Brandstiftung in Unterliederbacher Schule

Walter-Kolb Schule, Frankfurt am Main Unterliederbach
Die durch Brandstiftung entstandenen Schäden an der Walter-Kolb-Schule von Süden aus gesehen

Der Brand in der Unterliederbacher Walter-Kolb-Schule [1] wurde offenbar durch Brandstiftung ausgelöst. Nach Berichten der Frankfurter Rundschau sind die Täter mit Gewalt in das Gebäude eingedrungen und haben Feuerschutztüren mit Seilen blockiert, bevor sie den Brand legten. Durch schnelle Alarmierung und das rasche Eintreffen der Feuerwehr konnte größerer Schaden abgewendet werden, aber trotzdem wurden zwölf von achtzehn Klassenzimmer durch Rauch- und Rußeinwirkung so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass diese erst nach gründlicher Säuberung oder Renovierung wieder nutzbar sein werden. Die Türen der Klassenzimmer standen offen. Kellerräume und Betreuungsräume im Erdgeschoss wurden durch das Feuer zerstört.

Probleme bereitet derzeit die Stromversorgung. Kabel im Bereich der Heizungsanlage wurden so stark beschädigt, dass es derzeit noch offen ist, ob diese bis zum Schulbeginn nach den Weihnachtsferien repariert sein werden. Die Schulleitung geht derzeit noch von einem pünktlichen Beginn der Unterrichts aus, weist aber darauf hin, dass für Früh- und Nachmittagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler improvisiert werden muss.

Die Walter-Kolb-Schule im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ist eine Grund-, Haupt- und Realschule mit pädagogischer Mittagsbetreuung. Die neuen Medien und der Umgang damit ist eine der Kernkompetenzen der Schule, die dort an die Schüler vermittelt werden. Namensgeber der Schule ist der erste nach dem Zweiten Weltkrieg gewählte Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Walter Kolb.

Brand in der Unterliederbacher Walter-Kolb-Schule

Am frühen Morgen des 31. Dezember 2012 hat ein Kellerbrand in der Walter-Kolb-Schule, Frankfurt am Main Unterliederbach, für hohen Schaden gesorgt. Die Feuerwehr war um 04:45 Uhr alarmiert worden und hatte den Brand innerhalb von fünf Minuten nach Eintreffen gelöscht. Alle Flure und Räume des Gebäudetrakts wurden aber so stark verschmutzt, dass sie erst nach gründlicher Reinigung oder Renovierung wieder benutzt werden können.

Die Feuerwehr beziffert den Schaden auf etwa 300.000 Euro. Die Brandursache ist nicht bekannt, die Polizei ermittelt.

Erst vor ziemlich genau zwei Jahren, am 28. Dezember 2010, war im Stadtteil Unterliederbach die Turnhalle der Karl-Oppermann-Schule durch einen Brand zerstört worden. Die Turnhalle wurde zwischenzeitlich abgerissen.

 

Unterliederbach 2012 – ein Blick zurück

Der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach hat ein bewegtes Jahr hinter sich, die Zahl der Leerstände auf der Haupteinkaufsstraße sank und die Zahl der Einwohner stieg. In der Parkstadt und der Engelsruhe konnte neuer Wohnraum bezogen werden. Zwei Vereine im Stadtteil feierten Geburtstag, – der VfB Unterliederbach den hundertsten,  die Turngemeinde Unterliederbach den hundertfünfundzwanzigsten.

Gefeiert wurde auch sonst wieder im Stadtteil. Einzig das Bürgerfest des Vereinsrings fiel buchstäblich ins Wasser, hartgesottene hielten es dort trotzdem erstaunlich lange aus. Der Höfeflohmarkt im Unterliederbacher Heimchen, eine rein private Initiative, fand zum zweiten Mal statt. Mehr private Initiative wird in Zukunft auch in der Engelsruhe notwendig sein. Die Förderung aus dem Städtebauprogramm von Bund und Ländern „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt” läuft zum Jahresende aus.

Ich wünsche allen Lesern dieser Seite ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013 – Jürgen Lange

frankfurtcup 2013 in der Fraport Arena

Der 4. Januar 2013 [1] rückt näher und damit auch ein Höhepunkt der Fußballhallensaison im Rhein-Main-Gebiet. Zwei Bundesligisten, drei Mannschaften aus der 2. Bundesliga und ein Drittligist treffen an diesem Tag aufeinander und spielen um den Turniersieg.

In jeweils zwei Gruppen mit drei Mannschaften – in Gruppe A  spielen der FC St. Pauli, Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt, in Gruppe B FSV Frankfurt, Greuther Fürth und Eintracht Braunschweig – werden zunächst jeweils die Gruppenersten und Gruppenzweiten ermittelt, die dann im Halbfinale überkreuz gegeneinander antreten. Die Spiele um Platz 3 und u Platz 1 beschließen dann das Turnier.

Die Gruppenspiele und das Halbfinale gehen jeweils über zweimal 10 Minuten, das Spiel um Platz 3 und das Finale jeweils über zweimal 12 Minuten. Nach dem Finale findet die Siegerehrung und die Ehrung des besten Torwarts, des besten Spielers, des Torschützenkönigs und die der Schiedsrichter statt. Turnierbeginn ist um 17:45 Uhr, Turnierende um 22:42 Uhr. Da die Ehrungen ab etwa 23:00 Uhr beginnen, ist mit einem Veranstaltungsende gegen 23:30 Uhr zu rechnen.

Ab 15:15 Uhr wird Hitradio FFH für Unterhaltung sorgen. Um 16:30 Uhr rollt bei dem Mainova Nachwuchsspiel Jugend U12 erstmals der Ball. Ab 17:15 Uhr wird das erste Torwandschießen durch Mainova Charity zugunsten des KinderPalliativTeams Südhessen durchgeführt. Das KinderPalliativTeam Südhessen [2] versucht die Symptome lebensbegrenzender Krankheiten zu mindern.

Die im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach gelegene Fraport Arena ist mit der Buslinie Linie 54 direkt zu erreichen. Vom Bahnhof Frankfurt-Höchst aus, erreichbar mit den S-Bahnlinien S1 und S2 und verschiedenen Regionalbahnen, sind es etwa 17 Gehminuten und vom Haltepunkt Frankfurt-Unterliederbach der Linie SE 12 nach Königstein im Taunus (früher K-Bahn) 12 Gehminuten bis zur Sportstätte.

Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V.

Am 25. Januar 2013 findet ab 19 Uhr die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V. in der Sport- und Kulturhalle Frankfurt-Unterliederbach in der Hans-Böckler-Sraße 4 statt. Der Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach e.V. feiert 2013 sein 25-jähriges Jubiläum, ist also ein noch recht junger Verein. Er wurde wenige Jahre nach der 1200-Jahr-Feier Unterliederbachs gegründet.

Der heutige Stadtteil von Frankfurt am Main, war bis zu seiner Eingemeindung in die Stadt Höchst im Jahr 1917 ein Dorf mit eigener Verwaltung. 1928 wurde Unterliederbach dann gemeinsam mit Höchst nach Frankfurt am Main eingemeindet.

Die Feiern zum 25-jährigen Jubiläum des Heimat- und Geschichtsvereins werden im Mai stattfinden. Näheres dazu wird in den nächsten Tagen auf diesen Seiten zu finden sein.

Die Frankfurt City Blues Band zu Gast im Neuen Theater Höchst

Die Frankfurt City Blues Band ist am 15. Januar 2013 ab 20 Uhr im Neuen Theater Höchst zu Gast. Die Band, die vor fünfunddreißig Jahren von Andreas August und Manfred Häder in Frankfurt am Main gegründet worden war, machte sich recht bald einen Namen in der deutschen Blues-Szene und ging mit Musikern wie Alexis Korner, Louisiana Red und Champion Jack Dupree auf Tournee.

Von den Gründungsmitgliedern ist nur noch Andreas August, der heute in der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts wohnt, dabei. Achim Farr, Saxophon, gehörte auch schon zu einer der ganz frühen Inkarnationen der Band, verabschiedete sich dann aber für mehrere Jahre zu den Rodgau Monotones und spielte auch noch in anderen lokalen Formationen.

Tilmann Höhn an der Gitarre, Klaus Bussalb am Bass und Wolfgang Stamm am Schlagzeug vervollständigen die Band. Den Blues hat man zwischenzeitlich modernisiert, die Frankfurt City Blues Band spielt den Blues nicht mehr nur in der traditionellen Form. „Psychadelic Blues” nennen sie das Ergebnis.

Das Neue Theater Höchst ist Bühne für Kabarett, Comedy, Varieté, Kleinkunst und Musik. Im angeschlossenen Film Forum bietet es Filme abseits des Mainstream.

WordPress 3.5 „Elvin” freigegeben

Vor ein paar Stunden wurde die Version 3.5 „Elvin” des weit verbreiteten Content Management Systems (CMS) und Weblog-Programms WordPress freigegeben. Bestandteil dieser Version ist das neue Standard-Theme „Twenty Twelve”.

Ein besonderes Augenmerk wurde bei der aktuellen Version von WordPress auf den Workflow beim Einbinden von Media-Daten und das Handling von Galerien gerichtet. Das neue Standard-Theme ist auf hochauflösende Retina-Displays ausgerichtet und weiß durch eine klare, schlichte Darstellung zu gefallen.

WordPress war ursprünglich ein Weblog-Programm. Es baut auf der Script-Sprache PHP und der Datenbank MySQL auf. Seit der Version 1.5 unterstützt es auch statische Seiten, womit es als zunächst einfaches Content Management System taugte.

Die einfache Installation – WordPress ist tatsächlich innerhalb von fünf Minuten installiert – und die einfache Bedienung sorgten sehr schnell für eine weite Verbreitung der Software. Heute findet man im Internet viele Seiten, die auf WordPress basieren. Auch Firmen setzen WordPress ein, wenn die Gestaltung der Internet-Präsenz im eigenen Haus ohne größeren Ressourcenbedarf realisiert werden soll.

Wie immer ist die Version nach einem Jazz-Musiker benannt. Elvin Jones war eine Schlagzeuger und Bandleader, der unter anderem mit John Coltrane zusammen gespielt hatte.

52 4867 mit dem „Rüdesheimer Christkind” in Frankfurt-Griesheim

Der Dampfsonderzug „Rüdesheimer Christkind” erreichte den Bahnhof Frankfurt-Griesheim mit dem Tender voraus. Dabei musste der von der Güterzuglokomotive 52 4867 gezogene Zug eine in Richtung Frankfurt am Main Hauptbahnhof fahrende S-Bahn passieren lassen. Auf dem nebenstehenden Foto ist die schwere Dampflokomotive links im Hintergrund gerade noch so zu erkennen.

Im Bahnhof Frankfurt-Griesheim musste die Lokomotive der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HE) zunächst erst einmal umgesetzt werden, damit sie den aus historischen Wagen bestehenden Zug mit dem Kessel voraus nach Rüdesheim am Rhein ziehen konnte. Das Bild zeigt einen S-Bahn-Zug des RMV, die Wagen des „Rüdesheimer Christkind” und 52 4867 auf einem Parallelgleis.

Der Dampfsonderzug verließ den Bahnhof Frankfurt-Griesheim pünktlich um 12:58 Uhr Richtung Rüdesheim am Rhein zum dortigen Weihnachtsmarkt der Nationen. Die Fahrt in starkem Schneetreiben führte über Rüsselsheim, Mainz-Kastel und Wiesbaden-Biebrich. Gegen 20:00 Uhr sollte der Ausgangspunkt Frankfurt am Main, Eiserner Steg, wieder erreicht sein.

Der Westen Frankfurts im Schnee

Winter in der kleinen unbedeutenden Straße im Westen von Frankfurt am MainGab es zum ersten Adventswochenende im Frankfurter Stadtteil Unterliederbacher gerade mal einen Hauch von Schnee, so brachte das zweite Adventswochenende eine ordentliche Menge der weißen Pracht. In der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts gab es eine geschlossene Schneedecke.

Königsteiner Straße in Frankfurt am Main UnterliederbachAuf der Haupteinkaufsstraße des Frankfurter Stadtteils, der Königsteiner Straße, war es ruhig. Die von zwei Apotheken, im Hintergrund ist unterhalb der Ufer-Reklame gerade noch das Schild der Wasgau-Apotheke zu erahnen, eingerahmten Geschäfte lagen in sonntäglicher Ruhe. Auf den Gehwegen war kaum jemand unterwegs. Die meisten Menschen zogen es wohl vor, zu Hause im Warmen zu bleiben.

Blick von der Leunabrücke auf das Mainufer im Frankfurter Stadtteil HöchstAuch der Nachbarstadtteil Höchst zeigte sich ganz in weiß. Der Blick von der Leunabrücke auf das Mainufer und das Höchster Schloss lässt den Winter gemütlicher erscheinen als er vielen Autofahrern vorkommt, die, anstatt ihr Fahrzeug an einem solchen Sonntag einfach vor der Haustür stehen zu lassen, sich der Gefahr glatter Straßen aussetzen.

Frankfurt am Main Unterliederbach