Schlagwort-Archiv: Frankfurt am Main

Auf der Flucht Unfall gebaut

Am frühen Freitagmorgen (30.08.2024) fiel einer aufmerksamen Streife ein verdächtiges Auto im Bereich einer Tankstelle in Sossenheim auf. Als die Beamten den Fahrer anhalten wollten, gab dieser Gas und flüchtete. Kurz darauf prallte der Fahrer mit seinem Golf gegen eine Hauswand.

Gegen 04:00 Uhr forderten die Beamten den Fahrer in der „Westerbachstraße“ mithilfe der Anhaltesignale an ihrem Funkwagen auf, zu stoppen. Dieser beschleunigte sein Fahrzeug jedoch und flüchtete. Die Streife nahm die Verfolgung auf, brach diese jedoch kurze Zeit später wieder ab, da der Fahrer des Golfs unbeeindruckt mit stark überhöhter Geschwindigkeit und jede Verkehrsregel missachtend weiterfuhr. So geriet der Golf zunächst aus dem Blick der Funkstreife.

Im Bereich der Einmündung „Alt-Sossenheim / Siegener Straße“ verlor der Fahrer, vermutlich aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit, die Kontrolle über das Auto und prallte gegen eine Hauswand. Dabei verletzte er sich und wurde zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Grund für seine Flucht war dann auch schnell klar: Der 17-jährige Fahrer hat keinen Führerschein, sowohl das Auto als auch die daran fälschlicherweise angebrachten Kennzeichen waren als gestohlen gemeldet. Zudem besteht der Verdacht, dass der Jugendliche unter dem Einfluss berauschender Mittel stand.

Die Polizei stellte die Kennzeichen und das Auto sicher, veranlasste eine richterlich angeordnete Blutentnahme bei dem Fahrer und leitete entsprechende Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Autos angezündet

In der Nacht zum Samstag steckten Unbekannte mehrere Autos in Höchst in Brand. Zudem besprühten sie die Autos mit Farbe und brachten dabei auch spiegelverkehrte Hakenkreuze an.

Gegen 2:15 Uhr meldeten mehrere Anrufer ein brennendes Auto in der Brüningstraße, unweit des Industrieparks Höchst. Beim Eintreffen der ersten Streife stand ein in einer Busspur geparkter VW Golf in Vollbrand.

Nachdem die Feuerwehr die Flammen gelöscht hatte, entdeckten die Beamten Reste weißer Schriftzüge an der linken Fahrzeugseite, die jedoch nicht mehr zu entziffern waren. Zwei in unmittelbarer Nähe zum Golf geparkte Autos wiesen ebenfalls Schriftzüge auf, die teils mit weißer, teils mit roter Sprühfarbe aufgebracht worden waren.

So waren die Buchstaben „AFD“ lesbar, sowie zwei spiegelverkehrte Hakenkreuze zu erkennen. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung, Sachbeschädigung und des Verdachts des Verwendens der Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Online-Dienstleistungen des Frankfurter Bürgeramts

Stadträtin O’Sullivan sensibilisiert Nutzerinnen und Nutzer

Anmeldung, Meldebescheinigung oder Melderegisterauskunft – für viele Dokumente und Dienstleistungen müssen Einwohnerinnen und Einwohner nicht mehr persönlich das Bürgeramt besuchen. Die Online-Angebote der Behörden wachsen stetig. Mittels der Online-Dienste des Frankfurter Bürgeramtes können viele verschiedene Behördengänge bequem von zuhause aus erledigt werden: von der Anmeldung eines Wohnsitzes, über die Statusabfrage beantragter Reisepässe und Ausweise, den Erstantrag zum Erwerb eines Führerscheins bis hin zur Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses.

Wer dabei jedoch nicht genau hinschaut, kann schnell draufzahlen. Einige kommerzielle Online-Anbieter werben damit, eine Meldebescheinigung in nur drei Schritten von zu Hause aus beantragen zu können. Für die Nutzung dieser reinen Antragsportale verlangen die Anbieter Entgelte, die bei der Behörde selbst nicht anfallen würden.

Auf der Website des Bürgeramts stehen hingegen zwei digitale Varianten für die Beantragung von Meldebescheinigungen zur Verfügung. Der vollautomatisierte Abruf ist gebührenfrei.

Einige Frankfurterinnen und Frankfurter haben diese Drittanbieter genutzt und sich über hohe Kosten und lange Wartezeit gewundert. Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales, möchte daher Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren und erklärt: „Alle Dokumente, die online beantragt werden können, stehen auf der Website des Frankfurter Bürgeramtes unter ‚Online-Services‘ zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Services, gehen Sie sicher, dass Sie die beantragten Dokumente ohne Zeitverzug und Mehrkosten erhalten.“

Die Geschäftsidee der Drittanbieter ist dabei nicht neu. Bereits im Jahr 2021 hatte das Landgericht Berlin irreführende Werbung mit den Standesämtern verboten (LG Berlin vom 7. Januar 2021, Az. 52 O 33/20). Damals erweckte der Name der Internetseite den Eindruck eines offiziellen, öffentlichen Angebots.

Die Online-Dienste des Bürgeramtes stehen unter frankfurt.de/buergeramt zur Verfügung. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fahrradcodierung: Präventionsrat und die Gesellschaft Bürger und Polizei bieten an

Am Samstag, dem 31. August 2024, bieten der Präventionsrat der Stadt Frankfurt und die Gesellschaft Bürger und Polizei kostenfreie Fahrradcodierungen an: von 14 bis 18 Uhr während des Sommerfests des Vereinsrings am Gravensteiner Platz in Preungesheim und von 13 bis 17 Uhr während des Mainufer-Fests in der Stroofstraße „Westcoast – Beos“ in Griesheim.

In Preungesheim-Eckenheim werden der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (adfc.de) im Auftrag des Präventionsrates und die Polizei generierte Nummern in die Fahrradrahmen gravieren. Damit ist das Fahrrad registriert und zusätzlich vor Diebstahl geschützt.

Für diese Codierungen sind die Vorlage des Personalausweises und der Kaufbescheinigung des Fahrrades erforderlich. Ersatzweise können vor Ort Eigentümererklärungen abgegeben werden.

Für die Codierungen in Griesheim ist eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de nötig.

Weitere Informationen sind telefonisch unter 069/212-35443 in der Geschäftsstelle des Präventionsrats erhältlich. (Quelle: Frankfurt am Main)

Das 32. Parkfest – ein erster Rückblick

32. Parkfest Unterliederbach, Marius Mühlbeck, Armand Zorn
Vereinsringvorsitzender Marius Mühlbeck und Bundestagsabgeordneter Armand Zorn im Gespräch (v.l.n.r)

Der letzte Sonntag im August ist Parkfesttag im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Normalerweise. Aber manchmal erwächst Konkurenz. Am vergangenen Sonntag mussten zwei Mannschaften des VfB Unterliederbach zu einem Derby gegen Höchster Mannschaften antreten. Auch andere Vereine waren abseits von Unterliederbach tätig. Was natürlich nicht heißen soll, dass diese Vereine keine Lust auf das Parkfest hatten, erste Gesichter vom VfB wurden gesichtet, als der Berichterstatter gerade auf dem Heimweg war.

Es wurde begrüßt und gefeiert, es gab ein paar einleitende Worte von Erna Raschter, der stellvertretenden Vereinsringvorsitzenden, und eine Rede vom Vorsitzenden Marius Mühlbeck. Dann sprach noch Armand Zorn, der bei der letzten Bundestagswahl als Kandidat des Wahlkreises 181, zu dem die westlichen Stadtteile Frankfurts gehören, in den Bundestag gewählt worden war.

Anschließend wurde gefeiert. Es gab reichlich Kaffee und Kuchen und auch Gegrilltes.

Ein ausführlicherer Bericht zum Parkfest folgt

Mann im Frankfurter Hauptbahnhof erschossen (2)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main – Festnahme nach Tötungsdelikt

Gestern Abend erschoss ein 54-jähriger Mann einen 27-Jährigen am Bahnsteig im Frankfurter Hauptbahnhof. Beamte der Bundespolizei nahmen den Tatverdächtigen noch im Bahnhofsgebäude fest.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand näherte sich der Schütze gegen 21:00 Uhr dem 27-Jährigen, der am Bahnsteig des Gleises 9 am Frankfurter Hauptbahnhof stand, von hinten und gab mehrere Schüsse aus einer Pistole auf ihn ab. Anschließend flüchtete der 54-Jährige und entledigte sich dabei der Tatwaffe. Kurz darauf stellten ihn Beamte der Bundespolizei an Gleis 7 und nahmen ihn widerstandslos fest. Für den 27-jährigen kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch am Tatort. Beide Männer sind türkische Staatsangehörige.

Im Rahmen der umfangreichen Spurensicherungsmaßnahmen, die bis in die frühen Morgenstunden andauerten, fanden die Ermittler die mutmaßliche Tatwaffe und stellten sie sicher.

Der 54-jährige Tatverdächtige wird heute durch die Staatsanwaltschaft dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankfurt am Main vorgeführt werden, der über die Anordnung von Untersuchungshaft zu entscheiden haben wird.

Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Mann im Frankfurter Hauptbahnhof erschossen

Nach einer Meldung der Polizei wurde am 20. August 2024 gegen 21:00 Uhr ein Mann im Frankfurter Hauptbahnhof am Gleis 9 erschossen. Der Verkehr wurde gesperrt, der Bahnhof geschlossen und ein Tatverdächtiger festgenommen. Von den Verkehrssperrungen betroffen waren der Regional- und Fernverkehr, S-Bahnen, Straßenbahnen sowie Busse, die den Hauptbahnhof anfahren.

Derzeit sind noch die Gleise 7 bis 11 wegen der Spurensicherung gesperrt.

Nach einer Meldung des RMV wird der S-Bahn Verkehr wird seit 22:21 Uhr wieder aufgenommen. Es kommt noch zu erheblichen Einschränkungen in Form von Zugausfällen und Verspätungen im gesamten S-Bahn Rhein-Main-Netz. Der Ausstieg für Reisende am Frankfurter Hbf ist aus ankommenden Zügen möglich. Der Einstieg ist nicht möglich.

Update des RMV: Zwischenzeitlich sind Aus- und Einstieg in die S-Bahnen am Frankfurter Hauptbahnhof wieder möglich.

Update 2: Nach Angaben der Polizei war das Opfer ein 27-järiger Mann, der mutmaßliche Täter ein 54-jähriger. Weitere Einzelheiten zur Tat sollen am heutigen Vormittag veröffentlicht werden.

Der Tatort wurde Mittwochmorgen gegen 04:30 Uhr nach Beendigung des Einsatzes wieder freigegeben.

Baumfällarbeiten im Westen Frankfurts

Das Grünflächenamt teilt mit, dass in den kommenden Wochen im Westen Frankfurts auf dem Friedhof Goldstein und dem Friedhof Nied Bäume gefällt werden. Es handelt sich um Sicherungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr für die Friedhofsbesucherinnen und -besucher.

Die Bäume auf dem Friedhof Goldstein weisen erhebliche Mängel auf, sterben ab oder sind bereits abgestorben.

Die auf dem Friedhof Nied zu fällenden Bäume weisen ebenfalls erhebliche Mängel auf, haben fehlende Entwicklungsmöglichkeiten oder sterben ab.

Routinemäßig wird von der beauftragten Fachfirma der Besatz durch Vögel, Kleinsäuger oder andere geschützte Arten überprüft. Wo räumlich möglich, wird die Nachpflanzung der Bäume angestrebt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bauarbeiten in der Auerstraße und der Zuckschwerdtstraße

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) führt von Montag, dem 19. August, bis Freitag, dem 23. August 2024, Sanierungsarbeiten in der Auerstraße und Zuckschwerdtstraße durch.

Dafür werden in den betreffenden Abschnitten zunächst die Fahrbahndecken abgefräst und neue Schachtabdeckungen eingebaut. Gegen Ende der Arbeiten lässt das ASE eine neue Asphaltdecke auftragen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 75.000 Euro.

Buslinien 50 und M55 umfahren die Baustelle

Wegen der Arbeiten werden die Zuckschwerdtstraße zwischen Ludwig-Scriba-Straße und Kurmainzer Straße sowie die Auerstraße zwischen Kurmainzer Straße und Zuckschwerdtstraße von Montag, dem 19. August, bis Freitag, dem 23. August 2024, , für den Fahrverkehr voll gesperrt.

In Richtung Sossenheim wird über Emmerich-Josef-Straße, Kasinostraße, Königsteiner Straße, Hospitalstraße, Gotenstraße und Sossenheimer Weg umgeleitet. In Richtung Höchst wird über Sossenheimer Weg, Königsteiner Straße, Hostatostraße, Leunastraße, Brüningstraße und Bolongarostraße umgeleitet. Die gesperrte Auerstraße kann über Sossenheimer Weg, Windthorststraße und Hospitalstraße umfahren werden. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Davon betroffen sind die Buslinie 50 und die Metrobuslinie M55. Die Buslinie 50 zur Bockenheimer Warte wird zwischen den Haltestellen Zuckschwerdtstraße und Windthorststraße umgeleitet. In Richtung Unterliederbach West weicht sie zwischen den Haltestellen Konrad-Glatt-Straße und Hostatostraße vom gewohnten Weg ab.

Die Metrobuslinie M55 umfährt die Baustelle Richtung Rödelheim Bahnhof zwischen den Haltestellen Zuckschwerdtstraße und Auerstraße. In Richtung Friedhof Sindlingen nimmt sie zwischen den Haltestellen Friedhof Kurmainzer Straße und Hostatostraße einen anderen Weg. (Quellle: Stadt Frankfurt am Main)