E-Highway seit Jahresbeginn abgeschaltet

Hessens E-Highway zwischen Langen und Weitestadt ist zum Projektende mit Beginn des Jahres abgeschaltet worden. Das Projekt ELISA (elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen) war 2019 zunächst auf einer Strecke von fünf Kilometern in Betrieb gegangen, später auf eine Länge von etwa 17 Kilometern in beide Fahrtrichtungen erweitert worden.

Von den Hybridfahrzeugen mit Stromabnehmern verkehrte zunächst nur eines auf der Strecke, zum Schluss sollen es elf O-Lastkraftwagen gewesen sein. Jetzt steht die Auswertung zum Projekt an. Wann die Öffentlichkeit über die Auswertung informiert werden wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt. Die Oberleitung bleibt – stromlos – erst einmal bestehen.

Meta beendet Faktencheck

Der US-amerikanische Internetkonzern Meta Platforms, der Produkte wie Facebook, Instagramm, Threads und WhatsApp besitzt und betreibt, hat jetzt angekündigt, auf seinen Social-Media-Seiten keine sogenannten Faktenchecks mehr durchzuführen.

Meta-Chef Mark Zuckerberg kündigte an, dass zunächst kontroverse und politische Themen durch automatisierte Filter und Moderatoren nicht mehr eingeschränkt werden sollen. Zunächst in den USA sollen die sogenannte Faktenchecker ganz verschwinden.

Zuckerberg begründet das Vorgehen mit einer Stärkung der Meinungsfreiheit, in vielen Ländern und herkömmlichen Medien sei der Hang zur Zensur zu groß.

Natürlich ist die Kritik am geplanten Vorgehen Metas groß, umgeht aber das eigentliche Problem geschickt: In vielen Ländern, auch in diesem unseren Land, hat man die Bildung vernachlässigt und Ausbildung mit Bildung verwechselt. In Verbindung damit, dass die Demokratie ein quantitatives und nur bedingt ein qualitatives System ist, steuert man auf manche Kontroverse zu.

Zugdeckungssignale im Frankfurter Hauptbahnhof

Die Deutsche Bahn wird die Kapazität des Frankfurter Hauptbahnhofs durch den Einbau von Zugdeckungssiganalen an sechs Personengleisen erhöhen. Die Bauarbeiten hierzu beginnen im Januar und sollen im Mai 2025 abgeschlossen sein. Um den normalen Betrieb nicht zu sehr zu stören, werden die notwendigen Bauarbeiten meist nachts durchgeführt werden.

Die Zugdeckungssignale werden es ermöglichen, an einem Bahnsteig anstatt eines langen Zuges zwei kurze Züge abzufertigen. Weiterhin wird es möglich sein, einen langen Zug zu teilen, wo dann die beiden Teile nacheinander den Bahnhof in verschiedene Richtungen verlassen. Praktiziert wird das zumindest auf einem Gleis schon seit Jahten. Einzelne Züge aus Königstein werden im Hauptbahnhof getrennt und fahren dann in die Richtungen Hintertaunus und Königstein weiter. Aktuell entfällt die Praxis aber häufig, weil die Deutsche Bahn nicht in der Lage ist, Stellwerke ausreichend zu besetzen.

Die Ausstattung mit Zugdeckungssigalen an den Bahnsteiggleisen 10, 11, 14, 15, 16 und 17 soll kurzfristig die Kapazität des Frankfurter Hauptbahnhofs erhöhen, bevor mit dem Projekt „Fernbahntunnel“ ein größerer Schritt gemacht werden wird. Der Fernbahntunnel liegt noch in weiter Ferne, vor dem Anfang der 30er-Jahre des aktuellen Jahrhunderts wird nicht mit einem Baubeginn zu rechnen sein.

Sonntagvormittags im Westen Frankfurts

Weiß ist heute Vormittag die vorherrschende Farbe, wenn man zum Fenster hinausschaut. Und das in Zeiten, in denen kaum noch jemand die Segnungen der Industrie zu würdigen weiß. Nichteinmal im Westen von Frankfurt am Main, wo einst rote Fahrräder das Bild beherrschten. Selbst ein promovierter Betriebsleiter nutzte das Fahrrad, um von Unterliederbach her zum Tor Nord und weiter zum Flüssigdünger zu gelangen.

Die Industrie bescherte den westlichen Stadtteilen auch ein frühes beheiztes Freibad, das Silobad. Natürlich waren auch ungesunde Gase und Stäube das gefährliche Ergebnis mancher Produktion. Meist waren sie allerdings dem nur nach dem Profit orientierten Handeln der Akteure geschuldet.

Ach ja, im vergangenen Jahrhundert erzählte ich den Leute gerne, dass sie sich an Tagen wie heute die Schneeflocken unter dem Vergrößerungsglas anschauen sollten, sie hätten die Form des Hoechst-Logos.

Bundestagswahltermin jetzt offiziell

Mit der Auflösung des Deutschen Bundestages durch Bundespräsident Steinmeier ist der Weg für Neuwahlen frei. Die können jetzt, wie bereits vorher vorgesehen, am 23. Februar 2025 durchgeführt werden. Steinmeier begründete sein Entscheidung mit den Worten: „Die jetzige Regierung verfügt ausweislich der Abstimmung über die Vertrauensfrage über keine Mehrheit mehr, aber auch für eine anders zusammengesetzte Regierung habe ich in den Gesprächen keine Mehrheiten erkennen können. Deshalb bin ich überzeugt, dass zum Wohle unseres Landes Neuwahlen jetzt der richtige Weg sind.“

Der Bundestag arbeitet bis zur Konstituierung des neuen Bundestags weiter. Das sieht das Grundgesetzt so vor. Auf den Termin 23. Februar hatten sich zuvor die Fraktionsspitzen von CDU und SPD geeinigt.

Schwache Eintracht verliert gegen den 1. FSV Mainz 05 mit 1:3

Denkbar schlecht verlief der 15. Spieltag der Fußball-Bundesliga für Eintracht Frankfurt. Die Mannschaft versagte auf ganzer Linie. Ein Eigentor von Kaua Santos sorgt für die Mainzer Führung, die Frankfurter kassieren in Überzahl zwei weitere Treffer und Metanovic strahlte wieder einmal keine Gefahr aus. Einzig Kristensen brachte einen Kopfball im Tor der Mainzer unter (75. Spielminute).

Eintracht Frankfurt entfernte sich heute weiter von der Tabellenspitze, auch wenn die Eintracht weiterhin auf Platz Drei der Tabelle steht. Der 1. FSV Mainz 05 bleibt mit dem klaren Sieg in Frankfurt erst einmal in den internationalen Rängen.

Frankfurt am Main Unterliederbach