Oberbürgermeister Peter Feldmann, Ernst-Josef Robiné mit Ehrenplakette und Gratulant Jürgen Vormann (v.l.)
Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Höchster Schlossfests hat Oberbürgermeister Peter Feldmann Ernst-Josef Robiné die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main überreicht Robiné wurde damit für sein jahrzehntelanges Engagement im Vorstand der Stiftergemeinschaft Justinuskirche, deren Vorsitzender er seit einigen Jahren ebenfalls ist, geehrt. Jürgen Vormann, Geschäftsführer der Infraserv GmbH & Co KG, der Standortbetreibergesellschaft des Industrieparks Höchst, gratulierte.
Ernst-Josef Robiné war 1973 aus dem saarländischen Quierschied nach Frankfurt am Main Höchst gekommen, um eine Stelle in der Personalabteilung der Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, anzutreten. 33 Jahre später trat er als Personalchef der Infraserv Höchst in den Ruhestand.
Vor wenigen Minuten meldeten mehrere Sender, darunter die BBC, den Sieg der Befürworter eines Ausstiegs der Briten aus der EU. Die Briten waren gestern zu einem Referendum aufgerufen gewesen, in dem über den Verbleib Großbritanniens in der europäischen Staatengemeinschaft abgestimmt wurde.
Das Portal der Evangelischen Stadtkirche Höchst (Archivbild: Jürgen Lange)
Zur Eröffnung des Höchster Schlossfestes spielen am 25. Juni 2016 ab 18 Uhr das Posaunenquartett „Erlopeas“ und der Organist Dietrich von Knebel Werke von Guami, Speer, Bach und Mortimer. Das Konzert findet in der Evangelischen Stadtkirche in Frankfurt am Main Höchst statt, der Eintritt ist frei.
Am 25. Juni 2016 findet von 09:30 bis 16:00 Uhr anlässlich des 270-jährigen Bestehens der Höchster Porzellanmanufaktur im Neuen Porzellanhof in der Palleskestraße 32 ein Tag der offenen Tür statt. Um 11 Uhr und um 14 Uhr findet jeweils eine kostenlose Führung statt. Ein großer Jubiläums-Sonderverkauf im Zelt auf dem Gelände der Manufaktur ergänzt das Programm.
Die Höchster Porzellanmanufaktur wurde1746 durch Johann Christoph Göltz und Adam Friedrich von Löwenfinck gegründet. Einer der wichtigsten Künstler der Manufaktur war Johann Peter Melchior, der ab 1768 einige Jahre als Modellmeister in Höchst arbeitete. 1796 ging die Höchster Porzellanmanufaktur Konkurs.
1947 wurde die Porzellanmanufaktur auf Betreiben von Rudolf Schäfer, einem Höchster Historiker und Journalisten, wieder neu aufgebaut. Dieser Betrieb musste 1963 geschlossen werden. Zwei Jahre später wurde unter Führung der Farbwerke Hoechst die Produktion wieder aufgenommen. Zeitweise war das Land Hessen Miteigner, heute befindet sich die Höchster Porzellanmanufaktur in Privatbesitz.
Das Blasorchester Höchst / Musikverein Unterliederbach wird auch das Seschzischsde Höchster Schlossfest eröffnen
Vom 25. Juni bis zum 11. Juli 2016 organisiert der Vereinsring Höchst e.V. zum sechzigsten Mal das Höchster Schlossfest im Frankfurter Westen. Eingebettet in das Fest, dass im und um das alte Höchster Schloss stattfindet, ist unter anderem ein Wochenende mit dem Höchster Altstadtfest, ein großer Teil des Höchster Orgelsommers, der in der Justinuskirche zelebriert wird, Open-Air-Veranstaltungen im Brüningpark, auf dem Schlossplatz und im Schlosshof, ein Kunstmarkt, der große Vergnügungspark am Main und Präsentationen der Vereine.
Die offizielle Eröffnungsparty des Höchster Schlossfestes findet am 25. Juni 2016 ab 17:30 Uhr im Bolongarogarten statt. Die Festrede zum Seschzischsde wird Michael Quast von der Fliegenden Volksbühne Frankfurt halten.
Dieses „Gewässer“ dürfte kaum jemand im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach kennen. Wer sich auskennt, wird das Ergebnis von Renovierungen im Stadtteil erblicken, Neues spiegelt sich in der Wasseroberfläche.
Dorfkirche in Frankfurt am Main Unterliederbach. Zum Erhalt dieses Kleinods ist die evangelische Gemeinde von Unterliederbach auf Spenden angewiesen.
Heute, früher am Morgen, war die Frage noch einfach zu beantworten. Es regnete. Und bei Regen findet das Konzert in der alten Dorfkirche von Frankfurt am Main Unterliederbach statt. Der Termin für „Jazz auf dem Marktplatz“ mit der Tommie Harris Jazz & Blues Band ist früh im Jahr angesetzt, sehr früh im Jahr.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden für die Dorfkirche sind erwünscht. Der Erhalt der Kirche wird seit geraumer Zeit nicht mehr aus Kirchensteuern finanziert. Ein Freundeskreis aus den Reihen der Gemeinde kümmert sich. Etwa 15.000 Euro werden jährlich benötigt. Mal muss das Gebälk ausgebessert werden, hier und da hat der Putz gelitten.
Im Frankfurter Stadtteil Schwanheim hat am Donnerstag, dem 09. Juni 2016, nachmittags ein Mann einen 74-jährigen in der Hänggasse mit den Worten „Polizei, geben sie mir ihr Geld,“ angesprochen. Um sich auszuweisen, hielt er kurz ein Ledermäppchen hoch. Der ältere Herr weigerte sich jedoch, der Aufforderung nachzukommen.
Ein Zeuge hatte zwischenzeitlich die Polizei angerufen und den sich entfernenden Täter weiter beobachtet, so dass dieser, ein 31-jähriger Mann, festgenommen werden konnte. (Quelle: Pressestelle Polizeipräsidium Frankfurt am Main)
Am 18. Juni 2016 werden zwischen 16 und 17 Uhr Bilder des 1973 in Marokko geborenen Künstlers Ahmed Oukada versteigert. Die amerikanische Versteigerung findet in der Praxis für Kunst- und Körpertherapie Dr. Petra Saltuari in der Legienstraße 42, 65929 Frankfurt am Main Unterliederbach statt.
Ein Großteil des Erlöses der Veranstaltung wird als Spende für Materialien für ein Kunstprojekt für Flüchtlingskinder der AWO-Flüchtlingshalle Unterliederbach verwandt. Kunstliebhaber und Interessierte sind herzlich zu der vom Quartiersmanagement Unterliederbach unterstützten Aktion eingeladen.
Durch einen doch recht klaren 3:0 Sieg im zweiten Spiel der Relegation beim FV 08 Neuenhain II hält der VfB Unterliederbach II die Klasse und wird auch die Saison 2016/17 in der Kreisklasse B Maintaunus bestreiten.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.