Schlagwort-Archiv: Geschwindigkeitsmessung

Auf der A66 bei der Anschlussstelle Frankfurt-Höchst 71 km/h zu schnell

Die Frankfurter Polizei führte in der Nacht von Mittwoch (3. September 2025) auf Donnerstag (4. September 2025) auf der BAB 66 Kontrollmaßnahmen, vorwiegend unter dem Aspekt der Geschwindigkeit, durch.

Im Zeitraum zwischen 00:30 Uhr und 02:30 Uhr führten die Beamten Geschwindigkeitsmessungen zwischen der Anschlussstelle Höchst und der Anschlussstelle Eschborn durch. Hier wurden in jüngerer Vergangenheit bereits mehrfach hohe Geschwindigkeitsverstöße gemessen. In diesem Bereich sind 100 km/h erlaubt, im genannten Zeitraum ahndeten die Beamten 11 Geschwindigkeitsverstöße, 6 davon waren mit einem Fahrverbot belegt.

Negativer Spitzenreiter war ein Verkehrsteilnehmer, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 171 km/h um 71 km/h überschritt.

Ein zweiter Verkehrsteilnehmer, der ebenfalls um 53 km/h zu schnell war, stand darüber hinaus augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Mittel. Nach Abschluss aller strafprozessualer Maßnahmen fertigten die Polizisten hier eine Strafanzeige.

Die Ergebnisse aus der Vergangenheit zeigen, dass gerade dieser Teil der BAB 66 oft für massive Geschwindigkeitsüberschreitungen genutzt wird. Die Frankfurter Polizei wird hier, aber auch im ganzen Stadtgebiet und den entsprechenden Autobahnabschnitten ihre Maßnahmen weiterhin durchführen, um die Stadt auch für Verkehrsteilnehmer so sicher wie möglich zu machen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Blitzermarathon 2025

Das Blitzermarathon 2025 trifft auch wieder den Frankfurter Westen. Hier hat die Polizei Messstellen in der Hoechster-Farben-Straße, in der Königsteiner Straße und an der Straße Schwanheimer Ufer angekündigt. Dies bedeutet allerdings nicht, dass nur dort die gefahrene Geschwindigkeit gemessen und geahndet wird.

Das Blitzermarathon, mancherorts auch Speedweek genannt, soll die Teilnehmer im Straßenverkehr für ihre gefahrenen Geschwindigkeiten senseibilisieren. Dazu werden zusätzliche mobile Messstellen aufgebaut. Laut ADAC wird der Schwerpunkt der Aktion in Hessen am 9. April sein. Die Polizei teilt mit, dass außer den bereits in den Medien publizierten Messpunkten auch weitere installiert sein können.

Also runter vom Gaspedal!

„Roadpol-Speedmarathon“ – das geschah in Hessen

Mehr als 8.000 Schnellfahrer hat die hessische Polizei beim „Roadpol-Speedmarathon“ 2023 erwischt. Am Freitag, dem 21. April 2023, in der Zeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr nahmen über 500 Polizistinnen und Polizisten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden Kommunen in Hessen knapp 200 Blitzstellen in Betrieb. Diese sind oder waren in der Vergangenheit Gefahren- oder Unfallhäufungspunkte.

„Viele Fahrerinnen und Fahrer nahmen den Speedmarathon zum Anlass, sich über die von der Polizei angekündigten Blitzstellen am vergangenen Freitag zu informieren und sich die Tempolimits auf ihren Fahrstrecken wieder ins Bewusstsein zu rufen“, resümiert Polizeioberrat Stefan Jilg, Leiter der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste im Polizeipräsidium Mittelhessen und hessenweiter Koordinator des Speedmarathon. „Allerdings hielten sich über 8.000 Schnellfahrer nicht an die Tempolimits. Die Gefahren von zu schnellem Fahren sind vielen offenbar nicht bewusst. Daher sind Aktionstage wie der Speedmarathon wichtig und richtig: Die einen nehmen die Tempolimits wieder ernster, die anderen werden mit einem Verwarnungs- oder Bußgeld, mit Punkten in Flensburg oder mit einem Fahrverbot wieder daran erinnert!“.

Insgesamt passierten in Hessen etwa 205.000 Fahrzeuge die im Vorfeld über die Medien bekannt gegebenen Messstellen. Mehr als 8.000 Fahrzeuge waren zu schnell. Dies entspricht einer Beanstandungsquote, das Verhältnis aller gemessenen Fahrzeuge zu denjenigen die zu schnell fuhren, von vier Prozent. 5.922 Fahrzeugführer wurden mit Überschreitungen bis zu 20 km/ gemessen, was ein Verwarnungsgeld bis 70 Euro zur Folge hat. Mit einem Bußgeld zwischen 100 und 200 Euro sowie einen Punkt müssen 2.191 Fahrer rechnen. Unter diesen waren 78 Raser. Diese fuhren so schnell, dass auf sie mehrere Hundert Euro Bußgeld, zwei bis drei Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg sowie ein mindestens vierwöchiges Fahrverbot zukommen.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen richteten die Kolleginnen und Kollegen an der Bundesstraße 486 bei Mörfelden-Walldorf eine Blitzstelle in einer 70er Zone ein. Zur Mittagszeit, zwischen 12:00 Uhr und 13:15 Uhr, brachte es der schnellste Fahrer auf 126 km/h.

Die Polizeiautobahnstation Mittelhessen setzte ein Messgerät in einem 80 km/h-Bereich auf der Autobahn 480 am Reiskirchener Dreieck ein. Polizisten lotsten die geblitzten Schnellfahrer mit Funkwagen auf die Tank- und Rastanlage „Reinhardshain-Süd“ und kontrollierten sie dort. Zwischen 09:00 und 14:00 Uhr durchfuhren über 4.000 Fahrzeuge die Messtechnik, davon überschritten knapp 600 Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer das Tempolimit. Der Schnellfahrer des Tages beschleunigte seinen Wagen auf 123 km/h.

Im nordhessischen Felsberg, im Schwalm-Eder-Kreis, brachte es ein Autofahrer innerorts bei erlaubten 50 km/h auf 88 „Sachen“. Bei 103 km/h löste auf der Bundesstraße 253 bei Rothhelmshausen, ebenfalls im Schwalm-Eder-Kreis, die Blitztechnik bei einem Autofahrer aus, der aufgrund des eingerichteten Tempolimits dort maximal 70 km/h hätte fahren dürfen.

Im Lahn-Dill-Kreis erwischten die Geschwindigkeitsmesser einen Raser auf der Bundesstraße 255. Auf der abschüssigen Strecke vom Westerwald in Richtung Herborn gilt ein Tempolimit von 100 km/h. Ein Pkw-Fahrer erreichte dort eine Geschwindigkeit von 167 km/h.

„Wie die hohe Zahl von 78 Fahrverboten deutlich zeigt, sind solche Kontrollen dringend erforderlich“, macht Stefan Jilg deutlich. „Daher wird die Polizei in Hessen auch in Zukunft die Einhaltung der Tempolimits überprüfen und intensive Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen durchführen.“ (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)