Dezernentin für Klima und Umwelt warnt vor Waldbrandgefahr

Wegen der anhaltenden Trockenheit und der noch immer nicht ausreichend gefüllten Wasserreserven im Boden besteht in Frankfurt derzeit eine erhöhte Waldbrandgefahr. Die Stadt ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger zu besonderer Vorsicht auf, insbesondere im Wald.

„Die Böden und das Laub aus dem vergangenen Herbst sind aufgrund der in den vergangenen Wochen fehlenden Niederschläge inzwischen stark ausgetrocknet und stellen eine erhebliche Brandgefahr dar. Schon kleinste Zündquellen können bei diesen Bedingungen schnell ein Feuer entfachen“, warnt Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima und Umwelt. „Besonders jetzt ist es wichtig, im Wald achtsam zu sein – gerade achtlos weggeworfene Zigarettenkippen können unter diesen extremen Bedingungen verheerende Brände auslösen.“

Obwohl aktuell noch kein offizielles Grillverbot ausgesprochen wurde, gilt weiterhin, dass man beim Grillen im Freien umsichtig handeln sollte. Grillen ist im öffentlichen Raum nur an den dafür vorgesehenen Plätzen in den Grünanlagen erlaubt. Besonders wichtig ist es, Funkenflug zu vermeiden und Asche- sowie Kohlereste ausschließlich in dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Müll muss entweder richtig entsorgt oder wieder mitgenommen werden.

„Unsere Wälder sind in dieser trockenen Phase besonders gefährdet. Rauchen und offenes Feuer sind nicht ohne Grund grundsätzlich im Wald verboten“, betont Zapf-Rodríguez. „Jede und jeder Einzelne trägt Verantwortung – wir müssen gemeinsam alles dafür tun, damit es gar nicht erst zu einem Brand kommt.“ (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Service: Geänderte Leerungstage über Ostern

Aufgrund der Osterfeiertage am Freitag, 18. April, und am Montag, 21. April, ändern sich bei der Tonnenabfuhr der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) die Leerungstage.

Die Leerungstermine in der Karwoche werden vorgezogen. Die Leerungstermine in der Woche nach Ostern werden einen Tag nach hinten geschoben.

Regulärer Leerungstag: Tatsächlicher Leerungstag:
Montag, 14. AprilSamstag, 12. April
Dienstag, 15. AprilMontag, 14. April
Mittwoch, 16. April Dienstag, 15. April
Donnerstag, 17. April               Mittwoch, 16. April
Freitag, 18. AprilDonnerstag, 17. April
Montag, 21. AprilDienstag, 22. April
Dienstag, 22. AprilMittwoch, 23. April
Mittwoch, 23. AprilDonnerstag, 24. April
Donnerstag, 24. AprilFreitag, 25. April
Freitag, 25. AprilSamstag, 26. April

Die FES bittet um Beachtung der verschobenen Leerungstage bei der Bereitstellung der Tonnen.

Die Wertstoffhöfe der FES und die Kleinmüllplätze bleiben am Karsamstag geschlossen. Der Wertstoffhof in Kalbach bildet eine Ausnahme. Durch den digitalen Zugang außerhalb der regulären Öffnungszeiten haben die Bürgerinnen und Bürger dort die Möglichkeit, sich mittels der von FES-Mitgesellschafter Remondis entwickelten Self-Service App Maex ein Zeitfenster zu buchen. Die Bürgerinnen und Bürger öffnen in der vereinbarten Zeit per Bluetooth das Tor, geben ihre Wertstoffe ab und verlassen das Gelände.

Weitere Informationen finden sich unter fes-frankfurt.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Blitzermarathon 2025

Das Blitzermarathon 2025 trifft auch wieder den Frankfurter Westen. Hier hat die Polizei Messstellen in der Hoechster-Farben-Straße, in der Königsteiner Straße und an der Straße Schwanheimer Ufer angekündigt. Dies bedeutet allerdings nicht, dass nur dort die gefahrene Geschwindigkeit gemessen und geahndet wird.

Das Blitzermarathon, mancherorts auch Speedweek genannt, soll die Teilnehmer im Straßenverkehr für ihre gefahrenen Geschwindigkeiten senseibilisieren. Dazu werden zusätzliche mobile Messstellen aufgebaut. Laut ADAC wird der Schwerpunkt der Aktion in Hessen am 9. April sein. Die Polizei teilt mit, dass außer den bereits in den Medien publizierten Messpunkten auch weitere installiert sein können.

Also runter vom Gaspedal!

Kälte sieht man nicht

Gegenüber den vorhergehenden Tagen waren an diesem Sonntag – oder nennen wir ihn Sonnentag – die Temperaturen abgestürzt, Gerade mal 10° Celsius wurden zur Mittagszeit erreicht. In der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am Main wurde mit Absicht eine noch nicht gemähte Grünfläche für das Foto ausgewählt, denn da blühte es frühlingshaft.

Diebstahl mit Pfefferspray als Waffe

Sonntagnacht (6. April 2025) kam es in Höchst zu einem räuberischen Diebstahl. Auf seiner Flucht kollidierte der Täter mit einem Streifenwagen und konnte festgenommen werden.

Gegen 01:50 Uhr meldete ein Zeuge telefonisch bei der Polizei einen Raub unter dem Einsatz von Pfefferspray. Der Täter sei daraufhin mit einem Fahrrad geflüchtet. Durch eine sofort eingeleitete Fahndung der Beamten, stellten diese in der Nähe des Bahnhofs einen männlichen Fahrradfahrer fest. Die Streife sprach den Mann an und forderte ihn auf anzuhalten. Dieser Aufforderung kam der 44-jährige Tatverdächtige nicht nach und flüchtete in Richtung Königsteiner Straße in die dortige Unterführung. Im Rahmen der Fahndung versperrte ein weiterer Funkwagen dem Fahrradfahrer den Weg auf seiner Flucht. Dabei versuchte der Flüchtige dem Streifenwagen auszuweichen, konnte jedoch nicht mehr anhalten und kollidierte mit der Fahrzeugfront. Die Beamten nahmen den Tatverdächtigen daraufhin fest. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Nach aktuellen Ermittlungen erbeutete der Tatverdächtige bei dem vorangegangenen räuberischen Diebstahl unter dem Einsatz von Pfefferspray die Weste der 55-jährigen Geschädigten, in der sich ihre Geldbörse befand. Die Geschädigte wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen den 44-jährigen Mann ein. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Eintracht Frankfurt – glatt verloren

Das gestrige Spiel bei Werder Bremen war für Eintracht Frankfurt ein Reinfall. Uninspiriert und zu langsam im Angriff und falsch sortiert in der Abwehr. Und das bei mehr als 60 Prozent Ballbesitz. Von der Dynamik des Spiels gegen Stuttgart war nichts mehr zu sehen..

Werder Bremen war die gefährlichere Mannschaft. Das 1:0 entsprang aber einer Schlafmüzigkeit der Frankfurter Abwehr, bei einer Ecke hatte man Burke im Strafraum alleine gelassen (28. Spielminute). Wer sollte bei Standards die Abwehr sortieren und organisieren?

Mit dem knappen Rückstand begann die zweite Halbzeit. Wechsel direkt nach der Halbzeit und während dieser verpufften wirkungslos. Das Spiel neigte sich dem Ende zu, bei der Eintracht gab es noch Hoffnung auf den Ausgleich. Da schlenzte Schmid, der vorher noch Zeit hatte sich den Ball zurechtzulegen, den Ball überlegt ins Tor (84.)

Weite Abschläge von Kaua Santos auf Etikité, der dann geblockt wurde, schienen wie letzte Verzweilungstaten einer Mannschaft, die heute nicht funktionierte. So wird sie gegen Tottenham nicht bestehen.

Bedrohung und Verstoß gegen Waffenverbotszone

Polizeibeamte nahmen am Freitagabend (4. April 2025) einen Mann fest, der zuvor einen Passanten in der Straßenbahn mit einem Messer bedroht haben soll.

Gegen 20:20 Uhr meldete der Straßenbahnfahrer der Linie 11 eine männliche Person im Wagen 217, die sich mit gezücktem Messer in der ersten Sitzreihe der Straßenbahn befinde. Zuvor soll dieser einen Fahrgast mit dem Messer bedroht haben. Die Beamten begaben sich daraufhin umgehend zur Haltestelle Nied-Kirche in der Mainzer Landstraße. Vor Ort konnte der 52-jährige Tatverdächtige beim Verlassen der Straßenbahn festgenommen werden. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Polizisten ein Küchenmesser in seinem mitgeführten Rucksack. Der Geschädigte konnte nicht mehr angetroffen werden.

Gegen den Tatverdächtigen leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen die Waffenverbotszone in öffentlichen Verkehrsmitteln ein. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Daniel Cohn-Bendit zum 80. Geburtstag

Daniel Cohn-Bendit auf einer Veranstaltung von Lieder im Park, Frankurt am Main
Daniel Cohn-Bendit im Grüneburgpark, Frankfurt am Main, als Redner auf einer Versanstaltung

Heute feiert Daniel Cohn-Bendit seinen 80. Geburtstag. Auch ich gratuliere von dieser Stelle aus.

Cohn-Bendit wurde am 4. April 1945 in Montauban, Tarn-et-Garonne, Frankreich geboren. Nach seiner Ausweisung aus Frankreich wegen seiner Beteiligung an 68er-Studentenunruhen in Paris war er im SDS und für die APO aktiv. In den 70er-Jahren agierte er in der Frankfurter Spontiszene, 1978 engagierte er sich für die damals entstehende Partei der Grünen.

1989 bis 1997 war er Dezernent in Frankfurt am Main, 1994 bis 2014 war er Mitglied im Europäischen Parlament. Zur Europawahl 2014 zog er sich aus der aktiven Politik zurück.

Cohn-Bendit veröffentlichte politische Aufsätze und Bücher und moderierte verschiedene Fernsehsendungen. Er lebt in Frankfurt und ist verheiratet.

Bolongarostraße voll gesperrt, Busse umgeleitet

Wegen einer Leitungsverlegung durch die NRM wird die Bolongarostraße im Frankfurter Stadtteil Höchst zwischen der Leverkuser Straße und der Straße Wed von Montag, dem 7. April, bis Donnerstag, dem 17. April 2025, voll gesperrt.

Der Fahrverkehr wird über die Leverkuser Straße, Emmerich-Josef-Straße und Kasinostraße umgeleitet. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Haltestellen entfallen

Die Buslinien 50 und 55 sowie die Metrobuslinie M55 fahren von Höchst Bahnhof in Richtung Bolongaropalast eine Umleitung über die Emmerich-Josef-Straße und Kasinostraße. Die Haltestellen Leverkuser Straße und Mainberg entfallen.

Straßenbahnlinie 11 endet für sieben Wochen an der Hugo-Junkers-Straße

Gleisbauarbeiten in der Hanauer Landstraße unterbrechen den Betrieb der Straßenbahnlinie 11 von Montag, dem 7. April, ab circa 2 Uhr, bis Samstag, dem 24. Mai 2025, um circa 1 Uhr. In dieser Zeit fährt die Linie 11 nur zwischen Höchst und der Hugo-Junkers-Straße im Gewerbegebiet Fechenheim. Ab dort wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zur Schießhüttenstraße in Alt-Fechenheim eingerichtet. 

Was wird gemacht?

Auf einer Länge von insgesamt 350 Metern zwischen den Haltestellen Cassellastraße und Mainkur Bahnhof werden 36 Jahre alte Gleise ausgetauscht und die Gleisoberfläche aus den 1950er Jahren erneuert. Des Weiteren wird der über 50 Jahre alte Gleisbereich zwischen Schießhüttenstraße und Arthur-von-Weinberg-Steg umgebaut. Die Arbeiten haben auch Auswirkungen auf den Straßenverkehr. Darüber informiert das Straßenverkehrsamt gesondert in einer Pressemitteilung.

RMV-Fahrplanauskunft ist aktuell

Über die RMV-App und unter rmv-frankfurt.de können sich Fahrgäste über die Fahrpläne und ihre neuen Verbindungen informieren. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am RMV-Servicetelefon 069/24248024 sind rund um die Uhr erreichbar und beraten gerne. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Frankfurt am Main Unterliederbach