Unterliederbach: Rückblicke (7)

52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt in der Gemarkung Unterliederbach (08.06.2003)Am 08. Juni 2003 durcheilt die Güterzugdampflokomotive 52 4867 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) von Höchst her kommend die Unterliederbacher Gemarkung. Unterliederbach ist seit 1902 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Auf der Strecke zwischen Höchst und Königstein verkehrten zunächst dampfbetriebene Züge. Ab 1959 erfolgte der Wechsel auf dieselbetriebene Züge.

Da es auf den Streckengleisen der Deutschen Bundesbahn nach der Außerdienststellung der letzten Dampflokomotiven von 1977 bis 1985  ein Dampflokverbot gab, wurden auf der nicht Bundesbahn eigenen Strecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein vermehrt Dampfzugsonderfahrten durchgeführt. Die dort eingesetzten Lokomotiven wurden dazu unter Schmierdampf nach  Frankfurt-Höchst geschleppt, von wo aus sie Richtung Königstein aus eigener Kraft fahren durften.

Am erfolgreichsten war dabei die Veranstaltungsreihe „Mit Volldampf in den Taunus“ der Historischen Eisenbahn Frankfurt, die 2018 zum 38. Mal stattfinden wird.

Unterliederbach: Rückblicke (6)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Sieringstraße 21-25Dieses Bild zierte bis März 2011 die Startseite eines winzigen EDV-Unternehmens, welches seinen Sitz in der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts hatte. Es ist im Jahr 2000 entstanden. Auf der genannten Internet-Präsenz gab es neben Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen des Unternehmens Inhalte, die sich mit einem Computer beschäftigten, den heute kein vernünftiger Mensch mehr kennt. Und es gab die ersten sechs Bilder zu Unterliederbach, die damals tatsächlich ein internationales Echo hervorriefen.

Wer übrigens dem Link hinter dem Wort „Computer“ folgt, wird auf die Reste dieser Internet-Präsenz stoßen. Blättert man auf dieser Seite nach unten, stößt man auf ein Bild, welches die damalige Startseite darstellt. Im Jahr 2011 wurde diese handprogrammierte Seite durch eine ersetzt, die auf dem Content Management System WordPress aufbaut, die Seite, die Sie gerade betrachten.

Unterliederbach: Rückblicke (5)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Wasgaustraße 8Frankfurt am Main Unterliederbach, Wasgaustraße 8. Im August 2000 befand sich hier die Galerie Aurika. Galerist Karlheinz Voll verkaufte hier Werke mehrerer Künstler und auch Kunstbücher. Zwei Monate nachdem diese Aufnahme entstanden war, stellte Bodo W. Klös das Ergebnis zu „Amore – Liebe – Love“, einem Malerprojekt zur Jahrtausendwende, in der Wasgaustraße vor. Liebevoll gemachte Bücher wie „Der Rabe“ und „Hokaido und andere Köstlichkeiten“ ergänzten neben einer Reihe von Skizzenbüchern das Angebot.

Die digitale Fotografie steckte damals noch in den Kinderschuhen. Nach wenigen Aufnahmen war die Speicherkarte auch bei einer Auflösung von nur zwei Megapixel voll und die Akkus leer, Auch die Übertragung der Daten auf den Computer erfolgte damals über die serielle Schnittstelle recht gemächlich. Aber im Jahr 2000 gab es im Internet bereits die ersten Bilder mit Motiven aus Unterliederbach zu bestaunen.

Eintracht Frankfurt holt Punkt in Augsburg

Mit 0:0 trennten sich am heutigen Samstag der FC Augsburg und Eintracht Frankfurt in der Augsburger WWK-Arena. In dem kampfbetonten Spiel hatten es die Augsburger in der zweiten Halbzeit ihrem Torhüter Marwin Hitz zu verdanken, dass die Null stehen blieb. Eintracht Frankfurt muss im nächsten Spiel auf David Abraham und Makoto Hasebe verzichten, die beide ihre fünfte Gelbe Karte kassierten.

Alexander Meier absolvierte heute sein 250. Bundesligaspiel.

Vorstand ohne Gegenstimmen wiedergewählt

Auf der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Unterliederbach e.V. am 29. Januar 2016 wurde der alte Vorstand ohne Gegenstimmen wiedergewählt, nachdem er zuvor entlastet worden war. Die Herausgabe des Geschichtsheftes zum Auto-Engel und des Kalenders 2016 mit Abbildungen zum gleichen Thema waren neben den Veranstaltungen die Erfolgsthemen des Vereins im abgelaufenen Jahr.

Auch 2016 wird sich der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach mit einem Verkaufsstand an der Michelskerb beteiligen. Frühlingsfest, Sommerfest und Ladwerschfest finden am Heimatmuseum statt, und das Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Marktplatz wird der Verein wieder mit heißer Suppe und Getränken begleiten.

Der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach ist ein junger Verein, der zwei Jahre nach der 1200-Jahrfeier Unterliederbachs gegründet worden war. 1. Vorsitzender ist derzeit Karl Otto Müller, 2. Vorsitzender Andreas Münch.

Das Heimatmuseum „Haus Rumpf“ befindet sich in einer umgebauten Scheune in der Liederbacher Straße 131. Das Museum kann nach Anmeldung und Terminvereinbarung (Telefon 069 / 3009510) besichtigt werden.

Der Auto-Engel war eine Groß-Tankstelle im Bereich der heutigen Kreuzung von Königsteiner Straße und der B66. Bis in die späten 50er-Jahre befand sich hier ein Verkehrskreisel, in dessen Mitte sich die Tankstelle befand. Ergänzt wurde die Gesamtanlage durch ein Rasthaus und einen Autohof für PKW und LKW. Die Startseite der Internet-Präsenz des Vereins zeigt aktuell (02/2016) ein Bild aus der Vogelperspektive.

 

Unterliederbach: Präventionsrat Frankfurt am Main lädt zum Sicherheitsgespräch

Jugendclub Unterliederbach, Fassade, Frankfurt am Main
Der Jugendclub im Cheruskerweg.

Der Präventionsrat Frankfurt am Main lädt für heute, 18 Uhr, zu einem Sicherheitsgespräch in den Jugendclub, Cheruskerweg 40, 65929 Frankfurt am Main. Vertreter des 17. Polizeireviers und der Stadtpolizei stehen zur Beantwortung der Fragen der Anwohner zur Verfügung.

29,5 cm / 11,6 Zoll – Medion Akoya E2212T Convertible für 299 Euro bei Aldi

Seit dem heutigen Donnerstag ist in den Filialen von ALDI NORD und ALDI SÜD ein Convertible von Medion, das AKOYA E2212T, erhältlich. Ein Convertible kann sowohl als Notebook oder Netbook als auch als Tablet genutzt werden. Beim Multimode-Touch-Notebook von Medion kann der Bildschirm vom Basisteil, welches die Tastatur, einen USB 2.0-Anschluss und den Pogo-Pin-Konnector enthält, getrennt und eigenständig als Tablet genutzt werden.

Die Bildschirmdiagonale ist mit 29,5 Zentimeter (11,6 Zoll) nur unwesentlich größer als bei Netbooks vergangener Jahre. Das Tablet hat eine Auflösung von 1366 x 768 Pixeln. Die verwendete IPS-Technologie erlaubt einen großen Blickwinkel, das spiegelnde Display kann mitunter lästig sein.

Der verbaute Intel Atom Z3735F ist ein sparsamer, zwischenzeitlich eineinhalb Jahre alter Quad-Core SoC, der meist in Android-Tablets verwendet wird. Der Rechner hat 2 GB Arbeitsspeicher und 64 GB Flash-Speicher. Sowohl Arbeitsspeicher als auch Festspeicher scheinen damit knapp bemessen.

Eine microUSB 2.0-Schnittstelle im Tablet-Teil dient wie der digitale micro-HDMI-Ausgang der Verbindung zu weiteren Geräten. Wireless LAN folgt dem IEEE 802.11n-Standard. Ein Multikartenleser im microSD-Format und zwei Kameras, Frontkamera mit 2 Megapixel und Rückkamera mit 5 Megapixel,  vervollständigen die Ausstattung. Ein weiterer USB 2.0-Anschluss befindet sich, wie oben schon erwähnt, in der Basiseinheit. Das Gesamtgewicht des Convertible liegt bei 1700 Gramm, wobei 862 Gramm auf die Tablet-Einheit entfallen.

Als Betriebssystem dient Windows 10 Home. Ein Jahresabonnement für Office 365 Personal, das im Kaufpreis enthalten ist, macht das Gerät für alle interessant, die  ständig und überall eine kostengünstige Verbindung ins Internet haben, denn mit Office 356 Personal stehen dem Nutzer 1 TB OneDrive Online-Speicher zur Verfügung. Die jährlichen Folgekosten müssen allerdings mit einkalkuliert werden.

Das Gerät wird mit reichhaltiger Software und einer Reihe von Apps ausgeliefert. Der Preis von 299 Euro ist gemessen an der Ausstattung günstig, wenn die Nutzung von Office 365 Personal und damit die Cloud-Funktionalität angestrebt wird.. Wie bei ALDI üblich hat das Gerät drei Jahre Garantie.

Versickerungsbecken sind Teil eines Trennsystems

Versickerungsbecken westlich des Hortensienrings
Das Versickerungsbecken-Süd ist Teil des Entwässerungssystems der Parkstadt in Frankfurt am Main Unterliederbach. Im Hintergrund das Silobad. (Stand: 27. Oktober 2015)

Im November 2015 wurde über zwei Becken hinter dem Hortensienring in Frankfurt am Main Unterliederbach berichtet. Zwischenzeitlich ist klar, dass die Versickerungsbecken Nord und Süd Teil des Trennsystems der Entwässerung der im westlichen Unterliederbach liegenden Parkstadt sind.

In der Parkstadt  werden zukünftig Schmutz- und Regenwasser getrennt gesammelt. Das Regenwasser wird in den beiden 2015 angelegten Becken behandelt. Der südliche Hortensienring wurde in der Vergangenheit durch einen Mischwasserkanal entwässert. Das neue Entwässerungskonzept haben die KEG Konversions-Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH und die Stadtentwässerung Frankfurt gemeinsam erarbeitet.