Schlagwort-Archive: Frankfurt am Main

Luminale 2014: Rund 180 Projekte stellen sich vor

Luminale 2012 auf dem Campus-BockenheimLuminale 2012: Wasserspiele im Frankfurter PalmengartenDie Luminale 2014 findet parallel zur Messe für Licht- und Gebäudetechnik Light + Building vom 30. März bis zum 04. April 2014 in Frankfurt am Main und Offenbach statt. Sie transportiert die Neuigkeiten der Messe als künstlerisches Element in das Stadtbild der Mainmetropole und lässt manches Gebäude in einem anderen Licht erscheinen. Luminale 2012, Frankfurt am Main, PalmengartenZu den Außeninstallationen kommen noch eine Reihe von Inhouse-Veranstaltungen hinzu. Zusammen sind es etwa 180 Projekte, die sich an der Luminale 2014 beteiligen.

Zu den Höhepunkten gehören der Frankfurter Hauptbahnhof, der außen mit einer LED-Installation illuminiert sein wird und in dessen Innern verschiedene Installationen von Studenten gezeigt werden werden, das Kap Europa direkt am Messegelände, in dem die Künstlerin Barbara Trautmann ihr Werk „Crossover” präsentieren wird, die neue Osthafenbrücke, die Naxoshalle und die Weißfrauenkirche, die erstmals in die Luminale eingebunden ist.

Während der Luminale fahren Busse auf einem Rundkurs die verschiedenen Orte der Veranstaltung an. Die Busse starten alle zehn Minuten am Eingang City des Messegeländes und können kostenlos genutzt werden. Das Programm zur Luminale 2014 und der Busfahrplan kann von www.luminale.com als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Oben stehende Bilder wurden während der Luminale 2012 auf dem Campus Bockenheim und im Frankfurter Palmengarten aufgenommen.

 

Der Abstiegskampf (30) – die Eintracht kann englische Woche

Eintracht Frankfurt hat auch das zweite Spiel der englischen Woche in der Fußballbundesliga gewonnen. Nach dem 5:2 in Nürnberg erspielte sich die Mannschaft von Trainer Armin Veh heute in der Commerzbank-Arena ein 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Den einzigen Treffer des Spiels erzielte Joselu in der 16. Minute.

Eintracht Frankfurt war mit der gleichen Aufstellung gestartet wie am vergangenen Sonntag gegen den 1. FC Nürnberg, ging die Gladbacher während des gesamten Spiels früh an und verhinderte so, dass der Gegner überhaupt zu Torchancen kam. Eintracht Frankfurt hält aktuell den elften Rang in der Bundesligatabelle und hat ein Polster von acht Punkten auf den Relegationsplatz, den derzeit der Hamburger SV inne hat.

Eine Explosion und das schlechte Deutsch der Journalisten

Kann etwas an irgendetwas explodieren, was es nicht (mehr) gibt? Nein. Am Mittwoch, dem 19. März 2014, gab es einen lauten Knall in Frankfurt und Steine wirbelten durch die Luft. „Sprengladung explodiert am AfE-Turm“, titelte DIE WELT. N24 setzte noch einen drauf: „Frankfurter Uni: Sprengladung am AfE-Turm explodiert”. Am schönsten ist aber die Überschrift des Berliner Kuriers, der mit „Erneute Explosion am AfE-Turm – Bagger Schuld” auch noch vom eigentlichen Schuldigen an dieser Explosion ablenkt. Dafür, dass immer noch Explosivstoff auf dem Gelände, auf dem der AfE-Turm bis zum 02. Februar 2014 stand, herumlag, kann weder der Bagger noch der Baggerfahrer etwas.

Hoffen wir also, dass das Gelände zwischen Senckenberganlage, Robert-Mayer- und Georg-Voigt-Straße jetzt frei von Explosivstoffen ist und niemand dort zu Schaden kommt.

Fahrtag der HE auf der Frankfurter Hafenbahn

Kleindiesellokomotive (Kö) der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. am Eisernen Steg in Frankfurt am Main
Kleindiesellokomotive der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) am Eisernen Steg in Frankfurt am Main

Am Sonntag, dem 23. März 2014, ist ein Zug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) auf den Gleisen der Frankfurter Hafenbahn unterwegs. Er verkehrt stündlich ab dem Haltepunkt Eiserner Steg am Frankfurter Mainufer wechselweise nach Griesheim Übergabebahnhof und zurück oder nach Mainkur Stellwerk IV und zurück. Gezogen und geschoben wird er von zwei Diesellokomotiven.

Die erste Fahrt beginnt um 11 Uhr, die letzte um 17 Uhr. Beide Strecken zeigen Frankfurt am Main aus einer ungewöhnlichen Perspektive und führen aus dem Nizza, einer Grünanlage am Frankfurter Mainufer, heraus in Stadtbezirke, in denen sich der Wandel von der reinen Industriebebauung zur Schaffung von Wohnhäusern und Bürobauten vollzieht.

Fußball in Unterliederbach: Erfreulicher Jahresbeginn

Das Jahr 2014 neigt sich zwar schon langsam aber sicher seinem Ende zu, aber für die Amateurfußballer hat es gerade erst begonnen. Die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach gewann in einem zäh beginnenden und anfangs ängstlich geführten Fußballspiel gegen Teutonia Watzenborn-Steinberg mit 4:1. Damit gibt es langsam Hoffnung, dass der VfB auch in der kommenden Saison in der Verbandsliga Mitte spielen wird.

Auch die zweite Mannschaft siegte. Gegner in der Kreisklasse A Maintaunus war der SV 09 Hofheim, der deutlich mit 5:0 Toren in die Schranken verwiesen werden konnte. Hier machte sich offensichtlich die Verpflichtung des neuen Trainers, Klaus Deppisch, gleich bemerkbar.

Bereits am kommenden Freitag empfängt der VfB Unterliederbach in der Verbandsliga Mitte den FSV Braunfels, der derzeit mit 34 Punkten auf Rang 9 der Tabelle rangiert. Die zweite Mannschaft spielt am kommenden Sonntag gegen die SpVgg Hochheim 07 II.

Der Abstiegskampf (29) – auf die Fans gehört?

1:4 hat Eintracht Frankfurt heute in der Commerzbank-Arena gegen den SC Freiburg verloren, gegen den SC Freiburg, der in dieser Saison vor dem Spiel gegen die Eintracht gerade mal 22 Tore geschossen hatte. Dabei war die Eintracht nicht einmal chancenlos, man ging nur wieder einmal äußerst schlampig mit den Chancen um. Die Abwehr der Frankfurter zeigte, dass sie langsam ist, viel zu langsam. Auch Kevin Trapp, der von vielen überschätzt wird, war nicht so richtig im Spiel.

Trainer Armin Veh hatte die Mannschaft offensiver aufgestellt als in den Spielen zuvor. Ob er dies aus eigener Überzeugung getan hat oder weil er sich die Kritik der Presse und der Fans zu Herzen genommen hat – letzteres wäre dumm – sei dahin gestellt. Er brachte sogar einen jungen Spieler: Marc Stendera wurde in der 74. Minute beim Stand von 1:3 für Alexander Madlung eingewechselt.

Für Eintracht Frankfurt wird es im Abstiegskampf langsam eng. Die Eintracht hat zwar an diesem Wochenende den Tabellenplatz halten können, aber die Mannschaften zwischen Rang 13 und dem Tabellenende sind weiter zusammengerückt. Der Verein muss nicht in Panik oder wilden Aktionismus verfallen, aber langsam sollte eine Strategie erkennbar werden, wie man gedenkt, die nötigen Punkte zum Klassenerhalt zusammenzubekommen. Nur auf Heimsiege zu setzen, wird da nicht ausreichend sein. Und das Rezept, Spiele gegen scheinbar unüberwindbare Gegner von vornherein verloren zu geben, ist auch gründlich in die Hose gegangen, – Carlos Zambrano feierte eben heute seine Gelbe Karte ab …

Georg-Voigt-Straße 10 in Frankfurt am Main besetzt

Seit dem heutigen Samstag ist das Haus Georg-Voigt-Straße 10 in Frankfurt am Main besetzt. Das Gebäude steht am Rande des zukünftigen Kulturcampus und gehört der ABG Frankfurt Holding, der größten Wohnungsbaugesellschaft der Stadt. Besetzer sind eine Gruppe von etwa dreißig linken Aktivisten, die unter dem Namen „L_rst*ll*” (Leerstelle) auftreten. Die Villen in der Georg-Voigt-Straße, in der Vergangenheit von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main genutzt, befinden sich in unmittelbarer Nähe der Stelle, an der bis vor wenigen Wochen der AfE-Turm stand.

Nachtrag: Kurz vor 19 Uhr hatte die Polizei das Gebäude schon wieder geräumt.

Armin Veh verlässt Eintracht Frankfurt

Trainer Armin Veh verlässt spätestens zum Ende der Bundesligasaison 2013/2014 Eintracht Frankfurt. Die Online-Ausgabe der FAZ hatte es zuerst berichtet und in einer am gestrigen Montag stattfindenden Pressekonferenz wurde es bestätigt. Armin Veh hatte seinen Entschluss bereits Ende vergangenen Jahres getroffen und dem Vorstand während der Vorbereitung zur Rückrunde in Abu Dhabi mitgeteilt.

Der Abstiegskampf (27) – heute hat es Eintracht Frankfurt spannend gemacht

Seit vergangenem Donnerstag ist es mit dem Tanz auf mehreren Hochzeiten vorbei, Eintracht Frankfurt kann sich ganz auf den Abstiegskampf konzentrieren. Das tut sie aber nicht. Immer wieder wird in der Vorwärtsbewegung der Ball einem gegnerischen Spieler in die Füße gespielt. Sebastian Jung leistet sich einen Fehlpass in der Hälfte des VfB Stuttgart, was prompt zur Führung des Tabellennachbarn führt (31. Minute).

Der VfB Stuttgart lässt in der zweiten Halbzeit mehrere Konterchancen liegen, Konterchancen, die alle durch individuelle Fehler der Spieler von Eintracht Frankfurt ermöglicht werden. Die größte Chance ergibt sich in der 78. Minute, als Carlos Zambrano Boka den Ball überlässt, letzterer quer zu Maxim passt und der Stuttgarter dann das Kunststück fertig bringt, den Ball aus wenigen Metern am Tor vorbei zu verziehen.

Solches rächt sich meist. In der 80. Minute köpft Marco Russ einen Abschlag von Ulreich in den Lauf von Jan Rosenthal, der die Nerven behält und den Stuttgarter Torhüter zum 1:1 überwindet. Und in der 89. Minute fällt dann der kaum noch für möglich gehaltene Siegtreffer für Eintracht Frankfurt. Johannes Flum spielt Niedermeier aus und passt zum frei stehenden Alexander Meier, der zum 2:1 einschiebt.