Fronleichnam: Verlegung und Ausfall von Wochenmärkten

Die Wochenmärkte Konstablerwache und Bockenheim werden wegen des gesetzlichen Feiertags Fronleichnam von Donnerstag, 19., auf Mittwoch, 18. Juni, vorverlegt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert.

Die Wochenmärkte Bonames, Kaiserstraße und Campus Westend finden wegen des Feiertags nicht statt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Dringende Weichenreparatur: Straßenbahnen können den Hauptbahnhof nicht anfahren

Wegen dringender und kurzfristiger Reparaturen an einer Weiche müssen die Linien 11, 14, 16, 17 und 21 von Montag, 16. Juni, gegen 20 Uhr, bis Dienstag, 17. Juni, gegen 1 Uhr, sowie von Dienstag, 17. Juni, von 2.30 bis 7 Uhr, rund um den Hauptbahnhof unterbrochen werden.

Eine gemeinsame Linie 11/17 verkehrt zwischen Schießhüttenstraße und Neu-Isenburg Stadtgrenze sowie zwischen Zuckschwerdtstraße und Rebstockbad.

Die Linie 11 verkehrt nicht zwischen Güterplatz und Hauptbahnhof/Münchener Straße, die Linie 17 fährt nicht zwischen Hohenstaufenstraße und Baseler Platz.

Eine gemeinsame Linie 14/21 verkehrt zwischen Ernst-May-Platz und Stadion sowie zwischen Gustavsburgplatz und Festhalle/Messe.

Eine gemeinsame Linie 16/21 verkehrt zwischen Offenbach Stadtgrenze und Heilbronner Straße sowie zwischen Ginnheim Mitte und Nied Kirche.

Es findet kein Betrieb der Linie 14 zwischen Hauptbahnhof/Münchener Straße und Güterplatz statt, die Linie 16 fährt nicht zwischen Hohenstaufenstraße und Baseler Platz, die Linie 21 kann nicht zwischen Baseler Platz und Güterplatz verkehren.

Kein SEV im Einsatz / U4 als Alternative nutzen

Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen (SEV) wird nicht eingerichtet. VGF und traffiQ bitten die Fahrgäste darum, zwischen den Haltestellen Baseler Platz, Hauptbahnhof Südseite beziehungsweise Hauptbahnhof/Münchener Straße und Hohenstaufenstraße auf die U-Bahn-Linie U4 zwischen Hauptbahnhof und Festhalle/Messe auszuweichen; diese verkehrt im Spätverkehr im 15-Minuten-Takt, statt im 30-Minuten-Takt.

Aufgrund der kurzen Vorlaufzeit kann keine Informationen über die RMV-Fahrplanauskunft (RMV-App und rmv-frankurt.de) erfolgen.

Was wird gemacht?

Die beiden sogenannten Zungen einer vor dem Hauptbahnhof liegenden Weiche werden aufgeschweißt. Bei einer Weichenüberprüfung wurde festgestellt, dass diese Reparaturmaßnahme aus Verschleißgründen dringend umgesetzt werden muss, um den reibungslosen Verkehr auf dem stark befahrenen Abschnitt weiterhin gewährleisten zu können. Durch die Maßnahme wird die Lebensdauer der Weiche verlängert und einem Weichenausbau vorgebeugt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Vom mediterranen Garten zum Villenpark: Führung vom Frankfurter Nizza zum Metzlerpark

Der Gartenbauingenieur Ingo Bohl führt am Donnerstag, 19. Juni, um 11 Uhr vom Frankfurter Nizza bis zum Metzlerpark. Im Frankfurter Nizza gedeihen in einem fast mediterranen Mikroklima und aufgrund der Lage mit Südausrichtung und im Windschatten der schützenden Kaimauern zum Mainufer exotische Pflanzen. Der Metzlerpark, ein alter Villenpark, für den 1985 drei Villengrundstücke mit altem Baumbestand zusammengelegt wurden, verbindet das Museum für Angewandte Kunst mit dem Museum der Weltkulturen am Schaumainkai.

Die Führung ist eine Veranstaltung des Grünflächenamtes im Rahmen des GartenRheinMain-Jahresprogramms. Treffpunkt ist am Treppenabgang an der Untermainbrücke. Die kostenlose Führung dauert etwa zwei Stunden.

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit.amt67@stadt-frankfurt.de ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Versuchter Totschlag – Beschuldigte festgenommen

Am gestrigen Donnerstagnachmittag verletzte eine 39-jährige Frau, nach aktuellen Erkenntnissen im Zuge einer Auseinandersetzung, ihren ehemaligen Lebensgefährten mit einem Messer. Polizisten nahmen sie kurz darauf fest.

Die 39-Jährige und ihr 46-jähriger ehemaliger Partner hätten sich gegen 14:15 Uhr in einer Wohnung in der Bolongarostraße getroffen. Nachdem beide Alkohol konsumiert hätten, sei es zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, in Folge derer sie ihn mit einem Messer verletzte.

Im Anschluss lief sie aus der Wohnung, wo sie Polizisten kurz darauf festnahmen, außerdem stellten die Beamten das Messer in der Wohnung sicher.

Die Verletzungen des Geschädigten waren zu keinem Zeitpunkt lebensgefährlich. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Magistrat beschließt Entwurf zum Nachtragshaushalt 2025

Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main hat am Freitag, 13. Juni, dem Entwurf des Nachtragshaushalts für 2025 zugestimmt. „Notwendig geworden ist der Nachtrag in erster Linie durch eine Reihe von Ergänzungen im Investitionsprogramm, vor allem für Schulen, Sport und Kultur. Erstmals wurden Mittel für den Neubau der Städtischen Bühnen eingestellt sowie bereits der höhere städtische Beitrag zur Regionaltangente West berücksichtigt. Damit ermöglichen wir kurzfristig notwendige Investitionen in die Zukunft unserer Stadt, die so bislang planerisch nicht darstellbar waren“, berichtet Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff. „Außerdem haben wir deutlich erhöhte Abgaben an das Land Hessen im Kommunalen Finanzausgleich sowie an den Landeswohlfahrtsverband. Diese Faktoren beschäftigen uns auch intensiv bei der Haushaltsaufstellung für das Jahr 2026, denn die mittelfristige Planung wird durch diese Steigerungen erheblich verändert.“

Unterm Strich erhöhen sich die Aufwendungen im Ergebnishaushalt saldiert um 64,48 Millionen Euro; damit steigt das erwartete Defizit im laufenden Jahr auf 154,23 Millionen Euro. Der Gesamtbetrag der Erträge liegt weiterhin bei rund 5,47 Milliarden Euro, die Aufwendungen steigen etwas auf rund 5,63 Milliarden Euro. Im Finanzhaushalt sind für das Jahr 2025 nun 268,72 Millionen Euro an zusätzlichen Auszahlungen aus Investitionstätigkeit geplant; der Betrag wird auf rund 1,19 Milliarden erhöht.

Mit dem Nachtrag 2025 werden im Ergebnishaushalt für 2025 bis 2027 zusätzlich Aufwendungen resultierend aus der Neubewertung des Kommunalen Finanzausgleichs und den erhöhten Umlagen an den Landeswohlfahrtsverband (2025: 125,53 Millionen Euro, 2026: 73,80 Millionen Euro, 2027: 78,49 Millionen Euro), der Zuschusserhöhung an die Städtische Bühnen Frankfurt GmbH (2025: 5,68 Millionen Euro) und der Mittelverwendung des Tourismusbeitrags für geschäftliche Übernachtungen in Höhe von 15,26 Millionen Euro (2025: 5,15 Millionen Euro, 2026: 5,21 Millionen Euro, 2027: 4,90 Millionen Euro) veranschlagt. Dem gegenüber steht eine Reduzierung der Zinsbelastungen für 2025 bis 2027 von kumuliert 115,06 Millionen Euro. Im Finanzplanungszeitraum 2025 bis 2028 sind kumulierte Fehlbeträge im Ergebnishaushalt in Höhe von 212,53 Millionen Euro planerisch abgebildet, die der ordentlichen Rücklage von derzeit 1,10 Milliarden Euro entnommen werden.

Im Finanzhaushalt werden mit dem Nachtrag für Investitionen zusätzliche Auszahlungen in Höhe von 464,20 Millionen Euro kumuliert von 2025 bis 2027 veranschlagt. Eine entsprechende Erhöhung der Kreditaufnahme ist über 190,00 Millionen Euro (2025), 392,12 Millionen Euro (2026) und 239,00 Millionen Euro (2027) eingeplant.

Als Basis der Nachtragsplanung wurden die Ist-Werte aus dem Jahresabschluss 2024 herangezogen. Die Fortschreibung der Finanzplanung 2025 bis 2028 berücksichtigt insbesondere die Entwicklung der Gewerbesteuer inklusive Umlagen, die Entwicklung der Transferleistungen, die Personalkostensteigerung gerechnet auf den Stellenplan 2024/2025 sowie die Entwicklung der Zinsbelastung.

Die „Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung 2024/2025 der Stadt Frankfurt am Main für das Haushaltsjahr 2025 und Entwurf des Nachtrags zum Investitionsprogramm 2024-2027 sowie Fortschreibung der Finanzplanung“ wird nun der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung und Beschlussfassung zugeleitet. Da der Nachtragshaushalt aufgrund der zusätzlichen Kreditaufnahmen und Verpflichtungsermächtigungen genehmigungsbedürftig ist, muss er danach dem Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz als Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vorgelegt werden. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Tragischer Notfall auf der A66

Am Dienstagmorgen, dem 10. Juni 2025, verursachte ein 51-jähriger Mann in Folge eines medizinischen Notfalls einen Verkehrsunfall. Er verstarb kurz darauf im Krankenhaus.

Der Mann fuhr gegen 06:10 Uhr mit seinem LKW auf der BAB 66 in Fahrtrichtung Wiesbaden. Hinter dem Nordwestkreuz Frankfurt verlor er, nach aktuellen Erkenntnissen auf Grund eines medizinischen Notfalls, die Kontrolle über sein Fahrzeug, zog nach links und kam vor der Schutzplanke zum Stehen. Dabei touchierte er auch den Seitenspiegel eines vorbeifahrenden PKWs.

Zeugen leisteten umgehend erste Hilfe bei dem bewusstlosen Mann, kurz darauf eintreffende Rettungskräfte verbrachten ihn in ein umliegendes Krankenhaus, in dem er später verstarb.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Autodiebe im Niedwald festgenommen

Am gestrigen Montagmorgen (09. Juni 2025) gelang Polizeibeamten die Festnahme von drei Tatverdächtigen, die nach aktuellen Erkenntnissen zuvor ein Auto der Marke Range Rover entwendet hatten.

Beamte der Frankfurter Polizei fanden in einem Waldstück des Niedwaldes eine Tüte mit Kennzeichendubletten, einem „Jammer“ (genutzt zur Unterbrechung der Funkverbindung beim Abschließen eines PKW) und diversem Werkzeug. Als dann am Montagmorgen gegen 06:00 Uhr ein Range Rover in den noch menschenleeren Niedwald in diesen Bereich fuhr, entschlossen sich die Beamten zu einer Fahrzeugkontrolle. Die drei Insassen versuchten zunächst zu fliehen, doch alle drei konnten kurz darauf eingeholt und festgenommen werden. Es handelt sich um drei Männer im Alter von 38, 39 und 40 Jahren.

Im Zuge polizeilicher Ermittlung stellte sich zunächst heraus, dass der Range Rover, in dem sie unterwegs waren, kurz zuvor aus der Nordweststadt gestohlen wurde. Derzeit wird ermittelt, ob die Gruppe auch für weitere PKW- Diebstähle verantwortlich ist.

Die drei Beschuldigten wurden in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt eingeliefert. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach