E-Scooter-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Am gestrigen Montag, dem 05. Februar 2024, kam es in der Goldsteinsiedlung zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde.

Ein 28-jähriger E-Scooterfahrer fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen gegen 11:35 Uhr entgegen der Einbahnstraße die Goldsteinstraße entlang. Im Kreuzungsbereich Goldsteinstraße / Zur Waldau kam ihm dann eine 61-jährige PKW Fahrerin entgegen.

Die Frau hatte nach Zeugenaussagen keine Möglichkeit zu reagieren und der Mann fuhr ungebremst gegen ihre Fahrzeugfront. Durch den Aufprall wurde er über das Fahrzeug geschleudert und prallte mit dem Kopf voran auf den Boden. Die hierbei erlittenen Verletzungen waren lebensbedrohlich, mittlerweile schwebt der Mann jedoch nicht mehr in Lebensgefahr.

Die Fahrbahn war im Zuge der Unfallaufnahme für einige Zeit gesperrt, die Ermittlungen zu dem Unfallgeschehen dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

E-Scooter-Fahrer mit Rauschgift erwischt

Polizeibeamte hielten in der Nacht zum Dienstag, dem 06. Februar 2024, im Stadtteil Nied einen 26-jährigen Mann auf einem Elektro-Kleinstfahrzeug an, der eine Ordnungswidrigkeit begangen hatte. Sein anschließender Fluchtversuch scheiterte und führte stattdessen zu seiner Festnahme. Bei seiner näheren Überprüfung war dann auch klar, wieso er so schnell verschwinden wollte. Die Polizisten stellten bei ihm eine größere Menge an Rauschgift fest.

Eine aufmerksame Streife des 16. Reviers bemerkte gegen 01:00 Uhr im „Nieder Kirchweg“ einen Mann auf einem E-Scooter, der den Gehweg in Richtung „Dürkheimer Straße“ nutzte. Die Beamten entschlossen sich ihn aufgrund der festgestellten Ordnungswidrigkeit anzuhalten. Dieser versuchte sich zuerst noch der Kontrolle zu entziehen, konnte jedoch schon nach wenigen Metern angehalten und festgenommen werden.

Dabei strömte den Beamten Cannabisgeruch entgegen, weshalb sie ihn und seine Taschen genauer unter die Lupe nahmen und eine nicht unerhebliche Menge an Rauschgift sicherstellen konnten. Ca. 65 Gramm Marihuana, ca. 26 Gramm Kokain, ca. 49 Gramm Haschischpaste sowie rund 10 Gramm einer weiteren rauschgiftverdächtigen Substanz waren das Ergebnis der Durchsuchung. Darüber hinaus führte der junge Mann ein Kreditkartenmesser sowie einen als Taschenlampe getarnten, sogenannten Elektroschocker mit sich.

Eine im Anschluss angeordnete Wohnungsdurchsuchung verlief ohne weitere Funde. Ein Urintest fiel jedoch positiv auf Amphetamin und Kokain aus. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten die Beamten den 26-jährigen mangels vorliegender Haftgründe wieder auf freien Fuß.

Dieser muss sich nun unter anderem wegen der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, gegen das Waffengesetz sowie aufgrund des Führens eines Elektro-Kleinstfahrzeuges unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Trickbetrug in Unterliederbach

Am Samstag, dem 03. Februar 2024 kam es zu einem Trickbetrug zum Nachteil eines 78-jährigen Mannes. Der Täter erbeutete mehrere hundert Euro.

Gegen 15:00 Uhr erhielt der 78-Jährige einen Anruf von einer anonymen Telefonnummer. Der unbekannte Anrufer gab sich als Sicherheitsmitarbeiter eines Online-Bezahldienstes aus. Im Laufe des Gespräches tätigte der angebliche Sicherheitsmitarbeiter gegen den Willen des Geschädigten mehrere Abbuchungen. Weiter gaukelte der Täter dem 78-Jährigen vor, dass er Geld zurückerhalte, wenn er diverse Guthabenkarten eines Onlinedienstes kaufe. Dieser Aufforderung kam der Geschädigte nach; es entstand dadurch ein Schaden von insgesamt ca. 700 Euro. Die Ermittlungen dauern an.

Falsche Sicherheitsmitarbeiter

Vermehrt treten falsche Sicherheitsmitarbeiter persönlich oder telefonisch mit betrügerischen Absichten auf. Sollten Sie einen entsprechenden Anruf erhalten, legen Sie auf, informieren Sie Ihre Bank oder den Bezahldienst und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Und im Stadtteil?

Bekanntlich ist es zu spät, wenn das Kind erst in den Brunnen gefallen ist. Es gilt auch für ältere Menschen sich regelmäßig zu informieren, welche Gefahren an der Haustür oder am Telefon lauern.

Eine Quelle kann das jährlich durch den Regionalrat Unterliederbach durchgeführte Sicherheitsfrühstück sein. Hier informieren Polizei, Stadtpolizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz regelmäßig über allerlei Gefahren und nennen Ansprechpartner. Das nächste Sicherheitsfrühstück findet am Samstag, dem 27. April 2024, auf dem Edeka-Parkplatz in der Soonwaldstraße von 10-13 Uhr statt.

Auch auf dem Bürgerfest des Vereinsrings sind jährlich Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort, bei denen man sich informieren kann. Natürlich sind auch Regionalrat und Polizei für die Bürgerinnen und Bürger da.

Ein 1:0 reicht den Frankfurterinnen

Am Sonntagabend reichte den Eintracht-Frauen ein einziger Treffer zu einem Arbeitssieg gegen SGS Essen. Die Frankfurterinnen dominierten zwar das Spiel, ihre Abschlüsse waren aber meist zu harmlos, um die gut disponierte Torhüterin Winkler zu bezwingen. In der zweiten Halbzeit sorgte ein nach einer Ecke ein von Freigang aufs Tor geköpfter Ball für eine unübersichtliche Situation, die Doorsoun mit einem beherzten Schuss dazu nutzte, das Spielgerät im gegnerischen Tor unterzubringen (62. Spielminute).

Bezeichnend für das ganze Spiel war, dass in der Nachspielzeit die frisch eingewechselte Chiba alleine aufs Essener Tor zu stürmte und auch von Winkler gestoppt wurde. So blieb es beim knappen Sieg für Eintracht Frankfurt und dem gefestigten dritten Tabellenplatz.

Eintracht Frankfurt lässt die Punkte in Köln und kassiert zweimal Gelb-Rot

Eintracht Frankfurt war an diesem Samstag zu Gast beim 1. FC Köln. Und die Eintracht erwies sich als netter Gast. Ex-Frankfurter Alidou zog zweimal das Foul gegen Nkounkou (55. und 66. Spielminute), was für Nkounkou Gelb-Rot bedeutete. Bevor Nkounkou die Ampelkarte kassierte, hatte er noch für den bereits geschlagenen Trapp vor dem einschussbereiten Alidou gerettet. Letzterem gelang nach dem auf die Ampelkarte folgenden Freistoß das 1:0 für den 1. FC Köln (67.).

Der Kölner Thielmann erzielte dann noch das entscheidende 2:0 (80). Kurz darauf kassierte Buta nach Ellenbogenschlag ebenfalls eine Gelb-Rote Karte, womit Eintracht Frankfurt das Spiel mit acht Feldspielern beenden durfte.

Für den Frankfurter Bundesligisten ein geschenkter Abend. Und Faride Alidou? Der ist derzeit von Eintracht Frankfurt an den 1. FC Köln ausgeliehen.

Eintracht Frankfurt gewinnt 5:0 gegen FC Rosengard

Im bedeutungslos gewordenen Spiel der Women’s Champions League zwischen Eintracht Frankfurt und FC Rosengard, beideTeams konnten das Viertelfinale nicht mehr erreichen, hatte Trainer Arnautis bei den Frankfurterinnen die Rotationsmaschine angeworfen. So spielte Bösl im Tor und auch die Schwestern Acikgöz spielten von Beginn an.

Die Eintracht-Frauen begannen überlegen. Daran sollte sich während des Spiels auch nichts ändern. Trotzdem dürfte Ilayda Acikgöz über ihren Führungstreffer überrascht gewesen sein, denn er entsprang einer missglückten Fanke (18. Spielminute).

Trotz Überlegenheit dauerte es über eine Stunde, bis den Frankfurterinnen der zweite Treffer gelang. Anyomi traf zum 2:0 (66.). Martinez (74.), Gräwe (76.) und Reuteler per Kopf (84.) schraubten das Ergebnis dann noch hoch. So war der wenigstens der Abschied aus der Champions League für die Eintracht-Frauen im Deutsche-Bank-Park versöhnlich.

Keine Bundesligamannschaft im Viertelfinale der Women’s Champions League

Da es für Bayern München im letzten Gruppenspiel der Women’s Champions League gegen Paris Saint-Germain nur zu einem 2:2 Unentschieden gereicht hat, findet das Viertelfinale erstmals ohne Bundesliga-Beteiligung statt.

Wohnungen für FES-Mitarbeiter am Bahnhof Frankfurt-Höchst

Zum Bau von Mitarbeiterwohnungen hat die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) in Höchst an der Adolf-Haeuser-Straße ein 2584 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Die Fläche liegt hinter dem neuen Busbahnhof, unmittelbar neben dem Höchster Bahnhof.

Geplant sind drei Wohntürme und ein Wohnriegel mit insgesamt 48 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten. Am Gebäude ist zudem ein Kinderspielplatz vorgesehen. Die Wohnungen sind zu 80 Prozent geförderter Wohnraum und sollen vorrangig von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FES-Unternehmensgruppe bezogen werden.

Der Baubeginn ist für Juni/Juli dieses Jahres geplant, im Sommer 2026 sollen die Wohnungen fertig gestellt sein.

Straßen- und U-Bahnen sollen bestreikt werden

Der angekündigte Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr wird absehbar auch die U-Bahnen und Straßenbahnen in Frankfurt am Main betreffen. Es ist damit zu rechnen, dass am Freitag, 2. Februar, von Betriebsbeginn an alle neun U-Bahn-Linien und zehn Straßenbahnlinien von dem Streik betroffen sind.

Vor allem das Bestreiken der U-Bahn als Rückgrat des städtischen Nahverkehrsnetzes wird viele Fahrgäste treffen. Da aber S-Bahnen, Regionalzüge und auch die städtischen Buslinien verkehren, können sie im Frankfurter Nahverkehrsnetz sicher vielfach als Alternative weiterhelfen. Gerade im Busverkehr ist jedoch mit einer spürbar höheren Nachfrage zu rechnen.

Die städtische Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und die VGF empfehlen ihren Fahrgästen, sich möglichst kurz vor Fahrtantritt noch einmal aktuelle Informationen einzuholen. Man erhält sie über die Radiosender, am RMV-Servicetelefon unter 069/24248024, das rund um die Uhr erreichbar ist, im Internet unter rmv-frankfurt.de und in den sozialen Medien unter facebook.de/VGFffm und twitter.com/vgf_ffm.

In der Internet-Fahrplanauskunft lassen sich die U-Bahn- und Straßenbahnverbindungen ausblenden, sodass nur die alternativen S-Bahnen, Regionalbahnen und Busse angezeigt werden, die tatsächlich verkehren: Unter „Womit“ wählt man „Optionen anzeigen“ und entfernt dort die Häkchen bei „U-Bahn“ und bei „Straßenbahn“.

Diese Linien verkehren voraussichtlich trotz des Warnstreiks im öffentlichen Dienst:

  • die S-Bahn-Linien (S1 bis S5, S7 bis S9)
  • die Regionalzüge
  • die Buslinien (auch die Schienenersatzverkehre)

Weitere Informationen finden sich unter rmv-frankfurt.de und vgf-ffm.de.

Liederbacher Straße abschnittsweise gesperrt

Wegen Tiefbauarbeiten der Stadtentwässerung Frankfurt wird die Liederbacher Straße zwischen Hunsrückstraße und Wagengasse von Donnerstag, 1. Februar, bis Donnerstag, 29. Februar, abschnittsweise für den Fahrverkehr voll gesperrt.

Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Hunsrückstraße, Schmalkaldener Straße und Ibellstraße. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Endhaltestelle der Linie 50 wegen anstehender Bauarbeiten verlegt

Bus der Linie 50 in Unterliederbach
Busse der Linie 50 enden im Februar 2024 wegen Bauarbeiten in der Liederbacher Straße an der Schmalkaldener Straße

Die Buslinie 50 fährt in Unterliederbach eine Umleitung. Die Haltestelle Unterliederbach West wird an die Schmalkaldener Straße, die Haltestelle Unterliederbach Markt in Richtung Bockenheimer Warte an den Heimchenweg verlegt. In die Gegenrichtung wird die Haltestelle Unterliederbach Markt nicht bedient.

Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich im Internet unter mainziel.de.

Frankfurt am Main Unterliederbach