100 Jahre Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Johann Wolfgang Goethe-Universität
Eingang Mertonstraße 17 der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Das Gebäude wurde 1906 gebaut, 1914 erweitert und nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verändert wieder aufgebaut. Nach dem Umzug der Universität auf den Campus Westend wird hier eine neue Nutzung angestrebt.

Mit einem Festakt in der Frankfurter Paulskirche heute um 11 Uhr und einer Party auf dem Campus Westend mit abschließendem Feuerwerk gehen heute die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zu Ende. In der Paulskirche werden unter anderem Bundespräsident Joachim Gauck, Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann sprechen.

Die Frankfurter Universität war 1914 von Frankfurter Bürgern gestiftet worden, wurde in der Nazi-Zeit gleichgeschaltet, verdummt und letztendlich geschlossen, war in den sechziger und siebziger Jahren Quell neuen gesellschaftlichen Gedankenguts und ist heute wieder eine Stiftungsuniversität.

Zur Party auf dem Westend-Campus ist die Öffentlichkeit eingeladen. Die Geburtstagstorte hat die Form des IG-Farben-Hochhauses – das heutige Zentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist gleichzeitig Erinnerung an den Zusammenschluss der deutschen Chemieindustrie während der großen Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg und an die Folgen des Zweiten Weltkriegs – und am Abend wird es ein etwa 15-minütiges Feuerwerk geben.

New-Orleans-Jazz im Schlosshof des alten Höchster Schlosses

Das milde Wetter nutzend veranstalten die Jazz-Freunde Höchst am Sonntag, dem 19. Oktober 2014, ab 11:00 Uhr einen letzten Jazz-Frühschoppen im Schlosshof des alten Höchster Schlosses. Sechs Musiker haben sich zu einer „New-Orleans-Band” zusammengefunden, die am Sonntag ein breites Spektrum von Sprituals, Rags, Blues, karibischen Stücken, Märschen und sogar amerikanischem Schlager darbieten wird.

Für gute Laune ist gesorgt, der Eintritt ist frei.

frankfurtcup 2015 am 10. Januar in der Fraport Arena [Update]

Fraport Arena 2012
Die Fraport Arena in Frankfurt am Main Unterliederbach ist Austragungsort für den frankfurtcup 2015

In der Fraport Arena findet am 10. Januar 2015 das 37. Frankfurter Hallenfußballturnier, der frankfurtcup 2015, statt. Neben Eintracht Frankfurt nehmen Grasshoppers Zürich, der FSV Frankfurt, Darmstadt 98 und Greuther Fürth an dem Turnier teil. In dem gegenüber den Vorjahren gestrafften Teilnehmerfeld wird jeder gegen jeden spielen und das Finale dann zwischen den beiden erstplatzierten Mannschaften ausgetragen werden.

Mit der Teilnahme von Grasshoppers Zürich wird es ein Wiedersehen mit dem früheren Eintracht-Profi Caio und dem ehemaligen Trainer von Eintracht Frankfurt, Michael Skibbe, geben. Kickers Offenbach ist beim frankfurtcup 2015 nicht dabei.

Nachtrag vom 04. Januar 2015: Der frankfurtcup 2015 wird wie die Veranstaltungen in den Vorjahren von einem kleinen Rahmenprogramm begleitet. Bereits ab 15:30 Uhr gibt es Musik und Unterhaltung durch HIT RADIO FFH. Ab 16:30 Uhr rollt beim Spiel zwischen den U15-Mannschaften von JFC Frankfurt und Darmstadt 98 erstmals der Ball. Zugunsten der Frankfurter Kinderkrebshilfe findet das anschließende Torwandschießen statt.

Ab 17:30 Uhr finden Begrüßung und offizielle Turniereröffnung statt, bevor ab 17:45 Uhr mit dem Spiel Eintracht Frankfurt gegen Grasshopper Club Zürich ein hoffentlich spannender Abend beginnt.

Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena, früher Ballsporthalle Frankfurt am Main, ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.

Rundfahrt mit 52 4867 und dem „Odenwaldexpress” [Update]

Am 26. Oktober 2014 um 13:15 Uhr fährt die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) mit dem „Odenwaldexpress” ab Frankfurt (Main) Süd über Hanau Hbf (Abfahrt 13:32) und Babenhausen (Abfahrt 13:52) nach Groß-Umstadt Wiebelsbach im nördlichen Odenwald. Dort bietet sich allen die Möglichkeit, die Dampflokomotive beim Umsetzen an das andere Ende des Zuges zu fotografieren und filmen.

Der Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach, bis zu seiner Umbenennung 2005 Bahnhof Wiebelsbach-Heubach, galt zwischen 1984 und 1988 als die einsamste Schnellzugstation Deutschlands, da der Bahnhof an keinen der beiden Orte Wiebelsbach und Heubach direkt angrenzte. Damals verkehrten hier durchgehende D-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart.

In Groß-Umstadt Wiebelsbach steht neben dem zwischen 1905 und 1910 erbauten Empfangsgebäude auch noch das 1871 erbaute erste Empfangsgebäude, welches nach 1910 als Bahnmeisterei genutzt wurde. Beide Gebäude sind Kulturdenkmäler nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.

Um 14:56 Uhr verlässt 52 4867 mit dem „Odenwaldexpress” Groß-Umstadt Wiebelsbach und fährt über Ober-Ramstadt und Darmstadt Hbf zurück nach Frankfurt am Main. Dabei macht die Dampflokomotive in Darmstadt Kopf, – sie wird noch einmal an das andere Zugende rangiert. In Frankfurt (Main) Süd wird der Sonderzug um 16:29 Uhr erwartet.

Weitere Informationen zur Fahrt gibt es hier, die Reise kann online gebucht werden.

[Update vom 19. Oktober 2014] Aus betrieblichen Gründen wird bei dieser Fahrt die Schnellzugdampflokomotive 01 118 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) eingesetzt werden. Es ist die letzte Möglichkeit diese Lokomotive vor dem Frühjahr 2015  unter Dampf zu erleben.

Der „hässliche” Osten von Unterliederbach

Herbst in Unterliederbach
Die ersten Blätter verfärben sich. Es ist Herbst in Unterliederbach.

Es ist eigentlich ganz schön im „hässlichen” Osten von Unterliederbach. Die ersten Blätter verfärben sich, es ist Herbst. Die Tage werden immer kürzer, und bald werden auch die Bäume in dem kleinen Park zwischen Euckenstraße und Grauem Stein keine Blätter mehr tragen.

Es soll Unterliederbacher geben, die sich noch nie östlich der Gotenstraße aufgehalten haben. Andererseits könnte man auf die Idee kommen, dass auf dieser Seite immer nur dort Herbst ist …

Erntedank in Unterliederbach: Zuerst in die Kirche, dann zum Oktoberfest

Mit dem Erntedankfest erinnern die Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Dankbarkeit Gott gegenüber für die Ernte ist der Schwerpunkt dieses Festtages.  So auch in Unterliederbach am 05.Oktober 2014 in der alten Dorfkirche und in der Stephanuskirche.

Hier hatten die Landfrauen die zahlreichen Spenden an Broten, diversen Obst- und Gemüsesorten sowie zahlreiche andere Lebensmittel auf Strohballen dekoriert. In jeder der genannten evangelischen Kirchen wurde eine Ährenkrone aufgehängt.

Zahlreiche Besucher, jung und alt,  waren  der Einladung von Pfarrer Holger Kamlah gefolgt, um gemeinsam das Erntedankfest zu begehen . Entsprechend ausgesuchte Lieder – an der Orgel wie immer Kantor Hartmut Keding –  rundeten die feierliche Stunde ab.

Die Lebensmittelspenden wurden anschließend an Familien in der Gemeinde verteilt.

Alle Fotos: Sigrid Stieler

16. Oktober 2014: Apple stellt neue Produkte vor

Für den 16. Oktober 2014, 19 Uhr mitteleuropäische Sommerzeit, hat Apple zu Präsentation neuer Produkte Pressevertreter aus aller Welt auf das Firmengelände nach Cupertino eingeladen. Die Einladung gibt sich wie gewöhnlich wortkarg.

Erwartet wird die Vorstellung neuer iPads, der Betriebssystemversion OS X 10.10 Yosemite, eines hochauflösenden iMacs und anderer Mac-Rechner. Ob die Präsentation wieder von einem Live-Stream begleitet wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Das 1. Unterliederbacher Oktoberfest hat begonnen

Uwe Becker beim Fassanstich
Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker beim Fassanstich. Der Europaabgeordnete Thomas Mann steht ihm zur Seite.

Unter reger Beteiligung der Unterliederbacher Bevölkerung hat heute Mittag das 1. Unterliederbacher Oktoberfest begonnen. Nach den Begrüßungsreden und dem obligatorischen Fassanstich, hierzu war Frankfurts Stadtkämmerer Uwe Becker in die Soonwaldstraße gekommen, spielten die „Unterliederbacher” auf. Vor dem Zelt gab es Kaffee und Crêpe Suzette und auch etwas für die Kleinen. Außerdem stellten die Unterstützer des Festes, die Bamac GmbH, Bauträger der neuen Bebauung an Pfälzer Straße und Soonwaldstraße, die Scholl Gesellschaft für Projektentwicklung und Projektplanung mbH und die Bisko Gebäudereinigung  an Informationsständen ihre Produkte vor.

Link: Die Bilder zum 1. Unterliederbacher Oktoberfest

Das 1. Unterliederbacher Oktoberfest

Leere Bänke und Tische harren der Besucher
Leere Bänke und Tische harren der Besucher des ersten Unterliederbacher Oktoberfestes.

Es sind nur noch wenige Minuten, dann geht es los. Um 14 Uhr öffnet das 1. Unterliederbacher Oktoberfest auf dem Edeka-Parkplatz in der Soonwaldstraße seine Pforten. Live-Musik und ein DJ werden für die musikalische Gestaltung des Festes sorgen, typisch bayrische Schmankerl werden die Gaumen erfreuen. Schirmherr Uwe Becker, Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt am Main wird um 15 Uhr den Fassanstich vornehmen und um 20 Uhr sollen das schönste Dirndl und die schönste Lederhose prämiert werden.

Markus Wolle, Mitorganisator, hofft wie alle am Fest beteiligten Firmen und Vereine auf einen regen Zuspruch der Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger. Es kann los gehen.

Link: Die Bilder zum 1. Unterliederbacher Oktoberfest

Schilderwald auf der Königsteiner Straße

Schilderwald auf der Königsteiner Straße im GegenlichtBlick auf Schilder in der Königsteiner Straße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Der Blick  geht von der Tischgruppe eines Cafés aus Richtung Süden. Das milchige Licht rührt daher, dass die Sonne, von den Blättern der Bäume gefiltert, gerade aus der entgegengesetzten Richtung hereinfällt. Vielen Betrachtern werden die Farben Rot, Weiß und Schwarz und die Zahl „30” fehlen.

Frankfurt am Main Unterliederbach