom Germany, Kommitee Iranischer Flüchtlinge, Impuls, Georgica, Verein Moldova Noastra, Permif sowie 1001 Nacht. Abends sieht das Programm eine Reihe von Music-Acts vor.

Außerdem können Besucherinnen und Besucher Vorschläge für die Gestaltung ihres Stadtteils machen oder im Pavillon der Vielfalt ins Gespräch kommen. Das Programm läuft bis Sonntagabend, 31. August. Weitere Informationen und das komplette Programm sind unter Pavillon der Demokratie beim Museumsuferfest abrufbar. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)