Frankfurts Oberbürgermeister und „sein“ Kerbebaum

Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann sprach zur Eröffnung der Michelskerb.

Auch 2017 kam  der Kerbebaum wieder aus Unterliederbach. Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann hat aber immerhin einen Obolus seitens der Stadt Frankfurt an den Unterliederbacher Vereinsring entrichten lassen, damit wenigstens die Transportkosten gedeckt waren. Wie es dazu kam?

Findige Bürger hatten herausgefunden, dass sich die Stadt Höchst bei der Eingemeindung Unterliederbachs dazu verpflichtet hatte, den Kerbebaum für die Unterliederbacher Kerb zu stellen. Das ist jetzt 100 Jahre her. Bei der Eingemeindung Höchsts nach Frankfurt am Main ist diese Verpflichtung an Frankfurt übergegangen.

Höfeflohmarkt in Unterliederbach

Höfeflohmarkt in Unterliederbach
Teilnehmender Hof in der Liederbacher Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach. Hier schauten sicher auch Besucher der Michelskerb vorbei.

Heute gab es auch eine Reihe von Höfen in denen ein Flohmarkt abgehalten wurde. Besonders rund um Marktplatz und Wagengasse füllten auch Besucher der Michelskerb die bunten Höfe. Unterstützt wurde die Nachbarschaftsaktion von NEBENAN.DE.

Der Kerbebaum steht!

Kerbebaum 2017 Michelskerb, Frankfurt am Main Unterliederbach
Der Baum steht, die Michelskerb 2017 im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach kann beginnen.

Um 15:18 Uhr war es soweit, der Kerbebaum stand und die traditionelle Michelskerb konnte beginnen. Um 15:00 Uhr war der Baum in Anwesenheit von Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, viel politischer Prominenz, sogar zwei Direktkandidaten der morgigen Bundestagswahl waren vor Ort, und vielen Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger angeliefert worden. Aufgestellt wurde der Baum von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Unterliederbach.

Diese wurden übrigens kurz nach Beginn des Festes zu einem Einsatz gerufen, – da stand der Baum glücklicherweise schon.

(Anklicken für größere Darstellung.)

Caritas-Sonntag – ein Rückblick

Caritas-Puzzle Frankfurt am Main Unterliederbach
Das Caritas-Puzzle: Jedes Teil des Puzzles repräsentiert eine Einrichtung und steht gleichzeitig für Punkt auf dem Caritas-Pfad in Frankfurt am Main Unterliederbach.

Am Sonntag, dem 17. September 2017, feierte der Verein Caritas der Gemeinde Unterliederbach sein  20-jähriges Bestehen. Dazu hatte man zu Essen, Trinken und gemeinsamen Gespräch in den Kirchhof der katholischen Kirche St. Johannes Apostel an der Königsteiner Straße geladen. Einen Büchertisch gab es auch noch. Im Hof hinter der Kirche stand das rote Spielmobil und sorgte für viel Spaß bei den Kindern.

Eine besonders schöne Idee war das Caritas-Puzzle: Die einzelnen Puzzleteile waren sehr schön gestaltet und repräsentierten jeweils eine vom Verein unterstützte oder geführte Einrichtung.

Haltestelle Euckenstraße barrierefrei

Auch die Bushaltestelle Euckenstraße an der Königsteiner Straße ist jetzt barrierefrei gestaltet und mit taktilem Bodenleitsystem versehen. Über die Namensgebung könnte man streiten, aber sonst scheint alles gut. Genauer betrachtet, sieht die Verteilung der Buslinien und der Haltestellen in Unterliederbach reichlich planlos aus. Es gibt keine vernünftige Ost-/Westverbindung im Stadtteil, Parkstadt und auch der Unterliederbacher Bahnhof sind nur unzureichend in den öffentlichen Nahverkehr eingebunden.

Lustig wird es, wenn man in der RMV-Fahrplanauskunft mal den Hortensienring als Startpunkt einer Fahrt eingibt und das MTZ als Ziel: Da kann es passieren, dass dem Fahrgast empfohlen wird, zur Haltestelle Hans-Böckler-Straße  zu laufen und von dort aus mit dem Bus ins MTZ zu fahren. Toll!

Bundestagswahl 2017

Am Sonntag ist Bundestagswahl und ja, auch Bürgerinnen und Bürger aus Unterliederbach dürfen wählen. Bei den vergangenen Wahlen deutete die Wahlbeteiligung merkwürdigerweise darauf hin, als habe man den meisten Wahlberechtigten untersagt zu wählen. Dem ist nicht so,  jeder darf und jeder sollte auch von seinem Wahlrecht Gebrauch machen.

Unterliederbach wählt im Wahlkreis 182. Das ist der Wahlkreis Frankfurt am Main I. Folgende Personen stellen sich hier zur Wahl (Erststimme):

  1. Prof. Dr. Matthias Zimmer (CDU)
  2. Dr. Oliver Strank (SPD)
  3. Jessica Purkhardt (GRÜNE)
  4. Dr. Achim Kessler (DIE LINKE)
  5. Horst Rescke (AfD)
  6. Nicola Beer (FDP)
  7. Pawel Borodan (PIRATEN)
  8. Michael Weingärtner (FREIE WÄHLER)
  9. Nico Wehnemann (Die PARTEI)
  10. Corinna Kaske-Jones (MLPD)
  11. Marianne Arens (SGP)

Jeder Wähler hat auch eine Zweitstimme. Mit dieser wählt er eine Landesliste. Auf dem Wahlzettel stehen folgende Parteien:

  1. Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU –
  2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD –
  3. BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN – GRÜNE –
  4. DIE LINKE – DIE LINKE –
  5. Alternative für Deutschland – AfD –
  6. Freie Demokratische Partei – FDP  –
  7. Piratenpartei Deutschland –  PIRATEN –
  8. Nationaldemokratische Partei Deutschlands – NPD –
  9. FREIE WÄHLER – FREIE WÄHLER –
  10. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative – Die PARTEI –
  11. Bürgerrechtsbewegung Solidarität – BüSo –
  12. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands – MLPD –
  13. Bündnis Grundeinkommen – BGE –
  14. Deutsche Kommunistische Partei – DKP –
  15. Deutsche Mitte – DM –
  16. Ökologisch-Demokratische Partei – ÖDP
  17. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ – Tierschutzpartei –
  18. V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer – V-Partei³ –

Michelskerb 2017 in Unterliederbach

Michelskerb in Frankfurt am Main Unterliederbach 2012, Blick in die Wagengasse
Unterliederbacher Michelskerb, Blick in die Wagengasse.

Vom 23. bis zum 25. September 2017 feiern die Unterliederbacher Michelskerb. Am 23. geht es um 15 Uhr mit dem Aufstellen des Kerbebaumes los. Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann wir dabei zugegen sein. Anschließend wird auf dem Marktplatz und in der Wagengasse gefeiert werden, am Abend dann mit Live-Musik.

Der Sonntag startet dann um 10 Uhr  mit mit einem ökumenischem Gottesdienst  in der alten Dorfkirche. Anschließend spielen die Unterliederbacher zum Frühschoppen auf.

Am Montag ist dann der Familientag der Fahrgeschäfte. Um 19 Uhr wird dann der Kerbebaum umgelegt und nach einem kleinen Umzug zum Vereinsringhaus um 20 Uhr dann dort die Kerb beerdigt.

Die Unterliederbacher Vereine freuen sich auf zahlreiches Erscheinen, weitere Informationen finden sich auf der Vereinsringseite.

 

„Mir Sinn Hesse“ im Bett – die Strassenjungs

Am 4. November 2017 stellen die Strassenjungs im Frankfurter Musiklokal „Das Bett“ ihr neues Album „Hitz“ vor und feiern gleichzeitig ihr 40-jähriges Jubiläum. Vierzig Jahre also gibt es sie schon, die Band um Nils Selzer, deren Spuren sogar in die Sieringstraße reichen. Dem Nachbarstadtteil Sossenheim haben sie mit „Flursn“ ein kleines Denkmal gesetzt und auf dem Rebstockgelände in Frankfurt am Main waren sie beim ersten Rock gegen Rechts Festival dabei.

Jetzt gibt es also die CD „Hitz“, die bereits eine Woche vor dem Konzert erscheint, – genügend Zeit also, um bis zum Abend im „Bett“ die Texte auswendig zu lernen. Die Bornheim Bombs spielen im Vorprogramm.

Flursn = Wie viel Uhr ist es denn?

Alice Cooper in Unterliederbach

Am 21. November 2017 kommt Alice Cooper nach Unterliederbach. Im äußersten Westen des Stadtteils wird er für wenige Stunden in der Jahrhunderthalle zu sehen und zu hören sein. Diesen Alice Cooper  gibt es eigentlich erst seit 1975, der in diesem Jahr den Namen seiner vorherigen Band als den eigenen übernahm. Vorher war er der Sänger Vincent Damon Furnier.

Das erste Soloalbum war gleich erfolgreich. Er sang von Albträumen, von schwarzen Witwen und davon, dass nur Frauen bluten. Seitdem sind neunzehn weitere Studioalben erschienen, das letzte, „Paranormal“, im Juli 2017. Dazu kommt noch das Material von der Band Alice Cooper.

In den letzten Jahre gab es bei seinen Auftritten meist einen Block, in dem er Songs häufig jung verstorbener Kollegen sang. Mit der Band Hollywood Vampires hat er im September 2015 eine CD veröffentlicht, die dieses Material dokumentiert.

Frankfurt am Main Unterliederbach