Am 12. Februar 2013 ist die Jazzband Hotel Bossa Nova aus Wiesbaden zu Gast im Neuen Theater Höchst. Die Band besteht aus der Sängerin Liza da Costa, dem Gitarristen Tilmann Höhn, dem Kontrabassisten Alex Sonntag und dem Schlagzeuger Wolfgang Stamm. Hotel Bossa Nova lassen in ihrer Musik europäische, afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen und Strukturen ineinanderfließen.
Hotel Bossa Nova wurde 2005 gegründet und hat seitdem drei CDs veröffentlicht. In diesen Tagen soll das vierte Album, „Na Meia LUZ”, veröffentlicht werden. [1]
Um dieses Gebäude geht es, die Sport- und Kultur- halle (Foto: Vereinsring Unterliederbach e.V.)
Heute hat der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach eine Online-Petition gestartet, mit der erreicht werden soll, dass der große Saal der Sport- und Kulturhalle kurzfristig wieder so hergerichtet wird, dass er genutzt werden kann, bis der in der Vergangenheit versprochene Neubau der Einrichtung erfolgt.
Der im Westen Frankfurts liegende Stadtteil Unterliederbach zeichnet sich durch eine stetig wachsende Einwohnerzahl aus. Die Infrastruktur folgt diesem Wachstum allerdings nicht. Schulhöfe werden mit zusätzlichen Gebäuden für Klassenräume bebaut, zu den Schulen gehörende Einrichtungen für den Schulsport werden dem erhöhten Bedarf nicht mehr gerecht und die für den Schulsport und das Vereinsleben wichtige Sport- und Kulturhalle wurde über Jahre hinweg vernachlässigt. Dem zuständigen Dezernenten fiel keine andere Lösung ein, als den großen Saal der Sport- und Kulturhalle zu schließen.
Dagegen wehren sich jetzt die Unterliederbacher Bürger. Der Vereinsring Unterliederbach hat dazu während seiner Hauptversammlung am 28. Januar 2013 einen Arbeitskreis initiiert, der über eine Unterschriftenaktion Druck auf den zuständigen Dezernenten Markus Frank ausüben möchte und den Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann dazu bewegen will, sich der Sache anzunehmen.
Die Online-Petition finden Sie hier. Vom gleichen Portal können auch Unterschriftenlisten und ein Flyer heruntergeladen werden.
Bei der Jahreshauptversammlung des Vereinsring Unterliederbach e.V. am vergangenen Montag wurde ein Generationswechsel eingeleitet. Der bisherige zweite Vorsitzende Dr. Rudolf Hartleib trat nicht mehr zur Wahl an. Gleichzeitig kündigten der erste Vorsitzende Karl Leo Schneeweis und Schriftführer Heinz Alexander an, bei den nächsten Vorstandswahlen in zwei Jahren ebenfalls nicht mehr zu kandidieren. Beide wurden übrigens einstimmig erneut in den Vorstand gewählt, neuer zweiter Vorsitzender ist Hubert Schmitt.
„Rund um Frankfurt” heißt es am Sonntag, dem 03. Februar 2013, wenn der erste Dampfsonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) im Jahr 2013 um 10:05 Uhr den Frankfurter Südbahnhof verlässt. Es geht allerdings nicht so ganz um Frankfurt herum, aber die Frankfurter Skyline wird zumindest aus drei Himmelsrichtungen zu sehen sein, – der Blick aus dem Norden fällt aus.
Die Fahrt geht zunächst Richtung Westen und führt über Niederrad zum Außenbahnhof. Als Frankfurt (Main) Außenbahnhof wird der Teil des Gleisvorfeldes des Frankfurter Hauptbahnhofs bezeichnet, der sich westlich der Camberger Brücke und südlich der Weilburger Straße befindet. Hier wird die Dampflokomotive 52 4867 umgesetzt. Anschließend geht die Fahrt über Frankfurt Sachsenhausen nordmainisch ohne Halt nach Hanau. Nach kurzem Aufenthalt geht es anschließend auf der südmainischen Strecke zurück zum Frankfurter Südbahnhof, wo der Sonderzug um 11:53 Uhr eintreffen wird.
Die ausführliche Reisebeschreibung und Angaben zu den Fahrpreisen finden sich auf der Seite der HE.
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach trägt ihren Namen derzeit zu unrecht, denn der große Saal ist geschlossen.
Unterliederbach wächst. In der Unterliederbacher Parkstadt werden Familien mit Kindern neue Einfamilienhäuser und Wohnungen beziehen. Es gibt in Unterliederbach zu wenig Raum für den Schulsport, Anfragen nach Übungsräumen für neue Vereine müssen abschlägig beschieden werden. Der große Saal der Sport- und Kulturhalle in der Hans-Böckler-Straße 4 ist geschlossen. Er muss saniert und renoviert werden. Dies ist dem zuständigen Dezernenten Markus Frank (CDU) zu teuer.
Nach einem Bericht des Magistrats vom 09. Mai 2008 war die Sanierung des gesamten Gebäudes für das Investitionsprogramm 2008-2011 vorgesehen. Die Raumsituation für Schul- und Vereinssport in Unterliederbach hat sich seitdem weiter verschlechtert. Im Dezember 2010 fiel die Turnhalle der Karl-Oppermann-Schule in der Gotenstraße einem Brand zum Opfer.
In seiner Sitzung vom gestrigen Abend hat nun der Vereinsring Unterliederbach e.V. einen Antrag beschlossen, nachdem ein Arbeitskreis gebildet wird, in dem neben den Vereinen auch Parteien, Kirchen, andere Institutionen, Firmen und Einzelpersonen mitwirken werden. Ziel ist es, durch eine großangelegte Unterschriftenaktion den Magistrat dazu zu bewegen eine schnelle Lösung bezüglich des großen Saales zu finden und umzusetzen. Eine derzernatsübergreifende Herangehensweise könnte hierbei hilfreich sein. Schließlich soll die Halle nicht nur den Vereinen sondern auch dem Schulsport dienen.
Unterliederbacher Bürger, die sich im Arbeitskreis einbringen wollen, können den Vorstand des Vereinsrings Unterliederbach e.V. kontaktieren. Erste Interessenten haben sich bereits am gestrigen Abend für den Arbeitskreis eingetragen.
Musikkeller in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach
Wie oft hat man sie schon gehört irgendwo auf der Welt. Bei mir bestand die Welt meist aus dem Spritzenhaus in Sachsenhausen. Ich habe sie so häufig dort gehört, dass ich sie für eine Frankfurter Band hielt, – Mallet kommt aber aus Wiesbaden. Am 01. Februar spielen sie im Musikkeller Frankfurt-Unterliederbach. Der Musikkeller befindet sich unten – wo denn sonst – in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach.
Mallet, 1979 als Schülerband gegründet, besteht heute aus Gründungsmitglied Manfred Dünzl (Bass und Gesang), Jürgen Rehberg (Gesang und Gitarren, seit 1984 dabei) und Nesthäkchen Mario Gerhards (Schlagzeug und Gesang, seit 1995 dabei). Der Mallet-Shop bietet derzeit acht CDs und ein Video an, die über die Jahre in den verschiedensten Besetzungen aufgenommen wurden.
Wer Lust auf melodiösen Rock hat, bewege sich am kommenden Freitag in den Musikkeller.
Achim Farr, Wolfgang Stamm, Klaus Bussalb, August Scheufler (aka Andreas The August) und Tilmann Höhn auf der Bühne des Neuen Theater Höchst
Das Neue Theater Höchst war schnell erreicht, – zu Fuß. Auch Sänger August Scheufler merkte während des Konzerts an, dass das sich Leben eines Musikers „On the road” doch recht angenehm gestaltet, wenn das zu Hause gerade in der Nachbarschaft liegt.
Die Frankfurt City Blues Band (FCBB) ist nur noch selten unterwegs, andere Projekte binden die Musiker. Von der Urbesetzung ist nur noch August Scheufler dabei. Den kannte man einst als Andreas August. Gitarrist Tilmann Höhn ist seit dreizehn Jahren dabei und Achim Farr spielte auch schon mal in einer früheren Inkarnation der FCBB. Ja, die FCBB ist alt, über fünfunddreißig Jahre gibt es diese Institution bereits. Wolfgang Stamm am Schlagzeug und Bassist Klaus Bussalb vervollständigen heute die Band.
Man beschränkt sich nicht mehr darauf, den Blues in seiner traditionellen Form zu spielen. Die Blues-Polizei würde weinen. Beim gestrigen Konzert war diese aber offensichtlich abwesend: Es gab keine Pfiffe, wenn die Band in psychedelische und südamerikanische Klänge abwanderte. So beklatschte das Publikum neben den alten und ganz alten Nummern der FCBB auch Neuinterpretationen von „Sitting On The Dock Of The Bay”, einst ein Hit für Otis Redding, und von der alten Stones-Nummer „Ruby Tuesday”.
August stöpselt seine, äh, Gerümpelcaster ein.
Und als dann August Scheufler in der ersten Zugabe zu seiner Gerümpelcaster – an der Stelle habe ich Tilmann Höhn nicht so genau zugehört, als er das außergewöhnliche Gitarrenmodell benannte – griff, bekam auch der letzte Zuhörer den Blues.
Tilmann Höhn und Wolfgang Stamm werden am 12. Februar 2013 erneut im Neuen Theater Höchst zu hören und zu sehen sein. Sie treten dann mit der Jazz-Band Hotel Bossa Nova auf, zu der noch Liza da Costa, Gesang, und Alex Sonntag, Kontrabass, gehören.
Sehr gute Bilder zum Konzert haben die Jungs und Mädels von www.rockpictures.de gemacht [1], reinschauen lohnt sich.
Der Internet-Aktivist und Programmierer Aaron Swartz ist tot. Er hat am 11. Januar 2013 im Alter von 26 Jahren in New York Selbstmord begangen.
Aaron Swartz wurde als vierzehnjähriger durch seine Arbeit an RSS 1.0 bekannt. Er setzte sich für den freien Zugang zu Inhalten im Internet und gegen Zensur ein. 2008 hatte er etwa zwanzig Millionen Gerichtsdokumente aus der probeweise kostenlos zugänglichen Datenbank PACER (Public Access to Court Electronic Records) heruntergeladen und 2009 veröffentlicht. Diese Aktion war legal. Dennoch geriet er mit dieser Aktion in den Fokus des FBI.
2011 wurde er angeklagt, in das Massachusetts Institut of Technology (MIT) eingebrochen zu sein und über dessen Zugang mehr als vier Millionen Zeitschriftenartikel des Online-Vermarkters von Artikeln aus Fachzeitschriften JSTOR heruntergeladen zu haben. Nachdem er die heruntergeladenen Artikel an JSTOR zurückgegeben hatte, hatte der Anbieter auf weitere Maßnahmen verzichtet. Die Anklage hatte allerdings weiter Bestand, wodurch Aaron Swartz bis zu fünfunddreißig Jahre Haft drohten. Das Verfahren gegen ihn wäre im April fortgesetzt worden.
Beim 35. Frankfurter Hallenturnier in der im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegenen Fraport Arena, dem frankfurtcup 2013, erreichte Eintracht Frankfurt den dritten Rang durch einen 5:3 Sieg im kleinen Finale gegen den FSV Frankfurt. Im Gegensatz zu früheren Jahren zeigte die Eintracht, obwohl nur mit einem B-Team angetreten, eine ansprechende Leistung. Sie wurde Gruppensieger und unterlag Greuther Fürth im Halbfinale im Neunmeterschießen.
Besser machten es die Kickers aus Offenbach. Die führten im Endspiel schon nach der ersten Halbzeit gegen Greuther Fürth mit 4:0 und siegten am Ende mit 4:1. Damit gewann der einzige Drittligist im Feld der sechs Mannschaften den frankfurtcup 2013.
Erwin Hoffer schoss die meisten Tore im Turnier (4), ausgezeichnet wurden außerdem Oka Nikolov (bester Torwart) und Constant Djakpa (bester Spieler).
Eintracht Frankfurt fliegt morgen ins Trainingslager nach Abu Dhabi, wo die Mannschaft auf die Rückrunde der Bundesligasaison 2012/2013 vorbereitet werden wird.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weist über seinen Warn- und Informationsdienst CERT-Bund auf eine Sicherheitslücke in älteren Versionen des Media Players VLC hin, die es einem entfernten, anonymen Angreifer erlaubt, beliebigen Programmcode mit Benutzerrechten auszuführen, und empfiehlt zeitnah auf VLC 2.0.5 zu aktualisieren.
VLC von VideoLAN ist ein freier und quelloffener Multimediaplayer, der für die Betriebssysteme Android, iOS, Linux, Mac OS X, und Windows zur Verfügung steht. VLC spielt die meisten Multimedia-Dateien, CDs, DVDs und eine Reihe von Streaming-Protokollen ab.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.