Schlagwort-Archiv: Wolfgang Siefert

Läuft in Frankfurt?! – Fußverkehrsforum Frankfurt 2025

Um gemeinsam mit den Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern darüber zu sprechen, wie der Fußverkehr in Frankfurt gestärkt und attraktiver gestaltet werden kann, lädt die Stadt Frankfurt am Freitag, 31. Oktober, von 16 bis 19 Uhr zu einem Fußverkehrsforum in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Entwicklung der Frankfurter Fußverkehrsstrategie statt. Sie informiert über den aktuellen Stand der Strategie, stellt geplante Maßnahmen vor und bietet die Möglichkeit, diese zu bewerten, zu priorisieren und zu ergänzen. Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

„Unser Ziel ist es, das Thema Fußverkehr stärker in der Öffentlichkeit zu verankern, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und über den Entwicklungsprozess zu informieren“, erläutert Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. „Das besonders Attraktive an diesem Beteiligungsformat ist, dass Teilnehmende in Mitmach-Aktionen erleben können, wie es sich etwa anfühlt, mit eingeschränktem Sehvermögen zu gehen“, erklärt Siefert. „Ich selber freue mich schon darauf das digitale Mobilitäts-Tool ‚Streetmix‘ auszuprobieren. Damit kann man Straßenraum nach eigenen Vorstellungen neu aufteilen und anordnen.“

Neben einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten informiert das Team der Fußverkehrsstrategie, bestehend aus Fachleuten des Amts für Straßenbau und Erschließung und des Straßenverkehrsamts, über aktuelle Entwicklungen und den weiteren Ablauf des Prozesses. Besucherinnen und Besucher können direkt mit den Planenden ins Gespräch kommen und Anregungen einbringen. Erwartet werden spannende Diskussionen rund ums Zufußgehen in der Stadt – mit Mobilitätsdezernent Siefert, Sina Steel von der Goethe-Universität und vom Verein Fuß, Joachim Stoll vom Handelsverband Hessen sowie Brigitte Buchsein vom Blinden- und Sehbehindertenbund.

Online-Beteiligung für alle, die nicht vor Ort teilnehmen können

Am gleichen Tag, dem 31. Oktober, startet die zweite Phase der Online-Beteiligung im städtischen Beteiligungsportal ffm.de. Sie behandelt dieselben Themen wie das Forum – die Handlungsfelder und Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs – und läuft bis Freitag, 21. November. Bürgerinnen und Bürger können ihre Meinungen, Bewertungen und Vorschläge bequem von unterwegs und zuhause aus online einbringen.

Ergebnisse fließen in die Strategie ein

Die Ergebnisse aus Fußverkehrsforum und Online-Beteiligung werden sorgfältig ausgewertet und in die weitere Ausarbeitung der Frankfurter Fußverkehrsstrategie einfließen, die bis Ende 2026 fertiggestellt wird. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bevölkerung die wichtigsten Maßnahmen zu priorisieren und weitere Aspekte zu identifizieren, die für eine fußverkehrsfreundliche Stadt relevant sind. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Förderbescheid: Main-Lastenrad in Sossenheim

Die Stadt Frankfurt am Main setzt ihre Förderung nachhaltiger Mobilitätsangebote fort und unterstützt den Ausbau des kostenfreien Lastenradverleihs Main-Lastenrad. Die Initiative der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Hessen ist 2018 in Frankfurt gestartet und stellt nun auch Bürgerinnen und Bürgern in Sossenheim ein elektrisch betriebenes Lastenrad auf dem aktuellsten Stand der Technik leihweise zur Verfügung. Ermöglicht wird dies durch die finanzielle Unterstützung der Stadt: Den Förderbescheid über 51.000 Euro hat Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert am Donnerstag, dem 17. April 2025, an die Initiative übergeben.

Die Stadt Frankfurt treibt mit der Förderung der Initiative Main-Lastenrad den Ausbau emissionsfreier Transportmöglichkeiten voran. Mit der neuen Verleihstation in Sossenheim wird – nach den 2024 eingerichteten Stationen in Oberrad, Harheim, Seckbach und Niederrad – das Angebot an kostenlosen Leihfahrädern in den Bezirken außerhalb der Innenstadt erweitert. „Wir freuen uns, dass nun auch die Bürgerinnen und Bürger Sossenheims kostenlos auf ein Lastenrad der VCD-Initiative zurückgreifen können“, sagt Mobilitätsdezernent Siefert. Er betont: „Es ist uns ein Anliegen, dass die Frankfurterinnen und Frankfurter nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den anderen Stadtteilen Frankfurts komfortabel ohne Auto mobil sein können – auch wenn sie größere Lasten transportieren wollen. Ein großer Dank geht an das Engagement der Initiatorinnen und Initiatoren von Main-Lastenrad: Sie ermöglichen die Nutzung von Lastenrädern auch Menschen, die selbst keines anschaffen können oder wollen.“

Mathias Biemann, Landesvorsitzender des VCD Hessen, ergänzt: „Die Förderung ist eine schöne Anerkennung unserer Arbeit und zeugt von Vertrauen in unser langjähriges ehrenamtliches Engagement. Sie wird das Angebot im Stadtgebiet weiterwachsen lassen, es aber auch stabilisieren. Lastenräder der ersten Stunde, die viele tausend Kilometer gute Dienste geleistet haben, können nun ersetzt werden.“

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter radfahren-ffm.de. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)