Eintracht Frankfurt: Mannschaft wird mit Applaus verabschiedet

Nachdem Eintracht Frankfurt in einem kampfbetonten Spiel gegen Schalke 04 ein 0:0 gelang, erntete die Mannschaft von ihren Anhängern Applaus. Die Gelsenkirchener hätten sich über eine Niederlage nicht beschweren dürfen, hatten die Frankfurter doch die klareren Chancen.  Der Frankfurter Innenverteidiger Carlos Zambrano musste nach siebzig Minuten verletzt ausgewechselt werden. Bei Eintracht Frankfurt wurde wenige Minuten vor Schluss Sonny Kittel eingewechselt, der damit nach sehr langer Verletzungspause wieder ein Pflichtspiel bestritt.

Eintracht Frankfurt: Heute braucht es einen Punkt

Eintracht Frankfurt braucht heute Nerven. Bremen und Darmstadt haben gepunktet, Augsburg hat gepunktet, Darmstadt hat gepunktet  und selbst Hannover 96 hat gepunktet. Es muss also mindestens ein Punkt her, besser noch alle drei, wenn man im Abstiegskampf etwas Luft holen will.

Interessant wird heute Abend sein, ob die Fans zu „ihrer“ Eintracht stehen. Trainer Armin Veh hat sie ja vergangene Woche ausgeladen, er mag keine pfeifenden Fans. Überhaupt diese Fans. In den sozialen Medien fordern sie den Kopf des Trainers, den Kopf des Sportdirektors, den Kopf des Vorstands und den Kopf des Aufsichtsrates. Es ist verwunderlich, dass sie nicht auch noch den Kopf des Zeugwarts fordern.

Die Führungsspitze von Eintracht Frankfurt übt sich derweil in Geschlossenheit und stärkt dem erfolglosen Trainer den Rücken. Auch Teile der Mannschaft haben sich für einen Verbleib es Trainers in der aktuellen Situation ausgesprochen. Gegen Armin Veh hat sich bisher niemand bei Eintracht Frankfurt ausgesprochen.

Es ist auch fraglich, ob ein Trainerwechsel nach dem 23. Spieltag noch etwas bringt. Und wen soll man dann bringen? Alexander Schur, von einigen Fans vehement gefordert, hat im Moment mit einer eigenen Misserfolgsserie zu kämpfen.

Hoffenheim bleibt auf Abstand. Dabei haben sie bis zur 80. Spielminute in Dortmund geführt, seit der 58. Minute mit einem Mann weniger auf dem Platz. Wegen eines taktischen Fouls im Mittelfeld musste der Hoffenheimer Rudy den Gang in die Kabine antreten. Nach dem Ausgleich brach die TSG Hoffenheim ein und kassierte zwei weitere Treffer.

Drei Punkte würden für Rang 14 genügen und den Abstand auf den Relegationsplatz auf vier Punkte erhöhen. Ein Punkt …, na ja, und null Punkte wären wirklich nicht hilfreich!

Erste Beta von WordPress 4.5 veröffentlicht

Zur Version 4.5 des Content Management Systems (CMS) WordPress ist jetzt die erste Beta erschienen. Sie ist für erfahrene Benutzer gedacht, die die neuen Funktionen von WordPress testen und die Entwickler mit entsprechendem Feedback unterstützen wollen. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, die Beta für eine Live-Seite zu verwenden.

Für den Anwender sichtbar hat der Customizer neue Funktionen bekommen. Hier ist es in Zukunft möglich, zusätzlich zur Vorschau für den Standard-Desktop auch solche für ein Tablet oder Smartphone zu aktivieren. Zusätzlich wurde die Einstellung für die Festlegung eines Website-Logos hinzugefügt, die allerdings nur sichtbar ist, wenn das gewählte Theme dies unterstützt.

Links werden im visuellen Editor nun in einem Inline-Dialog eingefügt, einige Formatierungen sind jetzt mit einer Markdown-ähnlichen Syntax möglich. Um die Kommentarmoderation zu vereinfachen, wurde die Ansicht überarbeitet. Zudem wurde die Bildgenerierung optimiert.

Weitere Neuerungen dienen den Entwicklern. Interessant ist hier die neue WP_Site-Klasse, die einen objektorientierten Ansatz für die Verwaltung von Seiten in einer Multisite-Umgebung liefert.

Mit WordPress gestaltet man Blogs und Internet-Seiten. WordPress ist sehr einfach zu bedienen und ermöglicht es auch dem Einsteiger rasch zu ansehnlichen Ergebnissen für eine Internet-Präsenz zu kommen. Nach dem aktuellen Zeitplan soll die Version 4.5 am 12. April 2016 erscheinen.

2-in-1-Notebook und Tablet mit LTE bei Aldi Süd

Ab Donnerstag, dem 25. Februar 2016, sind in den Aldi-Süd-Filialen ein 2-in-1-Notebook und  ein Tablet mit LTE erhältlich. Bei  dem 2-in-1-Notebook – oder Convertible – handelt es sich um das MEDION AKOYA E2212T, welches sich Ende Januar schon einmal im Sortiment befand.

Das Tablet ist das MEDION LIFETAB S10352, welches einen nicht näher spezifizierten, mit 1,3 GHz getakteten Quad-Core-Prozessor enthält und dessen 25,6 cm / 10,1 Zoll-Display mit 1280 x 800 Pixeln auflöst. 1 GB Arbeitsspeicher und 16 GB interner Speicher, von denen dem Anwender noch 11 GB zur Verfügung stehen, runden neben LTE, WLAN-Schnittstelle, GPS-Sensor, Lagensensor, Kameras auf Vorder- und Rückseite – beide mit nur zwei Megapixel auflösend –, microUSB 2.0-Schnittstelle, einem Multikartenleser im microSD-Format, Stereo-Lautsprecher und Audio-Out die Hardware-Ausstattung ab.

Das Tablet wiegt 635 Gramm.

Als Betriebssystem ist Android 5.1 Lollipop installiert. Eine Reihe vorinstallierter Apps ergänzen das Software-Angebot. Zum Lieferumfang des LIFETAB S10362 gehört ein ALDI TALK Starter-Set mit einem Startguthaben von 10 € + 30 Tage Probier-Internet-Flatrate L (1.500 MB High-Speed-Datenvolumen, anschließend wird die Geschwindigkeit gedrosselt). Aldi-typisch gibt es 3 Jahre Garantie auf das Gerät, der Preis liegt bei 179 €.

 

Unterliederbach: Rückblicke (12)

Die 1941 bei Škoda gebaute Güterzugdampflokomotive 50 3576 der Nassauischen Touristik-Bahn (NTB) eilt am 08. Juni 2003 mit einem kurzen Zug entlang des Starenwegs dem Bahnhof Frankfurt-Höchst entgegen. Der Starenweg bildet hier den westlichen Abschluss des Vogelviertels, einem Teil von Frankfurt am Main Unterliederbach.

Tausendster Artikel veröffentlicht

Liederbach und Stephanuskirche im September 2000
Weiden wachsen. Diese Aufnahme ist so heute nicht mehr möglich: Der Liederbach mit dem Turm der Unterliederbacher Stephanuskirche im Hintergrund am 17. September 2000.

Gestern gab es ein kleines Jubiläum: Der tausendste Artikel wurde auf dieser Seite veröffentlicht. Das ist nach fast fünf Jahren zwar nicht besonders viel, aber doch recht ordentlich, wenn man bedenkt, dass diese Seite eine Freizeitangelegenheit ist. Über 350 dieser Artikel beschäftigen sich mit dem Frankfurter Stadtteil Unterliederbach.

Der erste Artikel über Unterliederbach war die Ankündigung zum 30. Bürgerfest des Vereinsrings. Unterliederbach wurde im gleichen Jahr 1225 Jahre alt, der Vereinsring Unterliederbach 60 Jahre. Es galt also, drei Jubiläen zu feiern.

Dieser Tage habe ich digitale Fotoaufnahmen aus den Jahren 2000 bis 2004 ausgegraben. Sie schienen verloren. Einige davon wurden bereits veröffentlicht, andere werde ich in den nächsten Tagen in diese Internetpräsenz einarbeiten. Wer kennt noch die Bushaltestelle „Parkstadt“?

Umzug in Frankfurt am Main Unterliederbach
Auch das gab es im Jahr 2000 in Frankfurt am Main Unterliederbach, Umzüge.

Die Entwicklung in der digitalen Fotografie ist für den Bearbeiter des Ausgangsmaterials recht spannend. Begnügte ich mich zu Beginn mit zwei Megapixel, wurde die Auflösung der Bilder von Jahr zu Jahr besser. Der Betrachter dieser Seiten hat allerdings wenig davon, ich reduziere nach wie vor die Größe aller Bilder, die ich hier veröffentliche, auf zwei Megapixel.

Zu Beginn entstanden nur wenige Aufnahmen. Die Speichermedien hatten eine recht geringe Kapazität und auch die Akkus lieferten nur wenig Leistung. Ich erinnere mich an Zeiten, als nach sechs bis acht Aufnahmen ein Abstecher nach Hause notwendig wurde. Aber schon 2004 war man in der Lage, eine Veranstaltung wie „Mit Volldampf in den Taunus“ auf einem Datenträger zu speichern.

Parkstadt Frankfurt am Main Unterliederbach
Die Parkstadt Unterliederbach im Sommer 2003. Im Vordergrund die Fahrbahn der Hunsrückstraße

Und heute? Heute machen viele Menschen mit ihren Smartphones viele Bilder und teilen sie in Facebook oder anderen sozialen Netzwerken. Im Jahr 2000 bekam ich auf Grund von sechs Bildern zum Frankfurter Stadtteil Unterliederbach Zuschriften aus aller Welt. Im Jahr 2003 hagelte es eine Beschwerde, weil ich das Objektiv meiner Kamera auf die Unterliederbacher Parkstadt gerichtet hatte.

Am 10. April 2011 habe ich diese Seite ins Internet gestellt. Sie bildet seit diesem Zeitpunkt auch etwas Zeitgeschichte ab, – fast fünf Jahre. Sie ist nicht mein erster Versuch. Bereits seit dem Jahr 2000 gab es eine recht statische Seite, von der auch heute noch ein kleiner Rest existiert.

17-jähriger stürzt mit Leichtkraftrad auf der A66

Auf der A66 ist gestern Nachmittag zwischen dem Krifteler Dreieck und der Anschlussstelle Zeilsheim ein 17-jähriger aus bisher unbekannten Gründen mit seinem Leichtkraftrad gestürzt. Der junge Mann wurde dabei leicht verletzt. Wegen des vorsorglich angeforderten Rettungshubschraubers wurde die Fahrbahn in Richtung Frankfurt ab 16:10 Uhr für etwa zwanzig Minuten gesperrt. Weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall nicht beteiligt. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt, Pressestelle)

Kein Wunder an der Hans-Böckler-Straße

Die Mannschaften vor dem Spiel - der 1. FC Eschborn in den roten Trikots, der VfB Unterliederbach in den schwarzen.
Die Mannschaften vor dem Spiel – der 1. FC Eschborn in den roten Trikots, der VfB Unterliederbach in den schwarzen.

Im Pokalspiel an der Hans-Böckler-Straße bezog der VfB Unterliederbach am gestrigen Sonntag gegen den Hessenligisten 1. FC Eschborn eine klare 0:5 Niederlage. Eine knappe halbe Stunde lang konnten die Unterliederbacher den 1.FC von ihrem Tor fernhalten, dann genügten fünf Minuten der Unkonzentriertheit bei den Hausherren, die die Eschborner mit zwei Toren davon ziehen ließen. Das 3:0 direkt nach der Pause entschied das Spiel endgültig.

Unterliederbach: Rückblicke (11)

Fernwärts, fernwärts und auch rückwärts geht hier der Blick. Fernwärts bis nach Liederbach und rückwärts ins Jahr 2004. Die Häuser im Hintergrund gehören zur südlichen Ortsrandbebauung der Nachbargemeinde von Frankfurt am Main Unterliederbach. Auf Unterliederbacher Gemarkung, kurz hinter der Unterführung der Schmalkaldener Straße unter die A66 hindurch, hatte man damals gerade ein Ladegleis gebaut …

25-jährige prallte auf der A66 mit ihrem Smart auf einen Audi

Am 18. Februar 2016 musste die A66 zwischen den Anschlussstellen Frankfurt-Höchst und Eschborn kurzfristig voll gesperrt werden, um die Landung eines Rettungshubschraubers zu ermöglichen. Eine 25-jährige Frau war im stockenden Verkehr mit zu hoher Geschwindigkeit mit ihrem Smart auf einen Audi geprallt. Der Smart kippte auf die Seite, der Audi wurde auf einen Ford geschleudert. Die Verletzungen der Frau waren so stark, dass sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Den bei dem Unfall verursachten Sachschaden beziffert die Polizei auf mindestens 12.000 Euro. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach