Abriss der Omega-Brücke im Zeitplan

Der Teilabriss der Omegabrücke in Frankfurt am Main Griesheim ist, wie von der Stadt geplant, in dieser Woche fertig geworden. Das heißt, dass der Teil der Brücke, der in der Nähe des Bahnhofs Frankfurt-Griesheim die dortigen Bahngleise überspannte, nicht mehr existiert. Nach einer Presseerklärung der Stadt Frankfurt am Main sollten ab 0:00 Uhr die dort verkehrenden S-Bahnen wieder fahren können. In der Fahrplanauskunft des RMV sind die Zwischenhalte in Frankfurt-Griesheim und Frankfurt-Nied eingepflegt (Stand 28.09.2023, 21:00).

Die Rampen zur Omegabrücke werden zu einem späteren Zeitpunkt abgerissen.

Versuchte Nötigung im Frankfurter Westen

Bereits am Montag, dem 11. September 2023, um ca. 08:00 Uhr befand sich ein 13-jähriges Mädchen im Bereich Frankfurt-Sindlingen am Richard-Weidlich-Platz an der dortigen Bushaltestelle mit südöstlicher Fahrtrichtung. Ein Auto fuhr vor die Haltestelle, an welcher die 13-Jährige wartete. Aus diesem sprach ein Mann das Mädchen an und fragte es, ob es mitfahren wolle. Das Mädchen verneinte. Der unbekannte Mann stieg aus dem Auto aus und versuchte nun die 13-Jährige am Arm zu packen.

Bisherige Ermittlungen ergaben, dass zu diesem Zeitpunkt eine weitere unbekannte Person an derselben Bushaltestelle gewartet habe und mit den Worten „Soll ich die Polizei rufen?“ eingeschritten sei. Der Mann ließ daraufhin von dem Mädchen ab und entfernte sich. Die 13-Jährige begab sich zu ihren Eltern.

Bei dem Auto des unbekannten Mannes soll es sich vermutlich um einen schwarzen BMW Gran Turismo gehandelt haben. Zudem wird dieser als ca. 40 Jahre alt, mit athletischer Statur beschrieben. Er sei ca. 165 cm groß gewesen und soll einen Vollbart getragen haben. Als Besonderheit soll er zudem am rechten Handgelenk eine Tätowierung ähnlich eines Armreifs gehabt haben. Das Tattoo soll nach Angaben des Mädchens mit Buchstaben verziert gewesen sein.

Bei dem unbekannten Zeugen habe es sich um einen Mann von schmaler Statur gehandelt, welcher eine Glatze trug und ca. 20-25 Jahre alt gewesen sei.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere der Passant, der bei dem Vorfall eingeschritten ist, werden gebeten, sich beim Haus des Jugendrechts Höchst unter der Nummer 069 / 755-55108 oder beim 17. Polizeirevier unter der 069 / 755-11700 zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Mitscherlich Haus – ein Blick zurück (1)

Vor ein paar Wochen lag der Autor im nahen Frankfurter Stadtteil Höchst im dortigen Klinikum. Der Blick aus dem Flurfenster auf das Mitscherlich Haus war gut, Der Ausblick vom Standpunkt des Fotografen her aus dem Jahr 2005 ist heute natürlich nicht mehr gegeben, das Varisano-Klinikum steht da jetzt im Weg.

Der Fuß- und Radweg erreichte hier die Windthorstraße. Auf der anderen Seite führte dieser Weg bis zum Emil-Siering-Park und durch diesen hindurch bis zum Sossenheimer Weg. Den Emil-Siering-Park gab es damals noch nicht. Er fristete noch ein Leben als namenloser Park. Das Mitscherlich Haus befindet sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch in der Sanierungsphase, auch den Namen sollte das Gebäude erst 2006 erhalten.

Das Gebäude rechts, teilweise verdeckt, wurde bald darauf abgerissen. Heute ist das Mitscherlich-Haus das letzte Hochhaus, welches von einst einer ganzen Reihe höherer Gebäude in diesem Bereich von Frankfurt am Main Höchst übrig geblieben ist.

Deutsche Fußball-Frauen können auch gewinnen

Im zweiten Gruppenspiel der UEFA-Nations-League gelang der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen gegen Island ein klares 4:0. Auch im zweiten Spiel nach der verpatzten WM saß Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg nicht am Spielfeldrand, Britta Carlson betreute die Mannschaft erneut.

Die deutschen Fußballfrauen begannen mit Zug nach vorne und konnten die erste Halbzeit überlegen gestalten, die Isländerinnen standen massiv in der Abwehr, konnten im Angriff aber gar keine Akzente setzen. In der 19. Spielminute war es dann Bühl, die nach schöner Einzelleistung mit einem satten Schuss die 1:0-Führung erzielte. Das 2:0 fiel in der 35. Minute durch einen Foulelfmeter, Gwinn war die Schützin.

In der zweiten Halbzeit wurden die Isländerinnen aktiver, aber nicht gefährlicher. Im Gegenteil, in der 68. Minute erzielte die eingewechselte Schüller auf Vorlage von Bühl per Kopf das 3:0 und in der 78. Minute Bühl nach Ablage von Lattwein das 4:0. Das Ergebnis kam nicht mehr in Gefahr, Bühl war die auffälligste Spielerin der Partie.

S-Bahnzüge auf der RB11

Rote S-Bahnzüge sollen ab morgen auf der Strecke der RB11 zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden mit den Zwischenhalten Sossenheim und Sulzbach unterwegs sein. Die RB11 gehört zum Taunusnetz, welches seit dem letzten Fahrplanwechsel vom Eisenbahnunternehmen start, einer Tochter der DB, bedient wird. Ursprünglich sollten auf der Strecke Wasserstoffzüge, so wollte es der RMV, zum Einsatz kommen. Diese Züge konnten aber vom Hersteller Alstom bisher weder in voller Anzahl noch im voll funktionsfähigen Zustand geliefert werden. start ist deshalb gezwungen nach Ausweichlösungen zu suchen.

Eintracht Frankfurt und SC Freiburg trennen sich 0:0

Ereignisarm verlief das letzte Spiel der Fußballbundesliga am fünften Spieltag im Deutsche Bank Park. Eintracht Frankfurt spielte im Sturm harmlos, das weiß man, seitdem die letzten gefährlichen Stürmer verkauft oder verliehen worden sind, und der SC Freiburg tat es ihnen nach. Eigentlich gab es nur drei Aufreger: Zuerst sahen am Ende der ersten Halbzeit eine Rote Karte beim Einsteigen Dina Ebimbes, Schiedsrichter Zwayer beließ es nach Betrachten der Video-Bilder aber bei der Gelben Karte, dann zog der Schiedsrichter dreimal Gelb nach Rudelbildung (86. Minute, Koch, Trapp und Eggestein) und zu Schluss pfiff er noch einen vermeintlichen Treffer der Freiburger wegen Abseits.

Julian Nagelsmann, seit dem vergangenen Freitag Bundestrainer der Deutschen Nationalmannschaft, war übrigens heute Nachmittag im Deutsche Bank Park zugegen. Und Eintracht Frankfurt will im Winter einen neuen Stürmer verpflichten.

Vor zehn Jahren im Gallus

Stellwerk, Güterbahnhof, Frankfurt am Main Gallus, Europaallee

Das 1965 in Betrieb genommene Stellwerk des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs von Frankfurt am Main war zum Zeitpunkt dieser Aufnahme im Mai 2013 gerade erst einen Monat außer Betrieb, wirkte an diesem Standort aber reichlich deplatziert. Links im Hintergrund ist zwar mit der Emser Brücke ein weiteres Eisenbahnbauwerk zu erahnen, aber so recht will das Stellwerk nicht zu der im Werden befindlichen Bebauung der Europa-Allee passen.

Ein anderes Relikt, welches sich 2013 ganz in der Nähe befand, fand vor nicht allzu langer Zeit den Weg in einen Artikel auf dieser Seite.

Deutsche Frauen-Nationalmannschaft verliert gegen Dänemark

In die UEFA-Nations-League der Frauen ist die Deutsche Nationalmannschaft heute am frühen Abend schlecht gestartet. Das erste Gruppenspiel gegen die Frauen aus Dänemark ging mit 0:2 verloren. Vansgaard (23. und 64. Spielminute) erzielte dabei die Treffer für die Däninnen. Die deutschen Frauen kreierten in der gesamten Spielzeit kaum Chancen, leisteten sich in der Abwehr teils krasse Fehler.

Das Ziel Olympische Spiele drohen die deutschen Fußballfrauen damit wieder einmal aus den Augen zu verlieren.

Abriss der Omegabrücke schneller als geplant

Der Abriss der Omegabrücke in Frankfurt am Main Griesheim erfolgt schneller als geplant. Bereits am morgigen Samstag soll damit begonnen werden. Die Omegabrücke ist nicht mehr verkehrssicher musste gesperrt werden. Das gilt für den darüber führenden Verkehr wie auch für den darunter hindurch führenden. Die Brücke überquert eine Bahnstrecke.

Jetzt beginnt man mit den Abrissarbeiten zwei Tage eher, damit man sicher gehen kann, dass die von S-Bahnen der Linien S1 und S2 befahrene Strecke noch im Monat September wieder genutzt werden kann. Zur Zeit werden die Haltepunkte Frankfurt-Griesheim und Frankfurt-Nied nicht angefahren. Zudem ist der Takt auf der Ausweichstrecke, dort fahren Regionalbahnen und Güterzüge, sodass vor allem im Berufsverkehr starke Einschränkungen festzustellen sind.

Belastend werden die Abrissarbeiten für die Anwohner sein, denn der Abriss wird mit Lärm verbunden sein.

Frankfurt am Main Unterliederbach