WordPress in der Version 3.6 „Oscar“ erschienen

Heute ist das freie Content Management System (CMS) in der Version 3.6 erschienen. Auffälligste Neuerungen sind die direkte Unterstützung von Audio und Video durch einen HTML5 Media-Player, ein verbessertes Verhalten beim Zwischenspeichern, eine Versionskontrolle und Vereinfachungen bei der Verwaltung der individuellen Menüs.

Für die Augen gibt es mit Twenty Thirteen ein neues Theme welches recht farbig daher kommt und wie schon das Theme Twenty Twelve mobile Geräte unterstützt. Die Version ist dem Jazz-Pianisten Oscar Peterson gewidmet.

J.J. Cale gestorben

Bereits am vergangenen Freitag ist der amerikanische Sänger, Gitarrist, Texter und Komponist J.J. Cale – eigentlich John Weldon Cale – an den  Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Der Musiker wäre im Dezember 75 Jahre alt geworden.

Seine Karriere begann, nachdem Eric Clapton mit J.J. Cales Komposition „After Midnight” im Jahr1970 einen Hit landen konnte. 1972 erschien Cales erstes Album „Naturally”, dreizehn weitere sollten folgen. Für das gemeinsam mit Eric Clapton aufgenommene Album „The Road to Escondido” erhielt er im Jahr 2008 einen Grammy.

Seine Stücke wurden häufig als Cover-Versionen anderer Künstler bekannt, so „Cocaine” in der Version von Eric Clapton und „Call Me The Breeze” in der von Lynyrd Skynyrd.

Apache OpenOffice 4.0.0 erschienen

Apache OpenOffice 4.0.0 - TextverarbeitungApache OpenOffice 4.0.0 - KalkulationsprogrammApache OpenOffice, die freie Büro-Suite bestehend aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentationsprogramm  und Zeichenprogramm ist heute in der Version 4.0.0 erschienen und trägt erstmals, seit das Programm als Produkt der Apache Software Foundation (ASF) erscheint, nicht mehr den Zusatz „incubating”. Versionen für Windows, Apple und Linux können herunter geladen werden.

Startet man das Programm, fällt sogleich die augenfälligste Veränderung auf, eine Bedienleiste auf der rechten Seite. Man kennt sie von Lotus Symphony her, einem OpenOffice-Fork, der von IBM entwickelt worden war und immer noch von deren Internet-Seite heruntergeladen werden kann. Lotus Symphony gefiel mir von der Bedienung her sofort, störend war für mich allerdings, dass sowohl das Datenbankprogramm Base als auch das Zeichenprogramm Draw nicht enthalten waren. Dazu erschien mir Lotus Symphony immer etwas zäher als OpenOffice.

Die Bedienleiste auf der Seite macht Sinn, da die meisten modernen Bildschirme ein Seitenverhältnis haben, welches diese Anordnung durch ihre Breite geradezu herausfordert. Interessant wird sein, wie der Datenaustausch mit den entsprechenden Windows-Programmen funktioniert. Ausführliche Tests hierzu und zu den neuen Funktionen werden in den nächsten Tagen folgen.

Apache OpenOffice 4.0.0 gibt es hier:
Apache OpenOffice 4.0.0 (englische Seite, lädt automatisch die deutsche Programmversion).

Wer kennt Thomas Sabottka?

Thomas wer? Kenne ich nicht. Ein  Geschichtenerzähler soll das sein und ein echter Achtundsechziger. Aha, 1968 in Ost-Berlin geboren. Richtige Bücher hat er also auch schon geschrieben? Und die sind klein und handlich und schnell in der S- oder U-Bahn gelesen. Kurzgeschichten mit Bezug auf die Musik? Nein, nicht so allgemein? Rock ’n‘ Roll? Ach, zwei Werke von ihm sollen bereits in Unterliederbach eingetroffen sein? Unterliederbach sagt mir was.  Wie, nach „kunst unterliederbach wasgaustraße” hast Du gegoogelt und den Thomas Sabottka gefunden …

Junge Designer stellen sich vor

Vom 05.07.2013 bis zum 07.07.2013 findet in Frankfurt am Main Höchst ein Designparcours statt, auf dem junge Designer und Künstler ihre meist im Alltag nutzbaren Entwürfe, Accessoires und Werke vorstellen. Als Ausstellungsfläche dienen vorübergehend leerstehende Ladenlokale. Diese sind täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet.

Link:
Höchster Designparcours

Glück gehabt!

Wiesenfest an der Unterliederbacher Stephanuskirche
Die evangelische Gemeinde Frankfurt am Main Unterliederbach feiert in und an der Stephanuskirche das Wiesenfest

Glück mit dem Wetter hatten am gestrigen Samstag eine Reihe von Veranstaltern von Festivitäten im Frankfurter Westen. Sah es am Morgen und am Vormittag noch so aus, als habe Petrus kein Mitleid mit den Feiernden, blieb es ab der Mittagszeit trocken. Das Wiesenfest der evangelischen Gemeinde an der Unterliederbacher Stephanuskirche fand dann genauso bei sonnigem Wetter statt wie der Höfeflohmarkt im „Heimchen” und die Eröffnungsfeierlichkeiten zum Höchster Schlossfest im Bolongarogarten.

Last-minute-Ausbildungsplatz-Aktion der Ludwig-Erhard-Schule in Frankfurt am Main Unterliederbach

Am heutigen Freitag wird die Ludwig-Erhard-Schule in Frankfurt am Main Unterliederbach zusammen mit Beratern der Agentur für Arbeit ab 08:30 Uhr versuchen, mit einem Ausbildungsplatz unversorgte Schülerinnen und Schüler vor Ausgabe der Abschlusszeugnisse eine Ausbildungsperspektive zu geben. Nach den Worten von Schulleiter Bernhard Friedrich soll mit dieser Aktion den Schülerinnen und Schülern eine „letzte Chance” geboten werden, die trotz vielfältiger Bemühungen noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Schließlich folge die Ludwig-Erhard-Schule hier dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss!”.

Die Ludwig-Erhard-Schule in Frankfurt am Main Unterliederbach ist eine berufsbildende Schule für den kaufmännischen Bereich mit den Voll- und Teilzeit-Schulformen Berufsschule, Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule und Fachoberschule. Ein Bildungsgang für die Berufsvorbereitung wird ebenfalls angeboten.

Link:
Ludwig-Erhard-Schule, Frankfurt am Main

Frankfurter Stadtansichten (3)

Der Glockenturm der evangelischen Hirtenkapelle versteckt sich schon immer. Für Kinder übte er in den fünfziger und sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen merkwürdigen Reiz aus, wenn sie ihn Fahrrad fahrend auf der Gutleutstraße passierten und einen kurzen Blick auf den damals in einem hellen Blaugrau gestrichenen Turm erhaschen konnten: Eine so kleine Kirche! Touristen zieht er auch heute nicht an, das hat er mit den meisten Kirchtürmen Frankfurts gemein.

Der Jugendclub Unterliederbach feierte seinen 15. Geburtstag

Der Zeitzeuge kam spät, die Honoratioren waren bereits gegangen, von den angebotenen Leckereien war noch etwas übrig und ein paar Jugendliche übten sich im Rap: Der Jugendclub Unterliederbach feierte am 21. Juni 2013 seinen fünfzehnten Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Es blieb noch Zeit für ein Gespräch mit Manuel Hack, neben Melanie Klös eine der zwei festen vom Caritasverband Frankfurt e.V. angestellten Kräfte, die sich um die Kinder und Jugendlichen kümmern.

Der Jugendclub Unterliederbach befindet sich im Cheruskerweg 40 im gerade renovierten Parkhaus. Der Club ist als offener Treff konzipiert und steht allen Unterliederbacher Kindern und Jugendlichen zwischen elf und siebzehn Jahren offen, – ja, es kommen auch welche von drüben. „Drüben” ist hier mit „westlich der Königsteiner Straße” zu übersetzen.

Im offenen Treff können die Kinder und Jugendlichen Billard, Tischfußball und Tischtennis spielen oder die drei internetfähigen PCs nutzen. Dazu gibt es Angebote wie Hausaufgabenhilfe oder spezifische Termine für Jungen und Mädchen. Das gesamte Programm findet sich auf der Internetseite des Jugendclubs.

Regelmäßige Medienprojekte gehören ebenso zum Angebot. Dies führte dazu, dass der Jugendclub zu seinem Geburtstag mit Bildern aus den fünfzehn Jahren seines Bestehens geschmückt war. Ein aktuelles Projekt befasst ich mit der Fassadengestaltung des Clubs, – der im Club aufgehängte Entwurf sieht schon einmal vielversprechend aus.

Frankfurt am Main Unterliederbach