Unterliederbach: Sport- und Kulturhalle soll als Flüchtlingsunterkunft dienen.

Ja zur Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach
Damit wird es wohl erst einmal nichts. Die Halle soll jetzt als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden. Die dafür notwendige Infrastruktur nimmt man wohl von der im Stadtteil fehlenden…

Die in der Frankfurter Hans-Böckler-Straße gelegene Sport- und Kulturhalle Unterliederbach soll in Zukunft als Flüchtlingsunterkunft dienen. Am kommenden Donnerstag wird bei einer Begehung durch Herrn Wrenger von der Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH (BSMF) und Vertretern der Stadt diese Möglichkeit geprüft werden.

Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach ist seit geraumer Zeit ungenutzt. Dringend notwendige Sanierungsarbeiten wurden seitens der Stadt Frankfurt am Main immer wieder versprochen – Stadtrat Markus Frank von der CDU hat sich da besonders hervorgetan –, aber nie umgesetzt. Ein angeblicher Vertrag zwischen Stadt und der Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (KEG) sah vor, dass die Halle bis zum Beginn des Schuljahres 2015/16 für den Schulsport nutzbar sein sollte.

Ein sich für die Sanierung der Halle einsetzender Arbeitskreis Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger hatte in einer Sitzung vom 27. Februar 2015 von Stadtrat Frank noch die Auskunft erhalten, dass der Vertrag zwischen Stadt und der KEG zwischenzeitlich unterschrieben sei, der geplante Fertigstellungstermin damit gehalten werden könne.

Die gewählten Sprecher des Arbeitskreises haben heute ihren Rücktritt erklärt und die Auflösung des Arbeitskreises empfohlen.

 

Entführung in Unterliederbach

Unterliederbacher Michelskerb 2015, KerbebaumHübsch sieht er aus, der Kerbebaum. Schön setzt er sich gegen den blauen Himmel ab. Ja, das Wetter ist heute einfach toll. Im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach feiert man seit gestern die Michelskerb. Die bunten Bänder bewegen sich sachte im Wind, aber etwas fehlt …

Angefangen hat heute alles mit einem ökumenischen Gottesdienst in der alten Dorfkirche. Dorfkirche? Frankfurt am Main ist doch eine Stadt! Das scheint so, aber in Wirklichkeit ist Frankfurt am Main eine Ansammlung von Dörfern. Großdorf Frankfurt wäre eine treffendere Bezeichnung als Großstadt Frankfurt.

Unterliederbacher Michelskerb, die EntführungAuch so manch dörflicher Brauch setzt sich in Frankfurt am Main fort. So gibt es in fast allen Stadtteilen eine Kerb, es gibt einen Kerbebaum und es gibt Kerbeburschen. Kerbeburschen sind aber nicht alle gleich. Man sagt die einen seien nachtaktiv und die anderen eher verschlafen. Letzteres trifft wohl auf die Unterliederbacher Kerbeburschen zu. Oder wie man so schön sagt: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. (Bilder können durch Anklicken vergrößert dargestellt werden.)

Eintracht Frankfurt: Nichts zu holen auf Schalke

Durch Treffer von Matip (76.) und Sané (90. +1) gewann Schalke 04 das Spiel des sechsten Spieltags in der Fußballbundesliga gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0. Die Eintracht musste schon früh auf Haris Seferovic verzichten, der nach 26 Minuten verletzt ausgewechselt wurde. Kurz nach Wiederanpfiff war auch für Carlos Zambrano das Spiel beendet.

Eintracht Frankfurt rutscht mit dieser Niederlage auf den 12. Tabellenplatz ab und ist damit am Ende des Spieltags die am schlechtesten platzierte Mannschaft aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Unterliederbach: Mit der Michelskerb klingt der September aus

Aufstellen des Kerbebaumes Ecke Liederbacher Straße und Wagengasse
Ecke Liederbacher Straße / Wagengasse: Die Unterliederbacher Kerbebursche stellen den Kerbebaum auf. (Archiv-Bild: Jürgen Lange)

Nach der Feier ist vor der Feier: Ging es am vergangenen Wochenende in der Nähe der Königsteiner Straße auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes bayrisch laut zu, wird am kommenden Wochenende auf dem Marktplatz und in der Wagengasse traditionell gefeiert werden. Dabei wird wieder die alte Dorfkirche im Mittelpunkt stehen, wo am Sonntag um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden wird.

Los geht es am Samstag, dem 26. September 2015, um 15 Uhr mit dem Aufstellen des Kerbebaumes und der Eröffnung der Kerbestände. An allen drei Kerbetagen wird es Fahrgeschäfte auf dem Marktplatz geben. Am Wochenende werden die Unterliederbacher Vereine die Besucher mit Speisen und Getränken versorgen.

Der Sonntag beginnt mit dem ökumenischen Gottesdienst. Um 11 Uhr folgt ein Frühschoppen, bei dem „Die Unterliederbacher” aufspielen werden. Am Montag ist dann Familientag der Fahrgeschäfte, bevor um 19 Uhr der Kerbebaum umgelegt und um 20 Uhr am Vereinsringhaus die Kerb beerdigt werden wird.

Höchst: Open Stage Blues Jam im Schlosskeller

Schlosskeller Allstar mit Marlene zur Linde
Marlene zur Linde mit einigen Musikern der Schlosskeller Allstars.

Am 14. Oktober 2015 geht es wieder höchst bluesig im Höchster Schlosskeller zu. Die Schlosskeller Allstars bilden den Rahmen, andere Musiker, auch Bands, sind eingeladen an den Jam-Sessions teilzunehmen. Beim letzten Mal waren Marlene zur Linde und Matthias Baumgardt zu Gast.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

VfB Unterliederbach: Hauptsache gewonnen!

VfB Unterliederbach gegen die SG Wildsachsen: Auch dieser Eckball verpuffte wirkungslos.
VfB Unterliederbach gegen die SG Wildsachsen: Auch dieser Eckball verpuffte wirkungslos.

Ein Treffer durch Marius Troll genügte dem VfB Unterliederbach am achten Spieltag der Gruppenliga Wiesbaden, um alle Punkte auf dem Sportplatz an der Hans-Böckler-Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach zu behalten. Die Zuschauer hatten wenig Freude an dem zerfahrenen Spiel und beklagten besonders Ideenarmut bei der Verwertung von Chancen.

Die zweite Mannschaft des VfB Unterliederbach kam in ihrem Spiel in der Kreisliga B Maintaunus bei der SG Nassau Diedenbergen II zu einem Auswärtserfolg (2:3).

2. Unterliederbacher Oktoberfest: Tanzeinlage

Tanzeinlage beim 2. Unterliederbacher OktoberfestMaori in bayrischer Tracht? Nein. Aber die Mädels im Bild erfreuten das Publikum beim Frühschoppen des 2. Unterliederbacher Oktoberfestes so sehr, dass dieses begeistert eine Zugabe forderte. Musikalisch hielten „Die Unterliederbacher” die Zuhörerinnen und Zuhörer bei Laune und es gab einen ganz hervorragenden Rinderbraten in Burgundersoße.

An dieser Stelle soll all jenen gedankt werden, die das Fest möglich gemacht haben. Namentlich seien die Familie Lich von Edeka City Lich, Markus Wolle und die SOMA des VfB Unterliederbach genannt. Auch die Sponsoren, die Firmen Bisko und Safra, Blumen Hecktor, Klaus Scholl und Frank Michael Homa seien hier erwähnt. Und ohne das tolle Publikum – es gab leider Ausnahmen – wäre es auch nicht zu einem so schönen Fest geworden.

Es werden weitere Bilder vom 2. Unterliederbacher Oktoberfest auf dieser Internet-Seite veröffentlicht werden. Schaut also in den nächsten Tagen noch einmal vorbei.

Unterliederbach: Kaffee und Kuchen im Büdsche Engelsruh‘

Büdsche Engelsruh'
Büdsche Engelsruh‘: Frau Demirtas mit Kaffee und Kuchen für den Gast.

Wieder geöffnet hat das Büdsche Engelsruh‘. Bei trockenem Wetter lädt es gar zum Verweilen ein. Baris Demirtas muss dennoch Geduld haben, denn ob das von Quartiersmanagement und Nachbarschaftsverein erarbeitete Konzept Erfolg haben kann, muss sich erst noch zeigen. Die haben nämlich das Büdchen als Ersatz für den einst im Viertel geplanten Bewohnertreff raus geguckt. Von einer „Neuen Mitte” war da mal die Rede. Baris Demirtas betreibt das Büdchen zusammen mit seinen Eltern.

Ein Büdchen, in Frankfurt auch Kiosk, Trinkhalle und Wasserhäuschen genannt, ist eigentlich immer ein Ort der Kommunikation. Dass diese Kommunikation nicht so laut ausfällt wie mancherorts sonst, will man dadurch vermeiden, dass an diesem Büdchen keine harten alkoholischen Getränke ausgeschenkt werden. Eine gute Idee. Bisher dürfen dort allerdings gar keine alkoholischen Getränke im Bereich des Büdchens konsumiert werden, die Schankerlaubnis ist noch auf dem Weg.

Die Öffnungszeiten hat man auf 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr beschränkt. Das hilft, nächtliche Störungen zu vermeiden. Ob die Öffnungszeiten so attraktiv sind, dass die Nachbarn das Büdsche Engelsruh‘ als Alternative zur nächste Tankstelle annehmen, wird die Zukunft zeigen.

Büdsche Engelsruh'
Das Büdsche Engelsruh‘ an der Kreuzung von Engelsruhe und Alemannenweg im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach.

Die Familie Demirtas tut einiges dafür, dass dem Büdchen Erfolg beschieden werden kann. Morgens werden frische Backwaren angeboten, auch belegte Brötchen sind im Angebot. Es gibt Kaffee und Tee. Mittags wird eine heiße Suppe angeboten und dann auch noch Kuchen. Im Notfall kann man sich auch einmal mit einer Konserve aus dem Büdchen weiterhelfen. Und sonst gibt es das, was so ein Kiosk normalerweise bietet, die gemischte Tüte für die kleinen Süßmäuler, Erfrischungsgetränke, Bier und Sekt. Und ja, eine Tageszeitung wird auch noch angeboten.

Das Büdsche Engelsruh‘ befindet sich im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach an der Kreuzung von Engelsruhe und Alemannenweg. Zum Büdchen gehört ein angenehmer Außenbereich, der durch eine Hecke von der Straße abgetrennt ist.

Leben schenken – Stammzellen spenden

Typisierung Deutsche Stammzellspenderdatei
Drei Besucherinnen und Besucher des Unterliederbacher Oktoberfestes füllen gerade die Einverständniserklärung zur Typisierung aus. Rechts ein Mitarbeiter der Deutschen Stammzellspenderdatei.

Unter diesem Motto war beim 2. Unterliederbacher Oktoberfest die Deutsche Stammzellspenderdatei, eine Initiative des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg-Hessen und Nord-Ost, vor Ort. Spendenwillige konnten an einer Stammzellen-Typisierung teilnehmen. Diese war während der Aktion kostenlos, eine Spende wurde allerdings gerne angenommen. Außerdem wurde während des Unterliederbacher Oktoberfestes ein Fußball mit Autogrammen zu Gunsten der Deutschen Stammzellspenderdatei versteigert, wobei der, der den Ball ersteigert hatte, diesen als weitere Spende an die Deutsche Stammzellspenderdatei übergab.

2. Unterliederbacher Oktoberfest: O’zapft is!

Schirmherr Uwe Becker beim Fassanstich während des 2. Unterliederbacher Oktoberfests
Schirmherr Uwe Becker beim Fassanstich während des 2. Unterliederbacher Oktoberfests. DJ Gerd (links) kommentiert.

Nicht ganz pünktlich hieß es um 15:30 Uhr auf dem 2. Unterliederbacher Oktoberfest auf dem Edeka-Parkplatz in der Soonwaldstraße „O’zapft is!”. Stadtkämmerer Uwe Becker hatte mit zwei präzisen Schlägen den Zapfhahn in das Fass getrieben. Unterstützung fand er dabei  durch Professor Dr. Matthias Zimmer, ebenfalls Schirmherr der Veranstaltung. Das Unterliederbacher Oktoberfest wird wieder durch Edeka City Lich unter Mithilfe einer Reihe von Sponsoren ausgerichtet.

Frankfurt am Main Unterliederbach