Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Tramrider – der historische Frankfurter Nahverkehr

Auf der Suche nach Informationen zum 12. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte, der bereits am 04. Mai 2014 stattfinden wird, bin ich über eine Seite gestolpert, die zwar wenig mit dem öffentlich gefeierten Ereignis, dafür aber recht viel mit der Frankfurter Verkehrsgeschichte zu tun hat. Die Seite behandelt zwar „nur”, von einigen Abstechern in die fernere Vergangenheit abgesehen, die Geschichte seit Mitte der siebziger Jahre, liefert aber mehr Informationen zu den Straßenbahnen und Bussen, die in diesen Jahren auf Frankfurts Straßen unterwegs waren, als die Seite der Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V. (HSF).

Tramrider – der historische Frankfurter Nahverkehr” ist der Name der Seite.

Für mich brachten die Abbildungen und Texte Erinnerungen an die Mannheimer Straße, die Endhaltestelle Sandhof und auch an das „Mackie Messer”. In das „Mackie Messer” bin ich einst an Heilig Abend immer nach den Familienfeierlichkeiten eingelaufen, um diesen besonderen Tag bei Live-Musik ausklingen zu lassen. Später dann, das „Mackie Messer” war an die Kreuzung Mainzer Landstraße / Zimmerweg umgezogen und ich aus dem Frankfurter Westend nach Unterliederbach, nutzte ich den Umstand, dass der Betriebsschluss des Lokals mit dem Betriebsbeginn der Straßenbahnlinie 12 zusammenfiel.

Unterliederbach kommt auf tramrider.de nicht häufig vor. Ich konnte immerhin  ein Bild ausmachen, welches einen Bus der Linie 58 an der Ecke Sossenheimer Weg / Teutonenweg auf dem Weg zur Endhaltestelle Hoechst AG, Tor Ost zeigt. Auch Busse der Linie 59 sind mehrfach abgebildet, allerdings meist im Nachbarstadtteil Höchst.

Außer den Abbildungen von Straßenbahnen und Bussen und den Bildern von stark veränderten oder gar nicht mehr vorhandenen Linienwegen, finden sich auf der Seite noch Zeichnungen, alte Fahrpläne und eine Liste der Streckeneröffnungen und -stillegungen in den Jahren zwischen 1872 und 2011.

Fußball in Unterliederbach: Niederlagen gegen direkte Konkurenten

Gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt, den FV Biebrich 02, verlor die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach am vergangenen Samstag mit 3:6 und verpasste es damit, einem Nichtabstiegsplatz näher zukommen. Es war die erste Niederlage des von Andreas Schuldt trainierten Verbandsligisten in diesem Jahr.

Auch die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach verpasste es, in ihrem Spiel in der Kreisliga A Maintaunus gegen einen Tabellennachbarn Boden gut zu machen. Das Spiel bei Viktoria Sindlingen ging am vergangenen Sonntag mit 0:1 verloren.

Der Abstiegskampf (33) – Eintracht Frankfurt hält die Option „Zweite Liga” offen

Mit einem 2:3 in der heimischen Commerzbank-Arena gegen Hannover 96 hat es Eintracht Frankfurt wieder nicht geschafft, den Klassenerhalt in Liga Eins fest zu machen. Es muss weiter gezittert und gehofft werden, dass die anderen Mannschaften aus dem Tabellenkeller am Wochenende ebenfalls Federn lassen. Hannover 96 hat schon mal zur Eintracht aufgeschlossen. Der Abstiegskampf bleibt spannend.

20. Höchster Orgelsommer

Portal der Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst
Portal der Justinuskirche – hier geht es zum Orgelsommer

Zum zwanzigsten Mal jährt sich 2014 der Höchster Orgelsommer, der sich mit einer Vielzahl von Veranstaltungen über den gesamten Sommer hinzieht und mit der 1988 restaurierten und für Konzerte erweiterte Orgel aus dem Jahr 1736 in der Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst einen adäquaten Mittelpunkt hat. Neben Kirchenmusiken aus verschiedenen Epochen werden auch Stücke des Jazz und des Blues zur Aufführung kommen.

Das ausführliche Programm kann von der Seite der Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.V. heruntergeladen werden. Das Eröffnungskonzert findet unter dem Titel „percussion-posaune leipzig” am 04. Mai 2014 ab 17 Uhr in der Justinuskirche statt.

Shorts at Moonlight 2014

Shorts at Moonlight 2013 - warten auf den Einbruch der Dunkelheit und den Start des Filmprogramms
Warten auf das Kurzfilmprogramm

Freundinnen und Freunde des Films wissen es: Mit Shorts sind nicht immer kurze Hosen gemeint, sondern häufig Kurzfilme. Auf diese können sich die Freunde dieser Kunstgattung im Rhein-Main-Gebiet auch in diesem Jahr wieder freuen.  Das Kurzfilmfestival „Shorts at Moonlight” startet 2014 vom 16. bis zum 20. Juli und vom 23. bis zum 27. Juli auf der Terrasse des Höchster Schlosses. Weiter geht es vom 30. Juli bis zum 03. August am Wasserschloss in Hofheim und vom 06. bis zum 10. August und vom 13. bis zum 17. August im Garten des Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz. Gegenüber dem Vorjahr sind also noch eine Reihe von Terminen hinzugekommen.

Trotzdem kostet der Festivalpass weiterhin nur 20 €, die Eintrittskarte für einen Abend 8 €. Der Festivalpass berechtigt zum Eintritt bei allen Vorstellungen. Das Programm für „Shorts at Moonlight 2014” wird nach Eingang – Anmeldeschluss für einzureichende Kurzfilme ist der 01. Mai 2014 – und Sichtung der Filme im Juni veröffentlicht werden.

Blues Alley im Schlosskeller Höchst

Blues Alley auf dem Höchster Altstadtfest 2013 vor der Justinuskirche
Blues Alley – hier auf dem Höchster Altstadtfest 2013

Am kommenden Sonntag, dem 20. April 2014, sind ab 20 Uhr Blues Alley zu Gast im Schlosskeller Höchst. Die fünf Musiker haben den klassischen Rythm & Blues mit Einflüssen aus Rock, Jazz, Country, Soul und Funk erweitert und spielen eine interessante und unterhaltsame Mischung von Stücken von unter anderem Louis Jordan, Robert Johnson, Wilbert Harrison, Mel Torme, Fats Domino, Wilson Pickett, Stefan Gwildis, Ray Charles, Alfred Heupt, Bobby Troup, Mac Curtis, T-Bone Walker, Hank Williams, Mose Allison, Bob Seger, Taj Mahal, Lou Rawls, Joe Zawinul, Long John Hunter, The Beatles, Scott Holt und der Blues Company.

In Unterliederbach wird gebaut (III)

Neubau Garten-Carré Unterliederbach
Garten-Carré Unterliederbach – die Rückseite der Häuser entlang der Gotenstraße.
Neubau Garten-Carré Unterliederbach
Das Garten-Carré – Hausfront im Chattenweg.

In Unterliederbach entstehen Wohnungen. Die neuen Häuser entlang der Hunsrückstraße nahe der Kreuzung zur Wartburgstraße und zum Heimchenweg sind längst bezogen, in der Parkstadt und in der Engelsruhe entsteht neuer Wohnraum, während viele Menschen sich dort schon an ihrem neuen Zuhause erfreuen.

An der Gotenstraße baut derzeit der Bauverein für Höchst am Main und Umgebung eG. Garten-Carré Unterliederbach heißt das Projekt. Wohnanlagen müssen heute einen schicken Namen haben. Das macht sich gut in der Werbung. Zwei Adjektive stehen für die dort entstehende Wohnanlage, generationsübergreifend und Energie sparend. Ein großer Teil der Wohnungen wird barrierefrei zu erreichen sein, eine großzügige Gartenanlage den Kern der neuen Anlage bilden.

Neubau in der Königsteiner Straße
Energiesparhäuser in der Königsteiner Straße.

Früher gab es in Unterliederbach viele Tankstellen. Eine war recht klein. Sie hatte nur eine Zapfsäule und befand sich in der Nähe des alten Ortskerns von Unterliederbach. Eine gab es in der Gotenstraße, hier steht schon lange ein Wohnhaus, und zwei weitere auf der Königsteiner Straße. Eine der Tankstellen auf der Königsteiner Straße befindet sich immer noch dort, auf dem Gelände der zweiten gehen gerade die Bautätigkeiten ihrem Ende zu. Hier entstehen fünf Reihenenergiesparhäuser, die in den nächsten Monaten bezogen werden können.

Bolongaros musikalischer Salon – Lieder und Klavierwerke in Frankfurt und Mainz um 1800

In der Reihe „Bolongaros musikalischer Salon” ertönen am 18. Mai 2014 ab 11 Uhr im Kapellensaal des Bolongaropalast in Frankfurt am Main Höchst Lieder und Klavierwerke aus der Zeit um 1800. Johann Franz Xaver Sterkel und Friedrich von Dalberg waren zum Ende des 18. Jahrhunderts bedeutende Komponisten in Mainz und Frankfurt. Vortragende sind Julla von Landsberg, Sopran, Jan Kobow, Tenor, und Michael Günther, Fortepiano.

Michael Günther ist als Solist auf dem Cembalo und Hammerklavier bekannt und hat eine Reihe von Stücken mit verschiedenen Rundfunkorchestern eingespielt. Er leitet zusammen mit dem Höchster Klavier- und Cembalobauer Jan Großbach die Initiative Clavier am Main.

Der Abstiegskampf (32) – ein starkes 2:0 gegen die Mainzer

Mit dem heutigen 2:0 gegen den 1. FSV Mainz 05 durch Tore von Joselu und Alexander Meier hat sich Eintracht Frankfurt vieler Abstiegssorgen entledigt. Gerettet sind die Frankfurter damit aber noch lange nicht. Bei noch zu vergebenden fünfzehn Punkten reicht ein Vorsprung von acht Punkten auf den Relegationsplatz nicht, um sich in Sicherheit zu wiegen.

Die Mannschaft von Trainer Armin Veh erscheint zum Ende der Saison gefestigt, und nach den letzten vier Spielen ist auch der Begriff der „Lame Duck” aus den Berichten der Zeitungen entschwunden, die wie eine Reihe panischer Fans bereits den vorzeitigen Abgang von Armin Veh gefordert hatten.

 

Deutsche Digitale Bibliothek aus Unterliederbacher Sicht

Am 31. März 2014 ist die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) nach eineinhalbjähriger Beta-Testphase mit der Vollversion in den Regelbetrieb gegangen. Acht Millionen Datensätze stellt das Projekt von Bund und Ländern Suchenden zur Verfügung. Diese können hier nach Texten, Bildern und Filmen suchen. Die acht Millionen Datensätze aus Kunst und Wissen stammen von rund einhundert Institutionen und unterliegen unterschiedlichen Nutzungsbedingungen.

Ein Kurztest mit dem Stichwort „Unterliederbach” ist ernüchternd. Ganze zwölf Fundstellen gibt es. Die erste Fundstelle betrifft die evangelische Dorfkirche. Sieben schwarz-weiß Aufnahmen mit mageren Informationen zeigen Details der Kirche. Das Erstellungsdatum der Kirche wird mit 1716 angegeben.

Der zweite Fund ist ein Bild der Walter-Kolb-Schule. Ein Walter Schröder hat es geliefert. Schlicht „Straße” ist der dritte Fund betitelt. Er zeigt eine Aufnahme des Unterliederbacher Marktplatzes in der Blickrichtung nach Süden. Der nächste Fund zeigt neben anderen Wappen das Wappen von Unterliederbach am Römer in Frankfurt am Main.

Der fünfte Fund ist mit „Wohnhaus” betitelt und zeigt zwei Aufnahmen vom Marktplatz aus der Zeit vor 1920. Eine zeigt die Westseite des Marktplatzes, hier richtiger als Dorfplatz bezeichnet, die andere ist bereits unter „Straße” beschrieben. Weitere Bildfunde zeigen die alte Villa in der Wartburgstraße, heute ein Mehrfamilienhaus, die als Bevernsches Schlösschen bekannt ist, und das Innere der evangelischen Stephanuskirche..

Alle unter dem Suchbegriff „Unterliederbach” in der DDB auffindbaren Fotos stammen aus dem Bildarchiv Foto Marburg. Die übrigen fünf Fundstellen in der DDB stammen aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg und befassen sich mit zwei Verurteilten, die in Unterliederbach geboren worden waren.

Es ist recht mager, was derzeit über den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach in der Deutschen Digitalen Bibliothek gefunden werden kann. Die Daten sind teilweise unvollständig oder fehlerhaft und häufig ist man gezwungen auf ein anderes Quellarchiv zu wechseln. Die Deutsche Digitale Bibliothek ist noch am Anfang. Für wissenschaftliche Auswertungen ist der Datenbestand nicht ausreichend und zu mangelhaft katalogisiert. Das geht besser.