Eintracht Frankfurt bleibt torlos, Union Berlin aber auch

Der Samstagnachmittag vor Ostern war nicht der Spieltag der Heimmannschaften. Einzig Bayer Leverkusen siegte im eigenen Stadion mit 2:1. Dabei lag die Werksmannschaft in der 87. Spielminute gegen die TSG Hoffenheim noch mit 0:1 zurück.

Auch Eintracht Frankfurt ging im eigenen Stadion leer aus. Aber auch die Gäste von Union Berlin blieben torlos. Dabei gelangen den Frankfurtern ein paar Torschüsse mehr als den Spielern von Union Berlin. Letztere hatten aber einen Rönnow im Tor, der trotz zum Ende hin schwächelnde Defensive die Null hielt.

Frankfurter Stadtansichten (64)

Die Schleusenkammern der Griesheimer Staustufe im September 2020. Im Hintergrund geht der Blick auf das Schwanheimer Ufer. Die Türme der Martinuskirche und von St. Mauritius sind kaum zu erkennen, St. Mauritius, fast am rechten Bildrand, ist gerade eingerüstet.

Das Wohnhochhaus in der linken Bildhälfte kannte man früher als das „Rote Hochhaus“. Es hatte einst eine Fasadengestaltung wie die des Mitscherlich Hauses im Stadtteil Höchst vor der Sanierung 2006, erblasste dann irgendwnn einmal genauso wie letzteres. Es stand dort übrigens schon 1963 und ist damit älter als andere Hochhäuser in Schwanheim und der Goldsteinsiedlung.

Unterliederbacher Ansichten (88)

Das zwischen 1955 und 1961 erbaute Hochhaus steht in der Johannesallee, Frankfurt am Main Unterliederbach, unweit des Liederbachs. Zum Gesamtkomplex gehören noch eingeschossige Bauten, die für Ladengeschäfte vorgesehen waren, Garagen und Grünflächen.

Die Gesamtanlage war nach einem Entwurf von Professor Bartmann für die Wohnungsbau Hoechst AG erstellt worden. Aus gechichtlichen und künstlerichen Gründen ist sie im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Anklicken führt zur größeren Darstellung der Abbildung.

Diebstähle aus Fahrradkörben – ein aktueller Warnhinweis

Aus aktuellem Anlass warnt die Frankfurter Polizei vor Diebstählen aus Fahrradkörben.

In den letzten Wochen konnte ein Anstieg der Anzeigen in diesem Bereich festgestellt werden. Eine unbekannte Anzahl von Tätern nutzt vor allem im Innenstadtbereich Tatgelegenheiten, um schnell vermeintlich leichte Beute zu machen. Dabei sind die Täter nach hiesiger Kenntnis ebenfalls mobil (Fahrrad oder E-Scooter). Sie fokussieren sich auf Gegenstände, die hinten am Fahrradsattel oder Korb befestigt sind. Zum Teil werden die Gegenstände während der Fahrt, zum Teil aber auch an günstigen Punkten wie zum Beispiel einer roten Ampel entwendet. Der Diebstahl wird in vielen Fällen dann erst später bemerkt.

Deswegen der Hinweis der Polizei: Sichern Sie mitgeführte Gegenstände gegen eine Wegnahme und befestigen Sie diese, wenn möglich vorne in Ihrem Sichtbereich oder am Körper. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Zugverkehrssteuerin, Zugverkehrssteuerer?

Bahnhof Frankfurt-Höchst Farbwerke, Frankfurt am Main Unterliederbach

Heute las ich in einem Medium von Zugverkehrssteuerin und Zugverkehrssteuerer. Berufe sollen das sein, natürlich bei der Deutschen Bahn. Ihrer Tätigkeit gehen sie häufig in Stellwerken nach und ihr Fehlen macht sich für Bahnreisende negativ bemerkbar. Die Bahnen fahren dann nämlich nicht.

Neugierig schaute ich in der Wikipedia nach. Wikipedia kannte weder die Zugverkehrssteuerin noch den Zugverkehrssteuerer. Weitere Fragezeichen türmten sich über meinem Haupt auf. Dann ein ähnlicher Begriff: Zugverkehrssteuerung.

Die Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst, Fachrichtung Zugverkehrssteuerung, ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildungszeit beträg in der Regel drei Jahre, für Absolventen mit Mittlerer Reife zweieinhalb Jahre und für die mit Abitur gar nur zwei Jahre. Nach bestandener Ausbildung ist man Fahrdienstleiterin oder Fahrdiensleiter. Die Ausbildung kann man bei der DB Netz AG, einer Tochter der Deutschen Bahn AG, oder auch anderen Eisenbahninfrastrukturunternehmen machen

Neugierig geworden?

Warum ich das hier schreibe? Aus Eigennutz natürlich! Ich hoffe, dass ich in drei, vier Jahren bei der Bahn und beim RMV nicht mehr so häufig von fehlendem Stellwerkpersonal lese.

RB 11 fällt für unbestimmte Zeit weg

Die Regionalbahnlinie 11 (RB11) von Frankfurt-Höchst nach Bad Soden fällt ab Freitag, dem 29. März 2024, für unbestimmte Zeit weg und wird durch Busse ersetzt. Grund sind vorbereitende Arbeiten zum Bau der Regionaltangente West. In den Bussen können keine Fahrräder mitgenommen werden.

Die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs sind nicht immer identisch mit den Bahnhöfen. Außerdem kommt es zu geänderten Abfahrtszeiten.

Nationalelf: Zweiten Test gewonnen

Die deutsche Fußball-Nationalelf hat gestern auch ihren zweiten Test in diesem Jahr vor der Fußballeurpameisterschaft gewonnen. Dabei geriet die Elf des DFB bereits in der vierten Spielminute in Rückstand, Veerman hatte getroffen. Den schnellen Ausgleich erzielte Mittelstädt (11.). Spät fiel der Siegtreffer, der eingewechselte Füllkrug hatte getroffen (85.).

Die Fans begrüßten die neue Tormelodie (Major Tom), Bundestrainer Nagelsmann kritisierte nach dem Spiel den Rasen im Frankfurter EM-Stadion: „Leider ist der Platz eine Katastrophe, wirklich eine Katastrophe.“. Dem DFB-Team stehen vor der EM noch zwei Testspiele Anfang Juni bevor.

Continental baut Stellen ab

Der Automobilzulieferer Continental baut im Rhein-Main-Gebiet massiv Stellen ab. 2.300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von derzeit rund 8.000 sollen von Veränderungen betroffen sein,1.100 sollen dabei den Standort wechseln. Die Standorte Schwalbach und Wetzlar sollen bis 2025 ganz geschlossen werden. Der Personalabbau soll „sozialverträglich“ erfolgen. Die Umstrukturierung wird Entwicklung, Forschung und Verwaltung betreffen.

Frankfurt, bisher Hauptsitz der Automotive-Sparte, soll zum Kompetenzzentrum für Fahrzeugsoftware und -architekturen ausgebaut werden, Babenhausen zum Standort für Displays und Cockpits werden.

Die meisten Stellen sollen in Frankfurt am Main wegfallen – 630 von den bisher 4.700. In den beiden wegfallenden Standorten werden jeweils ein Drittel der dort Beschäftigten nicht mehr weiter beschäftigt werden, den übrigen wird eine Beschäftigung in den übrig gebliebenen Standorten angeboten werden.

Ostermond oder knapp daneben ist auch daneben

Mond abnehmend, Frankfurt am Main, Unterliederbach

Nein, den Ostermond sieht man auf dem obigen Foto nicht. Dafür war der Fotograf zu langsam. Am 26. März 2024 war die Zeit des Vollmondes nämlich schon vorbei,

Der erste Vollmond im Frühling hat eine besondere Bedeutung. Der Sonntag, der diesem Vollmond folgt, ist der Ostersonntag. Das wurde auf dem Konzil von Nicäa 325 festgelegt. Später gab es im Bereich der Westkirche noch den Wechsel vom julianischen zum gregorianischen Kalender, sodass die christliche Welt Ostern und die vom Ostertermin abhängigen Feiertage meist zu unterschiedlichen Terminen feiert.

Die Aufnahme zeigt wenige Einzelheiten vom Mond. Offenbar kommt das Sonnenlicht zu direkt. Wenige Minuten später zog Dunst vor dem Mond auf.

Frankfurt am Main Unterliederbach