Eintracht Frauen gewinnen mit 2:0

19:30 Uhr, das Spiel läuft. Auch die Lieblingsspielerin ist dabei. Wer einen Lieblingsbaum hat, muss auch eine Lieblingsspielerin haben. Irritierend ist einzig, dass der Lieblingsbaum etwas arg Abseits vom Stadion „Am Brentanobad“ steht.

Das letzte Spiel des 17. Spieltags der Fußball-Bundesliga der Frauen läuft. Eigentlich muss es ja Google Pixel Frauen-Bundesliga heißen. Das klingt aber etwas sperrig. Eine Viertelstunde ist vorüber, da muss die Torfrau der Bremerinnen erstmals beherzt zugreifen. Dann spielt Reuteler einen starken Steilpass auf Freigang, die aber aus spitzem Winkel scheitert (31. Spielminute). Die Frankfurterinnen sind besser, die Werderanerinnen konzentrieren sich auf das Verteidigen. Torlos geht es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Halbzeit sind fünf Minuten gespielt, da nutzt Anyomi einen Fehler von Brandenburge. Diese verliert den Ball kurz vor dem eigenen Strafraum, Anyomi schnappt sich diesen und hämmert ihn aus 14 Metern unter die Latte (50.). Dann führt auch eine der von Dunst herein gebrachten Ecken zu Erfolg. Freigang rauscht heran und erzielt das 2:0 mit dem Kopf (60.).

Dann fast der Anschlusstreffer für Werder Bremen. Nach einem Fehlpass in der Frankfurter Abwehr hat auf einmal Wichmann den Ball, spielt sich gut in Schussposition, schiebt den Ball aber aus fünf Metern am Tor vorbei (76.). Es bleibt bei der Führung der Frankfurterinnen. Die Eintracht gewinnt verdient und bleibt am Dritten, Hoffenheim dran.

Fußballsplitter

Eintracht Frankfurt II

Die zweite Mannschaft von Eintracht Frankfurt gewann am Samstag ihr Auswärtsspiel der Regionalliga Südwest beim Tabellenführer Stuttgarter Kickers deutlich. 1:3 war am Ende der Spielstand. Die Frankfurter waren früh durch einen Elfmeter in Führung gegangen und erzielten kurz vor der Halbzeitpause zwei weitere Treffer.

Die zweite Halbzeit sah eine Heimmannschaft mit mehr Biss. Allerdings machte Gästetorhüter Kaua Santos viele Chancen der Stuttgarte zunichte, darunter einen Elfmeter in der 51. Spielminute. Der Anschlusstreffer kam zu spät, um den Sieg der Eintracht noch zu gefährden.

Die Stuttgarter Kickers führen nach dem 25. Spieltag die Tabelle in der Regionalliga Südwest weiterhin deutlich an, Eintracht Frankfurt II ist Tabellensechster und nähert sich einer Punktzahl, mit der eine Annäherung an die Abstiegsränge wenig wahrscheinlich wird.

VfB Unterliederbach

Am Sonntag, dem 24. März 2024 gastierte die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach am 25. Spieltag der Gruppenliga Wiesbaden beim SV Wiesbaden. Nach der ersten Halbzeit stand das Spiel noch Unentschieden 2:2. Am Ende musste sich der Verein aus der hessischen Landeshauptstadt aber mit 3:4 den Unterliederbachern geschlagen gegeben. Celal Yesil erzielteden Siegtreffer in der Nachspielzeit. In der Tabelle führen die Wiesbadener mit zehn Punkten Abstand vor dem VfB Unterliederbach.

Der VfB Unterliederbach II spielte derzeit beim DJK Hattersheim. 0:9 hieß es am Ende in diesem Spiel der Kreisliga B Maintaunus. Die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach verbleibt damit an der Tabellenspitze der Kreisliga B Maintaunus, gefolgt von der dritten Mannschaft des FC Eddersheim.

Mann mit Nadelspritze bedrohte Passanten

Symbolbild "Blaulicht"

Am Freitag, dem 22. März 2024, kam es gegen 12:15 Uhr am Höchster Bahnhof zu einem Vorfall, bei dem ein Mann mehrere Passanten mit einer Spritze bedrohte und versuchte auf sie einzustechen. Es kam zur Festnahme.

Der Mann bot den Passanten an, ihnen Heroin zu spritzen. Als diese ablehnten, versuchte er, sie mit der Spritze zu stechen. Die Opfer konnten jedoch fliehen und sich in Sicherheit bringen. Die Polizei traf kurz darauf ein und nahm den 28-Jährigen fest. Bei ihm wurde eine Spritze mit eingetrockneten Blutanhaftungen und Resten einer unbekannten Flüssigkeit sichergestellt.

Die schnelle Reaktion der Passanten und der Polizei verhinderte Schlimmeres, verletzt wurde niemand.

Ein Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration (AAK) von 2,46 Promille.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung und Bedrohung. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Ungemütliches Wetter?

Frankfurt am Main, Unterliederbach, Stephanuskirche

Samstags am Liederbach, eine Holzbrücke im Rücken. Ein kleiner Spielplatz und die evangeliche Kirche in Blickrichtung. Der Liederbach verbirgt sich hinter dem rechten Bildrand.

Die Szene zeigt sich menschenleer. Das war sie einen Moment zuvor noch nicht. Ein Paar mit Hund passierte die Stelle. Andere Gründe für die Leere? Die Temperatur war ungemütlich, die Farbe des Himmels wechselte ständig. Es war mit Regen zu rechnen. Außerdem war gerade Mittagszeit. Zuhause dürfte es zu dieser Zeit gemütlicher gewesen sein,

Unterliederbacher Ansichten (87)

Wer kennt das nicht? Der Himmel ist strahlend blau. Zumindest der Ausschnitt, den man durch das Fenster erblickt. Man bereitet sich für einen kleinen Spaziergang vor, hat gerade den Griff der Wohnungstür in der Hand und hört den Regen gegen die Fensterscheibe prasseln. April, ist der erste Gedanke. Aber nein, es ist März.

Ein Märztag, der Himmel ist blau. Der Spielplatz ist leer, der Weg ebenso. Der Liederbach fließt für den Betrachter unsichtbar. Zu sehen ist allerdings eine Brücke, die über den Bach führt. Links im Hintergrund ziehen sich Hochhäuser die Liederbacher und die Wasgaustraße entlang, rechts sind die 2024 noch recht neuen Wohnhäuser an der Pfälzer Straße zu sehen.

Aber was bedeutet in Frankfurt am Main schon Alter bei Gebäuden? Viele werden gar nicht mehr alt. Beispiele gibt es auch im Stadtteil und in Stadtteilen in der Nachbarschaft. Man muss nur die Nachrichten lesen.

Höchst: Baustellen während der Osterferien

Wegen Tiefbauarbeiten durch die Netzdienste Rhein-Main wird die Emmerich-Josef-Straße zwischen Kasinostraße und Zuckschwerdtstraße von Montag, dem 25. März 2024, bis Freitag, dem 19. April 2024, für Kraftfahrzeuge voll gesperrt. Zeitgleich wird die Zuckschwerdtstraße ab Kurmainzer Straße in Richtung Bolongarostraße für Kraftfahrzeuge voll gesperrt.

Umfahrungsempfehlung

Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Kurmainzer Straße, Auerstraße, Zuckschwerdtstraße, Hospitalstraße, Gotenstraße, Liebknechtstraße, Peter-Bied-Straße, Liederbacher Straße, Leunastraße, Brüningstraße und Bolongarostraße.

Zuckschwerdtstraße wird Einbahnstraße Richtung Norden

Die Zuckschwerdtstraße wird zwischen Ludwig-Scriba-Straße und Kurmainzer Straße zur Einbahnstraße Richtung Kurmainzer Straße (Norden). Ein Abbiegen aus der Ludwig-Scriba-Straße in Richtung Bolongarostraße oder Kurmainzer Straße ist weiterhin möglich.

Fußgänger und Radfahrer können die Baustellen passieren.

Bergerhoff bringt Entwurf für Haushalt 2024/2025 ein

Stadtkämmerer Bastian Bergerhoff hat am Donnerstagabend, dem 21. März 2024, den Entwurf für den städtischen Haushaltsplan 2024/2025 in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht. Dabei wird mit einer Erhöhung der Aufwendungen im Vergleich zu 2023 von knapp 4,80 Milliarden Euro auf 5,38 Milliarden Euro im Jahr 2024 und 5,53 Milliarden Euro im Jahr 2025 geplant. Es handele sich dabei um einen ehrlicher Gestaltungshaushalt, der die Zukunftsfähigkeit der Stadt sichern soll, so Bergerhoff.

Bei der Haushaltsaufstellung habe man sich von der Traditition der weitgehenden Fortschreibung von Haushaltspositionen verabschiedet, die realitätsfernen Ansätzen folgten. „Zero based budgeting“ nannte Bergerhoff diese Vorgehensweise. Der Haushalt erhebt den Anspruch, eine nachhaltige Planung zu erlauben. Er soll Rücklagen nicht aufzehren, sondern stabilisieren oder wiederaufbauen.

Der Zeitplan zum Haushaltsbeschluss sieht vor, dass nun die Stadtverordneten den Entwurf des Doppelhaushalts 2024/2025 in drei Lesungen beraten. Der Beschluss über den Haushalt, über die Etatanregungen der Ortsbeiräte und die Etatanträge der Fraktionen ist für die Plenarsitzung am 11. Juli 2024 vorgesehen. In Kraft tritt der Haushalt dann nach der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, dem Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, voraussichtlich im Herbst.

Motorradfahrer tödlich verunglückt

Am späten Abend des 20. März 2024 verunglückte ein Motorradfahrer tödlich mit seinem Motorrad auf der Bundesautobahn 5 im Bereich Frankfurt.

Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr der 25-jährige Mann gegen 22:40 Uhr auf der rechten Fahrspur der A5 in Richtung Kassel, als er zwischen dem Autobahnkreuz Frankfurt und der Anschlussstelle Niederrad ohne Fremdeinwirkung die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er wurde von seinem Motorrad geschleudert und verstarb am Unfallort an seinen Verletzungen, Polizeibeamte und Rettungskräfte konnten nichts mehr für den Verunfallten tun.

Es kam im Zuge der Unfallaufnahme und Beweissicherung zu einer ca. 1-stündigen Vollsperrung, danach konnte zunächst eine Fahrspur und im weiteren Verlauf gegen 02:40 Uhr wieder alle Fahrspuren freigegeben werden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach