Der Marktplatz

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Marktplatz

Der Marktplatz in Frankfurt am Main Unterliederbach ist hier auf einer Abbildung aus dem März 2024 zu sehen, zumindest ein Teil davon. Markplatz? Eigentlich müsste es „Marktplatz“ heißen. Es gibt Bushaltestellen mit diesem Namen, aber Marktrechte hatte die Gemeinde Unterliederbach nie besessen.

Die freie Fläche im damaligen Dorf ist durch den Abriss öffentlicher Gebäude entstanden. Später wurde sie für wenige Veranstaltungen genutzt. Die Unterliederbacher Kerb ist die größte davon. Diese zieht sich allerdings nicht nur über den Platz, sondern auch bis zur Wagengasse hin.

Marktähnlich waren das eine oder andere Ladenlokal, die es einmal um den Platz oder in Reichweite des Platzes gab. Am auffälligsten war ein früherer EDEKA-Laden, der noch vor nicht allzu langer Zeit seine einstmalige Schaufensterscheibe und den dazugehörigen Schriftzug präsentierte. Dieses Relikt verschwand aber mit der Sanierung des Gebäudes an der Liederbacher Straße, in dem es sich befand.

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Marktplatz

Fußballsplitter

Eintracht Frankfurt II

Ähnlich schwach wie die erste Mannschaft zeigte sich am vergangenen Wochenende auch die zweite Mannschaft von Eintracht Frankfurt in der Regionalliga Südwest. Bei der TSG Hoffenheim II ging die Zweitvertretung der Frankfurter sang- und klanglos mit 0:3 unter. Dabei fielen besonders die Unkonzentriertheiten kurz vor und nach der Pause auf. Treffer in der 45. und der 46. Spielminute waren die Folge. Das dritte Tor für die TSG fiel dann in der 53. Minute.. Ein verschossener Foulelfmeter setzte der Leistung der Frankfurter noch ein Krönchen auf (55.).

VfB Unterliederbach

Die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach verlor ihrHeimspiel in der Gruppenliga Wiesbaden gegen den FC Germania 08 Weilbach mit 1:2. Dabei hatten die Unterliederbacher pünktlich zum Pausentee die Führung der Weilbacher ausgeglichen, mussten aber in der 60. Spielminute den Siegtreffer der Gäste hinnehmen.

Der VfB Unterliederbach II hatte zuvor sein Spiel in der Kreisliga B Maintaunus gegen Viktoria 07 Kelsterbach II mit 3:1 gewonnen. Die Zweitvertretung der Unterliederbacher bleibt damit nach 25 Spielen auf Platz 1 der Tabelle vor dem TV Wallau.

Liederbacher Straße (3)

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Liederbacher Straße, Gasthaus zur Krone

Da, wo sich die Liederbacher Straße – früher einmal Hauptstraße – stark verjüngt, steht das Gebäude des ehemaligen Gasthauses „Zur Krone“. Der Schlussstein über der Tür nennt das Jahr 1897 als Baujahr, der Name des Gasthauses und der des einstigen Besitzers sind über der Tür in Stein gemeißelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gaststätte nicht mehr betrieben.

Liederbacher Straße (2)

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Liederbacher Straße

Ein weiteres Stück der Liederbacher Straße im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Der Blick geht hier in Richtung des Abzweigs auf die Wasgaustraße. Geradeaus verengt sich die Liederbacher Straße, sodass Verkehr nur in eine Richtung möglich ist. Das große, helle Gebäude links wurde jahrelang von Gastronomen genutz, früher war dort einmal der Nassauer Hof untergebracht.

Busse statt Bahnen auf der Linie RB11

Frankfurt am Main, Sossenheim, Haltepunkt

Busse statt Bahnen sind seit dem 29. März 2024 auf der Strecke zwischen den Bahnhöfen Frankfurt-Höchst und Bad Soden (Taunus) unterwegs. Entsprechend ruhig geht es am einzigen Bahnsteig des Haltepunktes im Frankfurter Stadtteil Sossenheim zu. Die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs dürften für Nutzer aus dem Stadtteil günstiger liegen als der Bahnhof genannte Halt der Züge, befinden sich doch die Bushaltestellen mit dem Namen Sossenheim Bahnhof näher an dem Kreisverkehr am unteren Ende des Dunant-Ringes.

Liederbacher Straße (1)

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Liederbacher Straße

Ein Haus in der Liederbacher Straße. Es steht alleine in einem umzäunten und ummauerten Bereich, der wiederrum von mehr oder weniger Grün umgeben ist. In der Nachbarschaft befinden sich die evangelische Stephanuskirche und der Hochhauskomplex an der Ecke zur Wasgaustraße. Dieser Abschnitt hat nichts gemein mit den Abschnitten, die durchs alte Dorf oder die späteren Wohnblocks weiter südlich führen.

Musealer Blick auf Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, Bahnhofsviertel, Schugeschäft

Im September 2013 fuhren mal wieder Straßenbahnzüge des Verkehrsmuseums Frankfurt am Main durch die Stadt. Museal klingt alt, aber die ältesten Züge, die bei Veranstaltungen dieser Art unterwegs sind, haben bereits per Knopfdruck zu öffnende Türen. Durch die Scheiben eines Museumszuges wurde dieser Schuhladen erhascht, den es im Jahr 2013 noch gab.

Den Schuhladen gab es auch schon in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Der Autor kann sich daran erinnern, hier Kinderschuhe anprobiert zu haben. Maximal drei Paar Schuhe waren es in diesen Zeiten, ein paar feste Halbschuhe, ein Paar Sandalen und gegebenenfalls ein Paar Winterstiefel.

Die Straßenbahn fuhr von hier aus weiter in Richtung Willy-Brandt-Platz. Hier passierte sie das Euro-Symbol, für dessen Erhalt zuletzt beinahe das Geld gefehlt hätte. Gelder für gewichtige Veränderungen auf der dem Symbol gegenüberliegenden Seite sind jetzt frei gegeben worden, es werden eine neue Oper und ein neues Schauspielhaus entstehen.

Euro-Symbol, Frankfurt am Main, gegenüber Schauspielhaus/Oper

Frankfurt am Main Unterliederbach