Kommunalwahlen 2021: CDU nominiert Kandidaten

Der CDU-Stadtbezirksverband Höchst/Unterliederbach hat seine Kandidaten für die Kommunalwahlen 2021 benannt. Für die Stadtverordnetenversammlung sind dies Prof. Dr. Johannes Harsche und Hans-Christoph-Weibler. Für die Wahlen zum Ortsbeirat 6 wurden Hans-Christoph-Weibler, Dr. Rainer Kowalkowski, Hans-Peter Burggraf und Regina Shiels (in der Reihenfolge der jeweiligen Liste) nominiert.

Zweiraumcafé auf der Königsteiner

Zweiraumcafé, Frankfurt am Main Unterliederbach
Zwischen Reklame für Auto Weber und ein Sachverständigenbüro etwas versteckt, das Zweiraumcafé.

Ein neues Café in Frankfurt am Main Unterliederbach? Ein neues Café auf der Königsteiner Straße? Ja, das gibt es. Vor ein paar Wochen ist es in die Hausnummer 131 eingezogen. Alt-Unterliederbacher werden sich daran erinnern, dass man dort mal seinen Volkswagen kaufen konnte. Irgendwie passt da das rote Modell in der Parkbucht vor dem Café.

Hat man das Zweiraumcafé gefunden und die vier Stufen erklommen, erwarten den Gast warme Farben und gemütliche Sitzgruppen. Die Bedienung ist freundlich, der Café sehr gut. Es gibt Kuchen oder auch einen kleinen Imbiss. Spiele und Bücher laden zum Verweilen ein. Bücher? Ja, derzeit ist es eine Reihe über Weltmächte. Wer an Geschichtlichem interessiert ist, kann sich hier noch weiterbilden. Deutsche Klassiker sollen folgen.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht 2020 an Amartya Sen

Der indische Wirtschaftswissenschaftler, Philosoph und Wirtschaftsnobelpreisträger von 1998 Amartya Sen erhält in diesem Jahr den mit 25.000 Euro dotierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der 86-jährige Sen wird damit für seine Forschungen über soziale Ungleichheit geehrt. Dies gab heute der Börsenverein des Deutschen Buchhandels bekannt.

Der Preis wird zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober 2020 in der Paulskirche überreicht werden.

FC Bayern München feiert 30. Meisterschaft

Mit einem Sieg am gestrigen Abend bei Werder Bremen wurde der FC Bayern München Meister der Fußballbundesligasaison 2019/2020 und feierte damit seine 30. Meisterschaft – Rekord! Robert Lewandowski erzielte mit dem einzigen Tor des Abends einen persönlichen Rekord, den er in den beiden verbleibenden Spielen der Saison noch ausbauen kann. Torwart Manuel Neuer, der zum Schluss den knappen Sieg der Bayern mit einer Glanzparade festhielt, stach ebenfalls hervor.

Porsche liefert sich wilde Verfolgungsjagd um den Frankfurter Westen [UPDATE]

Symbolbild "Blaulicht"

Am Montag, dem 15. Juni 2020, wollte gegen 12:20 Uhr eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei auf der A5 den Fahrer eines Porsche Macan kontrollieren, den sie vorher beim Telefonieren mit einem Smartphone beobachtet hatten. Der Porschefahrer tat zunächst so, als wolle er den Haltesignalen der Polizisten Folge leisten, ergriff dann aber die Flucht. Mit Geschwindigkeiten von teilweise über 200 km/h wurden LKW rechts überholt. Es ging dann zunächst durchs Eschborner Gewerbegebiet, über eine rote Ampel und auf die A66. Über B40 und B43 ging es weiter Richtung Flughafen. Am Airportring wurde wieder eine rote Ampel überfahren und nach einer Kehrtwendung die B43 in Richtung Kelsterbach befahren. Nach der Auffahrt zu „The Squaire“ wendete der Fahrer des Porsche sein schwarzes Fahrzeug erneut und beschädigte dabei Front und Heck. Um die weitere Flucht zu verhindern, stellten die Polizeibeamten ihren Funkwagen quer zur Fahrtrichtung. Der Porsche rammte allerdings den Streifenwagen und quetschte sich zwischen Polizeifahrzeug und Leitplanke an dem Hindernis vorbei. Über B43 und B40 ging die Flucht weiter in Richtung Schwanheimer Brücke, wo die Polizisten wegen zu starker Beschädigung des eigenen Fahrzeugs die Verfolgung abbrechen mussten.

Die Fahndung nach dem Porsche Macan und dessen Fahrer blieb bisher ergebnislos. Die Kennzeichen der Porsche waren gestohlen und gehören zu einem VW Phaeton.

[UPDATE] Die Polizei bittet die Bevölkerung jetzt um Mithilfe bei der Suche nach dem Fluchtfahrzeug und dessen Fahrer. Der Porsche Macan hatte das amtliche Kennzeichen MTK-SH 810, welches allerdings für einen VW Phaeton ausgegeben ist. Der Eigner des VW Phaeton gibt an, diesen verliehen zu haben. Der Porsche Macan weist an Front und Heck Beschädigungen auf.

Der Fahrer des Fluchtfahrzeugs wird als männliche Person, mit kurzen, schwarzen Haaren, von südländisches Erscheinungsbild, als schlank und von gepflegtem Äußeren beschrieben. Personen, die Hinweise zum Verbleib von Fahrer oder Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter Telefonnummer 069-75546400 mit der Autobahnstation Frankfurt oder jede andere Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Corona-Warn-App der Bundesregierung verfügbar

Seit heute ist die Corona-Warn-App von Bundesregierung und Robert-Koch-Institut (RKI) verfügbar. Erstellt wurde sie von SAP (Client) und der Deutschen Telekom (T-Systems). Der Source Code der App ist Open Source, also frei zugänglich. Die App wurde recht zügig entwickelt und steht, was Sicherheit und Datenschutz angeht, unter weiterer Beobachtung.

Die Corona-Warn-App soll in Zukunft helfen, die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und Ausbreitungsketten zu erkennen. Dazu misst sie über die Bluetooth das Vorhandensein in der Nähe befindlicher Smartphones mit den Betriebssystemen iOS und Googles Android und den Abstand zu diesen Geräten. Nutzer haben die Möglichkeit eine positive Testung auf de SARS-CoV-2-Virus über einen QR-Code oder eine TAN zu erfassen und damit das eigene Smartphone als Eigentum einer Risikoperson zu markieren.

Die einzelnen Smartphones sammeln die anonymisierten Daten im eigenen Datenspeicher und berechnen daraus eine Risikowahrscheinlichkeit nach Vorgaben des RKI. Ist ein vorgegebener Risikoscore erreicht, bekommt der Nutzer / die Nutzerin eine Warnung und Empfehlungen, wie weiter vorgegangen werden soll (z.B. ein Test auf den SARS-CoV-2-Virus).

Damit nun mit Hilfe der App Ausbreitungsketten unterbrochen werden können, müssen möglichst viele Menschen die App nutzen und auch eine eigene Infizierung damit erfassen. Sonst bekommt man auch auf Dauer eventuell nur eine ähnlich nichtssagende Meldung, wie man sie derzeit nach wenigen Stunden der Nutzung erhält:

Unbekanntes Risiko. Da Sie die Risiko-Ermittlung noch nicht lange genug aktiviert haben, konnten wir für Sie kein Infektionsrisiko berechnen. (Corona-Warn-App)

Nachtrag: Schon nach einem Tag der Nutzung bekommt man eine aktualisierte Meldung, Aus der Meldung geht hervor, dass die App einen Zeitraum von 14 Tagen betrachten wird (Meldung: „1 von 14 Tagen aktiv“).

Trennscheiben für Stadtbusse

Die in Frankfurt am Main verkehrenden etwa 350 Stadtbusse sollen in den nächsten Wochen mit Trennscheiben im Fahrerbereich ausgerüstet werden. Danach wird auch der Fahrscheinverkauf in Bussen wieder möglich sein. Derzeit müssen Fahrscheine im Automaten – in Außenbezirken der Stadt häufig nicht vorhanden – gezogen oder elektronisch erworben werden.

Zu Beginn der Corona-Krise wurde die Tür beim Fahrer gesperrt und durch Bänder auch ein Teil des Innenraums abgetrennt, was für das Fahrpersonal die Ansteckungsgefahr mindert, aber für die Fahrgäste gleichzeitig erhöht, da für diese nun weniger Platz vorhanden ist und das Gedränge an den noch vorhandenen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten größer wird.

Deutschlands höchstes Wohnhochhaus ist bezugsfähig

Grand Tower, höchstes Wohngebäude in Frankfurt am Main
Der Grand Tower, Deutschlands höchstes Wohngebäude, ist auch von den Feldern westlich Unterliederbachs aus gut zu erkennen (Bildmitte).

Das mit 172 Metern höchste Wohnhochhaus Deutschlands ist jetzt bezugsfähig. Der Grand Tower steht in Frankfurt am Main in der Nähe von Güterplatz und und dem Einkaufszentrum Skyline Plaza. Der markante Wohnturm ist sogar aus dem westlichen Teil der Gemarkung Unterliederbach gut zu erkennen.

Billig ist das Wohnen mit guter Aussicht im Grand Tower mit seinen über 400 Wohnungen in 47 Stockwerken allerdings nicht. Bis zu 19.000 Euro kostet dort der Quadratmeter.

Freibäder in Frankfurt am Main ab 15. Juni 2020 wieder geöffnet

Ab dem 15. Juni 2020 sind die Freibäder in Frankfurt am Main, außer dem Riedbad in Bergen-Enkheim, wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Es gibt drei Zeitfenster, morgens bis 14 Uhr, nachmittags ab 15 Uhr bis zum Betriebsende und ab 18 Uhr, zum ermäßigten Eintrittspreis, ebenfalls bis zum Betriebsende. Eintrittskarten müssen online erworben werden.

Von Frankfurts Hallenbädern ist ab kommenden Montag, 14 Uhr, nur das Rebstockbad geöffnet.

Mit Volldampf in den Taunus – Bilder aus dem Jahr 2004 jetzt online

Baggerschaufeln an der Bahnstrecke Frankfurt-Höchst – Königstein. Sie sollten 2004 Zentrum eines Fotoprojekts bilden.

Am Samstag vor Pfingsten 2004 wurde auf Grund von Aufnahmen aus dem Jahr 2003 das Projekt „Dampf um zwei Baggerschaufeln“ geplant, Pfingstsonntag entstanden erste Aufnahmen an der Bahnstrecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein. Der Aufnahmeort lag in der Gemarkung Unterliederbach wenige Meter nördlich der Bundesautobahn A66.

Mangelnde Disziplin und Fahrten nach Frankfurt-Höchst und Königstein ließen das Projekt sterben, die Bilder, jetzt zum Thema „Mit Volldampf in den Taunus“, gerieten in Vergessenheit. Erst 2017 tauchten sie wieder auf und warteten seitdem auf ihre Veröffentlichung. In diesem Jahr, 2020 sollte die Pfingstveranstaltung wegen der Corona-Pandemie ausfallen, war es dann soweit, die alten Aufnahmen fanden ihren Weg ins Internet:

Mit Volldampf – Pfingsten 2004

Frankfurt am Main Unterliederbach