Testspiel: Eintracht Frankfurt und AS Monaco trennen sich 1:1

Beim Testspiel zwischen Eintracht Frankfurt und AS Monaco vor leeren Rängen zeigte Eintracht Frankfurt alle Mängel der auslaufenden Saison auf, mangelhafte Chancenverwertung im Sturm und eine Tiefschlafphase in der Abwehr. AS Monaco zeigte sich über 90 Minuten gesehen als harmloser Gast.

Die erste Halbzeit war, obwohl da keine Tore fielen, die bessere. Eintracht Frankfurt erspielte sich Torchancen, erzielte aber kein Tor. Das von Ex-Eintracht-Trainer Niko Kovac trainierte AS Monaco hielt sich vornehm zurück.

Für die zweite Halbzeit schickte Frankfurts Trainer Adi Hütter bis auf Kevin Trapp eine komplett andere Mannschaft aufs Feld. Geburtstagskind Gonçalo Paciência erzielte in der 58. Minute nach Vorarbeit von Daichi Kamada das 1:0 für die Eintracht, Kamada selbst traf noch den Pfosten. In der 85. Minute geriet eine Rückgabe des in dieser Szene unaufmerksamen Evan Ndicka zu kurz. Kevin Trapp wehrte ab, aber direkt in die Füße von Anthony Musaba, der keine Mühe hatte, den Ausgleich zu erzielen.

Für das Europa League-Spiel am kommenden Donnerstag war das heutige Testspiel hoffentlich kein Maßstab, denn in dieser Form wird es nicht möglich sein, die 0:3-Hinspielniederlage gegen Basel auszumerzen.

Live im Stream: Wacken 2020

Für Metal-Fans gibt es das diesjährige Metal-Festival ab dem morgigen Mittwoch Live im Stream zu sehen. Doro gehört zu den Künstlern, die am ersten Veranstaltungstag auftreten sollen. Das Online-Festival ist kostenlos über die Website wacken-world-wide.com (hier findet ihr heute schon das Programm), die App MagentaMusik 360 und auf MagentaTV nachzuverfolgen.

Nach Veranstalterangaben treten die Bands live auf. Es wird allerdings auch Zuspielungen von Auftritten auf Festivals der vergangenen Jahre geben. Zuschauer sollen sich interaktiv beteiligen können.

Der Event im schleswig-holsteinischem Wacken zieht normalerweise über 60.000 Fans aus aller Welt an. In diesem Jahr musste das Festival wegen der Corona-Krise abgesagt werden.

Richtfest im Stadtwald

Am kommenden Donnerstag wird im Frankfurter Stadtwald Richtfest gefeiert, der Goetheturm wird wieder stehen. Der alte Turm, er war 1931 erbaut worden, war vor fast drei Jahren einem Brand zum Opfer gefallen. Die Neukonstruktion aus Stahl, Eichen- und Kastanienholz soll heute Nachmittag fertiggestellt werden. Anschließend sind noch die Außenanlagen zu errichten. Am 12. Oktober 2020 soll dann die feierliche Eröffnung des neuen Goetheturms stattfinden. Der 12. Oktober ist der dritte Jahrestag des Brandanschlags auf den alten Turm.

Frankfurter Stadtansichten (43)

AXIS (rechts) und Westend Tower sind zwei circa 60 Meter hohe Wohnhochhäuser, die den westlichen Abschluss der Europa-Allee bilden. Die Europa-Allee ist die zentrale Straße des Europaviertels, dem auf der Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs neu entstandenen Viertels in Frankfurts Stadtteil Gallus. Das Europaviertel bietet Gewerbe, Wohnraum und auch Erholungsflächen. Die Infrastruktur ist derzeit noch unvollständig. So soll der U-Bahn-Anschluss erst 2025 fertig werden.

Hans-Joachim Vogel verstorben

Am Sonntag ist der SPD-Politiker Hans-Joachim Vogel im Alter von 94 Jahren verstorben. Der ehemalige Bundesminister, Fraktions- und Parteivorsitzender der Bundes-SPD, Kanzlerkandidat, Oberbürgermeister von München und auch kurzfristig Regierender Bürgermeister von Berlin nahm bis zum Schluss am politischen Leben teil. Erst im letzten Jahr forderte er in einem Buch eine bessere Bodenordnung im Sinne der Allgemeinheit und Möglichkeiten, ungebremste Bodenspekulation zu verhindern. Die Heimat des sozial getrieben Politikers war München.

Frankfurter Stadtansichten (42)

180 m ragt der Grand Tower, derzeit Deutschlands höchstes Wohnhochhaus, in den Frankfurter Himmel. Der Turm steht im Europaviertel, einem Teil des Stadtteils Gallus, unweit des Skyline Plaza und des Messegeländes. Früher befand sich im Bereich des Europaviertels Frankfurts Güterbahnhof. Der Blick geht entlang der Europa-Allee.

Eintracht Frankfurt spielt in der DFB-Pokalrunde 2020/21 gegen Sieger des Bayernpokals

In der DFB-Pokalrunde 2020/21 wurde Eintracht Frankfurt der Sieger des Landespokals von Bayern als erster Gegner zugelost. Die Eintracht wird also beim TSV 1860 München oder bei Viktoria Aschaffenburg antreten müssen. Die erste Hauptrunde im DFB-Pokal 2020/21 wird zwischen dem 11. und 14. September stattfinden.

Für die neue Saison plant Eintracht Frankfurt übrigens mit etwa 20.000 Zuschauern. Dabei ist nach Vereinsangaben weniger die Sitzanordnung sondern Zu- und Abfahrt mit dem ÖPNV und der Zugang zum Stadion ein Problem. Absprachen mit dem RMV und der Stadt Frankfurt hierzu stehen noch aus. Eintracht Frankfurt hofft auf eine Einigung innerhalb der nächsten vierzehn Tage.

Frankfurt am Main Unterliederbach