
Ein Blick über den Main. Hier verkehrt eine Fähre zwischen dem Höchster und dem Schwanheimer Ufer. Im Hintergrund prägt die alte Stadtbefestigung das Bild. Über allem tront die Justinuskirche.
Ein Blick über den Main. Hier verkehrt eine Fähre zwischen dem Höchster und dem Schwanheimer Ufer. Im Hintergrund prägt die alte Stadtbefestigung das Bild. Über allem tront die Justinuskirche.
Das DFB-Pokalspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach wurde neu angesetzt. Der Termin ist am 12. März um 20:30 Uhr.
Während der Neuansetzung kam erneut Kritik am Stadioneigner, der Stadt Saarbrücken, auf. Offenbar hatte man bei der 48 Millionen teuren Stadionerneuerung ausgerechnet am Rasen und der Drainage gespart. Bereits im Oktober 2023 musste ein Ligaspiel kurzfristig abgesagt werden, weil der Platz wegen Regens unbespielbar war.
Das Problem soll im Sommer gelöst werden.
Der Blick geht auf dem oberen Foto zurück in den April 2021 und vom Studierendenhaus aus. Mittig ist die ehemalige Mensa – zeitweise auch Labsaal genannt – der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zu sehen.. Links davon schließen sich weitere frühere Sozialgebäude an. Hinter diesen Gebäuden verläuft die Bockenheimer Landstraße.
Das Juridicum rechts ist nur teilweise im Bild. Die Zukunft des Gebäudes ist ungewiss. Ursprünglich sollte es mal abgerissen werden und nicht Bestandteil des geplanten Kulturcampus sein. Mittlerweile, das Foto ist ja schon drei Jahre alt, gab es eine Ausstellung zum Thema und natürlich auch neue Pläne.
Über der ehemaligen Mensa ragt übrigens die Westarkade der KfW hinaus, gut erkennbar an der farbig gestalteten Fassade.
Der Blick geht hier Richtung Süden. Links ist etwas Juridicum zu sehen, zur Mitte hin ein früheres Bibliotheksgebäude der juristischen Fakultät, dann, teilweise verdeckt, das ehemalige Hauptgebäude der Goethe-Universität und rechts das Studierendenhaus. Im Hintergrund erblickt man Messeturm, One Forty West und Senckenbergturm. Die beiden zuletzt genannten Hochhäuser stehen an der Stelle des AFE-Turms.
Eine Randerscheinung des Campus Bockenheim ist der an der Senckenberganlage gelegene Auf- und Abgang zur U-Bahnstation der Linie 4. Dieser hat die Form eines alten Straßenbahnwagens. Dahinter sticht der Messeturm gen Himmel.
Wegen Tiefbauarbeiten der Netzdienste Rhein-Main wird die Ludwig-Scriba-Straße von Montag, dem 12. Februar, bis Ende Juni 2024 auf eine Fahrspur eingeengt.
Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.
Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich im Internet unter mainziel.de.
Am Morgen des 08. Februar 2024 brannte der Keller eines Mehrfamilienhauses in Frankfurt Griesheim. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt. Am selben Abend brannte ein weiterer Keller unter einem zusammenhängenden Gebäudekomplex in Frankfurt Sossenheim. Eine Frau wurde hier leicht verletzt und infolgedessen vorsorglich in ein umliegendes Krankenhaus verbracht.
Um 08:50 Uhr geriet ein Stromverteilerkasten im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Zum Linnegraben“ (Griesheim) in Brand. Das Gebäude sowie ein weiteres Angrenzendes, wurden durch Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei geräumt. In dem Erdgeschoss befindet sich eine Kita, aus der vier Kinder und drei Betreuerinnen bereits eigenständig und unverletzt das Gebäude verlassen hatten. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht und das Gebäude ausgelüftet werden. Brandursächlich war hier, nach aktuellen Erkenntnissen, ein technischer Defekt des Stromverteilerkastens. Drei Personen wurden auf Grund einer Rauchgasintoxikation vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht. Erste Schätzungen des entstandenen Sachschadens belaufen sich auf ca. 10.000 Euro.
Um 20:25 Uhr meldeten Zeugen dann eine erhebliche Rauchentwicklung aus den Kellerräumen eines Wohnkomplexes in der Katharina-Petri-Straße (Sossenheim). Insgesamt brannten dort fünf Kellerabteile. Das Gebäude selbst sowie potenziell gefährdete anliegende weitere Gebäude konnten auch hier durch Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei geräumt werden. Der Brand wurde erfolgreich gelöscht, die Ermittlungen bezüglich der Brandursache dauern an. Eine Frau wurde auch hier wegen des eingeatmeten Rauches in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der Sachschaden wird aktuell auf ca. 30.000 Euro geschätzt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Unbekannte haben in der Höchster Altstadt eine Hauswand mit einem Hakenkreuz beschmiert.
Eine Anwohnerin stellte die Sachbeschädigung in der Straße „Wed“ am Dienstag, dem 06.02.2024, fest und informierte daraufhin die Polizei. Das etwa 80 x 80 cm große Hakenkreuz wurde mit schwarzer Sprühfarbe aufgetragen, darüber hinaus sprühten die unbekannten noch weitere schwarze Farbe über eine Länge von 260 cm an die Hauswand.
Wann genau die Tat verübt wurde, ist nicht bekannt. Hinweise zu Tätern liegen nicht vor.
Die Frankfurter Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Rufnummer 069 / 755 – 11700 zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Am Abend des 07. Februar 2024 fand in den Frankfurter Stadtteilen Niederrad und Schwanheim eine behördenübergreifende Kontrollmaßnahme unter Beteiligung der Operativen Ermittlungs- und Kontrolleinheit der Stadtpolizei Frankfurt und der Polizei Frankfurt statt.
In verschiedenen Lokalitäten, unter anderem in der Schwanheimer Straße, Bruchfeldstraße, Mauritiusstraße, Schwarzwaldstraße und Alt-Schwanzheim, wurden durch die eingesetzten Behörden zwischen 18:00 Uhr und 01:30 Uhr Maßnahmen zur regionalen Kriminalitätsbekämpfung durchgeführt.
Es wurden diverse Verstöße festgestellt, vor allem in Bezug auf die Abgabeverordnung und Spielverordnung. Insgesamt wurden sechs Spielautomaten, Bargeld im Wert von 2.170 Euro, sowie diverse schriftliche Aufzeichnungen im Zusammenhang mit dem Verdacht des illegalen Glücksspiels sichergestellt. Weiterhin wurden zwei Automaten wegen fehlender Firmierung versiegelt.
Die Anzahl der Strafanzeigen beläuft sich auf vier Strafanzeigen (illegaler Aufenthalt, Steuerhinterziehung, Verdacht des illegalen Glücksspiels) und fünfzehn Ordnungswidrigkeitenanzeigen (Steuergefährdung, Verstoß Spielverordnung). (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Kurzfristig musste heute Abend das DFB-Pokalspiel zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach abgesagt werden. Der Platz im Saarbrücker Ludwigsparkstadion war nach starken Regenfällen unbespielbar. Man hatte zwar noch versucht, den Platz mit Hilfe von Laubbläsern in einen bespielbaren Zustand zu bekommen, aber vergebens.
Der Drittligist aus dem Saarland hatte in den vergangenen Runden Bayern München und Eintracht Frankfurt aus dem DFB-Pokal geworfen. Spieler des Vereins hatten sich in Interviews zuversichtlich gezeigt, dass ihnen das auch mit den Gladbachern gelingen könne. Jetzt ist die Entscheidung erst einmal aufgeschoben.
Die Mainfähre, die Frankfurts Stadtteile Höchst und Schwanheim miteinander verbindet, startet dieses Jahr ab Freitag, dem 1. März 2024, in die neue Saison. Vorgesehen war eigentlich eine Aufnahme des Fährbetriebs zum Mittwoch, dem 14. Februar. Der Grund hierfür sind erforderliche Reparaturarbeiten an der Fähre. Die Lieferung benötigter Bauteile steht noch aus, zudem ist es nötig, die Arbeiten an Land zu erledigen.
Folgende Fährzeiten gelten ab März: