Richtfest auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik

Neubau auf dem Gelände der alten Lederfabrik in Frankfurt am Main Unterliederbach
Neubau auf dem Gelände der alten Lederfabrik in Frankfurt am Main Unterliederbach zwischen Pfälzer Straße, Soonwaldstraße und Wasgaustraße

Am vergangenen Donnerstag lud die Bamac Verwaltungs GmbH zum Richtfest für den ersten Bauabschnitt auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik in Frankfurt am Main Unterliederbach zwischen Pfälzer Straße, Soonwaldstraße und Wasgaustraße ein. Hier entstehen derzeit neben Wohnungen ein großer Supermarkt, ein Kindergarten und Arztpraxen. Als Mieter für den Supermarkt konnte Edeka gewonnen werden.

In den nächsten Tagen wird man damit beginnen, die Fenster zu setzen. Bis Oktober und November sollen die Gebäude fertiggestellt und bezugsfähig sein. Gespräche mit den Nachbarn aus der Wasgaustraße sind geplant. Hier möchte die Bamac die teilweise unansehnlichen Rückfronten der Gebäude verschönert wissen. Außerdem ist eine Fußgängerbrücke über den Liederbach in der Verlängerung der Pfälzer Straße geplant.

Für einen zweiten, westlichen Bauabschnitt auf dem Gelände wartet die Bamac derzeit auf das Ergebnis des Genehmigungsverfahrens. Hier war ursprünglich eine Seniorenresidenz vorgesehen, für die sich allerdings kein Betreiber fand. Jetzt ist auch für diesen Abschnitt Wohnbebauung geplant.

Weitere Links zum Thema:
Eine Brache verschwindet – neues Leben in Unterliederbach
Frankfurt am Main Unterliederbach – eine Brache verschwindet

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach – es bewegt sich was

Die Sport- und Kulturhalle in Frankfurt am Main Unterliederbach
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach in der Hans-Böckler-Straße 4

Auf der Sitzung des Arbeitskreises Sport- und Kulturhalle Unterliederbach am Montag, dem 18. März 2013, wurden Heinz Alexander und Karl Leo Schneeweis als Sprecher des Arbeitskreises gewählt und weitere Aktivitäten beschlossen.

In einem Brief an Herrn Schneeweis in dessen Funktion als Vorsitzender des Vereinsrings Unterliederbach e.V. hat Stadtrat Markus Frank dargelegt, dass er derzeit zwei Optionen prüfen lasse, die dazu führen sollen, dass der große Saal der Sport- und Kulturhalle wieder genutzt werden kann. Es bewegt sich also etwas.

Der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach begrüßt in seiner Antwort an Stadtrat Markus Frank, dass sich etwas tut, und hat ihm auch zugesagt, die Bedarfsanalyse für den großen Saal der Halle zu aktualisieren. Letzteres wird nach den Osterferien – die Unterliederbacher Schulen haben Bedarf an für den Sportunterricht nutzbaren Hallen – geschehen. Der Arbeitskreis wird außerdem mit einem Informationsstand auf dem Unterliederbacher Bürgerfest vertreten sein. Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger haben zwischenzeitlich die Möglichkeit, sich in die in einer Reihe von Unterliederbacher Geschäften ausliegenden Unterschriftenlisten einzutragen oder sich an der Online-Petition im Internet zu beteiligen.

Im Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach arbeiten neben Vertretern von Vereinen, Parteien und anderen Institutionen Bürgerinnen und Bürger zusammen, deren Anliegen es ist, kurzfristig den derzeit geschlossenen großen Saal der Sport- und Kulturhalle schnellstmöglich wieder für die Unterliederbacher nutzbar zu machen, und sich langfristig für den Neubau der Halle einzusetzen.

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach lädt ein

Für den kommenden Montag lädt der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach alle interessierten Bürger und Bürgerinnen des Frankfurter Stadtteils zu einer ersten Zusammenkunft ein. Es gilt Aktionen zu bündeln und Informationsarbeit zu leisten, um den Missstand abzustellen, der darin besteht, dass derzeit der große Saal der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach geschlossen ist und die Stadt Frankfurt am Main nicht Willens ist, diesen wieder so herzurichten, dass er für den Sport, Kulturveranstaltungen und durch die Vereine genutzt werden kann. Eine Online-Petition wurde bereits gestartet.

Regionalrat Unterliederbach sieht Erfolg in der Prävention

In einer Sitzung am 27. Februar 2013 hat sich der Regionalrat Unterliederbach mit Vertretern verschiedener Organisationen, Stadtteilpolitikern, Institutionen und der Polizei über die Sicherheitslage im Stadtteil ausgetauscht. Ergebnis war, dass der Stadtteil sicherer geworden ist und dass die Aufklärungsarbeit der Sicherheitsorgane Früchte trägt. Der Vorsitzende des Regionalrats, Heinz Alexander, dankte den Beamten und bat sie, in ihrer Arbeit nicht nachzulassen. Gerade der Austausch zwischen Bürgern und Regionalrat mit der Polizei helfe dieser häufig präventiv tätig werden zu können. „Wir wollen, dass es möglichst erst gar nicht zu Straftaten im Stadtteil kommt und dies kann umso besser gelingen, wenn wir in Unterliederbach wachsam sind und miteinander aufpassen”, so Heinz Alexander.

Weiterhin beschloss der Regionalrat Unterliederbach einstimmig, sich am Arbeitskreis der Sport-und Kulturhalle zu beteiligen. Der Grund hierfür ist die Aufgabenstellung der örtlichen Regionalräte, Präventionsarbeit im Stadtteil zu betreiben. Durch die Wiederinbetriebnahme des großen Saales der Sport-und Kulturhalle Unterliederbach, können Jugendliche von der Straße geholt werden. „Bei wachsender Bevölkerungszahl und gleichzeitig fehlenden Jugendeinrichtungen, ist jeder Saal der von Schulen, Jugendlichen und Vereinen genutzt werden kann, ein Stück Stadtteilpräventionsarbeit”, betonte Heinz Alexander.

Der Regionalrat Unterliederbach hat sich 2010 als 16. Regionalrat in Frankfurt am Main gegründet, um die Vernetzung im Stadtteil zu fördern und Präventionsprojekte zur Kriminalitätsvorbeugung umzusetzen.

Letzter Dampfzug durch den alten Eppsteiner Tunnel

52 4867 läuft mit Verspätung in den Eppsteiner Bahnhof einDer alte Eppsteiner Tunnel stammt noch aus der Frühzeit der hessischen Eisenbahnen. Zwischen 1875 und 1877 wurde er von der Hessischen Ludwigsbahn erbaut. Dabei wurde der Tunnel sogleich zweigleisig konzipiert, obwohl die Strecke bis ins Jahr 1914 nur eingleisig ausgebaut war. Die Gleise der Main-Lahn-Bahn verschwinden kurz hinter dem Bahnhof Eppstein für zweihundert Meter unter einem Felssporn.

Ritter Ulrich am Zug der HEDa der Tunnel trotz einer Sanierung im Jahr 1993 nicht mehr dauerhaft stabil erschien, wurde 2002 ein südlich des alten Tunnels verlaufender Neubau beschlossen, der damit tiefer im Berg liegt und 139 Meter länger als der alte Tunnel ist. Der neue Tunnel wird in den nächsten Wochen in Betrieb gehen. Mit dem Abraum dieses Tunnels wird der alte Tunnel verfüllt werden, wobei das denkmalgeschützte östliche Tunnelportal erhalten bleiben wird.

Der Dampfsonderzug verschwindet im alten Eppsteiner TunnelAm 03. März hat nun die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. zusammen mit dem DER-Reisebüro eine Sonderfahrt mit einem von der schweren Dampfgüterzuglokomotive 52 4867 gezogenen und aus historischen Wagen bestehenden Zug veranstaltet, der von Frankfurt (M) Süd zum Limburger Bahnhof führte und damit zum letzten Mal den historischen Tunnel unter Dampf durchfuhr. Der Zug war schon sehr früh ausgebucht. Am Eppsteiner Bahnhof, der vor ein paar Jahren von der Stadt Eppstein erworben und zu einem schmucken Zentrum mit Bürgerbüro, RMV-Mobilitätszentrale und Gastronomiebetrieb ausgebaut worden war, fanden sich hunderte von Schaulustigen ein, darunter natürlich auch Ritter Ulrich, dem allerdings wegen seiner schweren Bewaffnung die Mitfahrt durch den Tunnel verwehrt blieb.

CeBIT 2013 mit Polen als Partnerland

Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel, hier bei ihrer Ansprache zur Eröffnung der CeBIT 2012

Vom 05. bis zum 09. März findet in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover die CeBIT 2013 statt. Die CeBIT ist die größte Ausstellung der Welt, auf der die Informationstechnologien sich und ihre Produkte präsentieren.  Den größten Raum nehmen dabei Lösungen für Unternehmen ein. In Halle 9 werden die Besucher allerdings auch einen Einblick in die Erforschung zukünftiger Technologien finden können. Partnerland der CeBIT ist in diesem Jahr Polen. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird am Abend des 04. März 2013 zusammen mit Polens Ministerpräsident Donald Tusk die Messe vor etwa 2500 Zuschauern in Hannovers Congress Centrum eröffnen.

Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach trifft sich

Sport- und Kulturhalle Unterliederbach
Die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach – der große Saal ist geschlossen

Am 18. März 2013, 19:00 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis Sport- und Kulturhalle Unterliederbach erstmals in der Hans-Böckler-Straße 4 zu einem Informationsaustausch und zur Planung weiterer Aktivitäten. Unterliederbacher Bürgerinnen und Bürger, die an den Aktivitäten teilnehmen möchten, sind herzlichst eingeladen.

Der stetig wachsende Frankfurter Stadtteil Unterliederbach leidet schon seit geraumer Zeit an einem Mangel an Räumlichkeiten für den Schulsport und das Vereinsleben. Die Schließung des großen Saales der Sport- und Kulturhalle verschärft diese Problematik. Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat bereits eine Bedarfsanalyse erstellt, aber der zuständige Dezernent im Frankfurter Magistrat, Markus Frank, lehnt bisher eine Renovierung und Sanierung des Gebäudes aus Kostengründen ab, Kosten die jetzt entstehen, weil anstehende Renovierungen mit dem Hinweis auf einen Neubau jahrelang aufgeschoben wurden.

Der Vereinsring Unterliederbach e.V. hat, nachdem das Anliegen von allen Parteien im Ortsbeirat für die westlichen Stadtteile unterstützt wird, auf seiner Jahreshauptversammlung im Januar einen Arbeitskreis initiiert, der die Forderung nach einer Instandsetzung und Wiedernutzbarmachung des großen Saales auf eine breitere Basis stellen und über eine Unterschriftensammlung Druck auf die politisch Verantwortlichen ausüben soll.

Hotel Bossa Nova: Na Meia Luz

Wolfgang Stamm, Liza da Costa, Alex Sonntag und Tilmann Höhn
Wolfgang Stamm, Liza da Costa, Alex Sonntag und Tilmann Höhn im Neuen Theater Höchst

Wolfgang Stamm ist so einer. Will er nicht auffallen, versteckt er sich hinter einem großen Schlagzeug. Ansonsten wählt er einen kleineren Aufbau. Alex Sonntag streicht gelegentlich seinen Kontrabass, die (Klang-) Farbe kommt dann nicht aus dem Baumarkt. Tilmann Höhn erzählt Geschichten, zum Beispiel die vom erfolglosen Jazz-Trio. Oder auch ganz melodiöse auf seiner Gitarre. Und Liza da Costa singt mit wunderschöner Stimme.

Liza da Costa, Sängerin von Hotel Bossa Nova
Liza da Costa, Sängerin von Hotel Bossa Nova

Kürzlich waren Hotel Bossa Nova im Neuen Theater Höchst. Es war ein schöner Abend. Sie sangen (Liza und im Hintergrund manchmal auch Alex) und spielten meist eigene Stücke, deren Texte ich nicht verstand, aber deren Inhalt fühlbar war. Es waren meist Eigenkompositionen. Liza erzählte, über den Inhalt der Stücke und wie man zu den Themen gekommen war. Zeit ist ein wichtiger Bestandteil. Zeit ist direkt oder indirekt der Inhalt vieler Stücke, Zeit, die sich manch eine/einer heute nicht mehr nimmt.

Liza da Costa und Tilmann Höhn
Liza da Costa und Tilmann Höhn

Zeit sollte man sich für das neue Album von Hotel Bossa Nova nehmen. „Na Meia Luz” ist das nunmehr vierte Album der Band aus dem hessischen Wiesbaden und das zweite, welches auf dem Jazz-Label Enja erscheint. Alle Stücke sind von Hotel Bossa Nova selbst geschrieben und arrangiert. Sie wurden im vergangenen Juni an nur drei Tagen in einem Frankfurter Studio aufgenommen.

Der Bossa Nova dominiert, andere Strukturen und Rhythmen fließen ein. Die Stimme von Liza da Costa klingt angenehm, nicht so weich, wie die von brasilianischen Sängerinnen des Bossa Nova, aber auch nicht so hart, wie man sie von portugiesischen Sängerinnen her kennt. Die Rhythmusgruppe spielt bestimmt, Soli von Bass und Gitarre ergänzen die Musik zu einem stimmigen Ganzen, das Körper und Kopf bewegt. Als Vergleich fällt mir derzeit nur noch Celine Rudolph ein …

August Scheufler “On The Road”

August Scheufler
August Scheufler (Foto: Jürgen Lange)

August Scheufler ist mal wieder “On The Road”. Weit hat er es am 21. Februar 2013 allerdings nicht: Es geht von der kleinen unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts nach Sachsenhausen ins Summa Summarum. In der Klappergasse 3 wird er, sich selbst auf dem Klavier begleitend, Stücke von seiner aktuellen CD „Schoyfler” singen. Anderes Material wird sicher auch noch hinzukommen, denn manches, was er im vergangenen Januar im Neuen Theater Höchst mit der Frankfurt City Blues Band dargeboten hat, eignet sich auch für die kleine Besetzung.

Frankfurt am Main Unterliederbach