Elisabeth Lücke – Spurensuche

Elisabeth Lücke ist nicht Bettina W., über ihr neustes Buch schreibt kaum jemand. Elisabeth Lücke ist nicht blond und taugt wenig als bedauernswertes Opfer böser Männerfantasien, aber Elisabeth Lücke schreibt selbst.

Gerade ist ein neuer Band erschienen. Frankfurt am Main – Neue Rundgänge durch die Geschichte heißt er und wird vom Sutton Verlag verlegt. Und das Beste, das Buch begleitet auch in weiten Teilen den Wertegang unseres Admins, der ja bekanntlich zwischenzeitlich einen richtigen Namen hat.

Unser Admin ist im Gutleutviertel aufgewachsen. Dies beschreibt Elisabeth Lücke in ihrem dritten Rundgang. Das Buch ist in Rundgänge aufgeteilt. Frau Lücke ist Stadtführerin, und da liegt dies nahe.

Unser Admin ging im Bahnhofsviertel zur Schule. Er beteuert immer, dass es damals noch keine Bars gegenüber dem Schultor gab. An der Ecke Moselstraße / Taunusstraße soll es einst einen Zigarrenladen gegeben haben, welcher dem Vater eines Mitschülers gehört hatte. Heute befindet sich dort natürlich eine Bar. Das Bahnhofsviertel ist der vierte Rundgang.

In dem Viertel, welches im zweiten Rundgang beschrieben wird, hat unser Admin seine Studentenzeit verbracht. Er wohnte in einem Haus in der Schumannstraße, welches zu dieser Zeit Ignatz Bubis gehörte. Er war (und ist) ein begeisterter Betrachter der Villen in diesem Stadtteil Frankfurts.

Den ersten Rundgang hat unser Admin wohntechnisch knapp verpasst. Er wohnt nicht in Höchst. Allerdings grenzt der Frankfurter Stadtteil Unterliederbach direkt an Höchst und wurde einst, nämlich 1917, nach Höchst eingemeindet.

Nur zum fünften Rundgang, dem durchs Nordend, gibt es fast keine Berührungspunkte, obwohl manch einer unseren Admin in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gelegentlich im Café Größenwahn gesehen haben will.

Ach ja, das Buch an dem ich gerade vorbei geschrieben habe liest sich recht interessant und weiß auch mit der einen oder anderen Geschichte über frühere Bewohner der fünf beschriebenen Stadtteile zu gefallen.

Marcel Reich-Ranicki würde sicher auf die eine oder andere grammatikalische Ungenauigkeit hinweisen und unser Admin auf die eine oder andere Lücke im Beschriebenen, aber Frau Lücke lebt auch noch nicht so lange im Raum Frankfurt wie die beiden genannten Herren.

Elisabeth Lücke liest am 14. September 2012 ab 17 Uhr in der Buchhandlung Bärsch, Hostatostraße / Ecke Albanusstraße 29 in Frankfurt am Main Höchst. Im Anschluss bietet die Autorin einen kleinen Rundgang durch die Höchster Altstadt an.

Lücke, Elisabeth: Frankfurt am Main – Neue Rundgänge durch die Geschichte, Sutton Verlag, Erfurt 2012

iPhone 5 vorgestellt

Das kalifornische Computer-Unternehmen Apple hat das iPhone 5 vorgestellt. Phil Schiller übernahm die Präsentation des neuen Smartphones. Das iPhone 5 hat jetzt ein 4 Zoll-Display, bleibt allerdings angenehm schmal, so dass es auch weiterhin mit einer Hand bedient werden kann. Das Retina-Display hat eine Auflösung von 1136 x 640 Bildpunkten. Das Gerät ist 7,6 mm dick und wiegt 112 Gramm.

In seinem Innern arbeitet der neue A6-Chip, der die Geschwindigkeit von Anwendungen und der Graphik fast verdoppelt. Das neue iPhone unterstützt LTE. Die Akku-Laufzeiten werden mit 8 Stunden für das Telefonieren und das Surfen mit UMTS angegeben. Im lokalen Netz kann man 10 Stunden lang surfen. 10 Stunden lang Video schauen oder 40 Stunden lang Musik hören soll ebenfalls mit einer Akku-Ladung möglich sein. Bei Standby hält der Akku 225 Stunden.

Die Kamera hat eine Auflösung von 8 Mega-Pixel (3264 x 2448), Hybrid IR-Filter und eine f2,4-Blende. Das Objektiv besteht aus fünf Elementen. Die Kameraeinheit ist dünner als beim Vorgängermodell und die Oberfläche der Linse besteht zum Schutz aus Saphirglas. Ein neuer Bildprozessor für die Kamera soll für bessere Qualität der Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen. Zu den Anwendungen im Foto-Bereich gehört eine neue Stitch-Funktion zum Erstellen von Panoramabildern.

Der Dock-Anschluss des iPhone 5 ist neu und heißt Lightning. Adapter zu Geräten mit bisherigem Dock-Anschluss werden angeboten. Anbieter, die Zubehör für den neuen Dock-Anschluss liefern werden, sind unter anderem Bose, JBL und Bang & Olufsen

Tag des offenen Denkmals – Holz in Unterliederbach

Dorfkirche Frankfurt am Main Unterliederbach am Tag des offenen Denkmals
Auch 2012 war die evangelische Gemeinde in Frankfurt am Main Unterliederbach mit Vorträgen und einer kleinen Ausstellung am Tag des offenen Denkmals beteiligt.

Die evangelische Gemeinde des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach beteiligte sich auch im Jahr 2012 am Tag des offenen Denkmals. In diesem Jahr war das Thema „Holz”. Hans Wagner referierte in zwei Vorträgen über das Thema. Hier beleuchtete er einmal die Verwendung dieses Baustoffes in der historischen Dorfkirche von Unterliederbach und wies auch auf Fachwerkhäuser und Holz als Zierrat bei der Herstellung von Türen und Toren hin. Qualitativ sehr gute Fotos ergänzten die Vorträge in einer kleinen Ausstellung.

Zum Bau der Emporen in der Kirche, der Dachkonstruktion und der Konstruktion des Glockenturms wurde für alle tragenden Teile Eiche verwendet. Die Dachkonstruktion sitzt auf dem Mauerwerk der Kirche. Der zentrale Balken, der die Decke der Kirche trägt und im Innenraum des Gotteshauses sichtbar ist, ist von der Dachkonstruktion abgehängt. Neben Eichenholz fanden Nadelhölzer oder leicht schnitzbares Lindenholz Verwendung.

Balken, auch die, die die Emporen tragen, sind in der Regel roh behauen. Reparaturarbeiten wurden meist mit Nadelhölzern ausgeführt. Das Kruzifix ist eine Arbeit des Darmstädter Holzbildhauers Johann Paul Eckard (1706-1780), der es im Jahr 1760 für 50 Gulden gefertigt hatte. Sieben Jahre zuvor waren Orgel und Orgelempore erstellt worden, die mit Holzschnitzereien verziert sind. Die Bilder auf den Brüstungen der Emporen der Dorfkirche sind auf Holz gemalt.

Holz war das Baumaterial der einfachen Leute, und Unterliederbach war ein armes Dorf. Bis zum Bau der beiden von den Frankfurter Bürgern Stembler und Steitz erstellten Herrenhäuser zu Beginn und Mitte des 18. Jahrhunderts dürften alle Häuser des Dorfes als Fachwerkhäuser erstellt worden sein. Es ist davon auszugehen, dass die ältesten dieser Häuser frühestens nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) gebaut wurden.

Die in Unterliederbach vorhandenen Fachwerkhäuser sind meist von schlichter Art. Nur beim Reckenhöfchen in der Wagengasse, dem Gebäude Heugasse 7 und an einem weiteren Gebäude am Marktplatz haben das Fachwerk auch eine schmückende Funktion, was darauf schließen lässt, dass die Erbauer wohlhabender als die übrigen Bewohner des Dorfes waren. Das Fachwerk war in der jüngeren Vergangenheit übrigens meist verputzt und wurde häufig erst in den beiden vergangenen Jahrzehnten wieder freigelegt.

Die Ausstellung wird während der Unterliederbacher Michelskerb noch einmal zu sehen sein.

Sicherheits- und Wartungsrelease WordPress 3.4.2 veröffentlicht

Mit WordPress 3.4.2 ist ein Sicherheits- und Wartungsrelease veröffentlicht worden, welches Sicherheitslücken schließt und etwas zwanzig Fehler bereinigt. [1] Allerdings ist auch ein neuer Fehler hinzu gekommen.

In den vorhergehenden Versionen kann sich ein Angreifer unberechtigte Privilegien aneignen, weswegen dringend dazu geraten wird, das Update zu installieren. Eine weitere Sicherheitslücke betrifft Multisite-Installationen. [2]

Für einen neuen Fehler, der nur diejenigen betrifft, die mit benutzerdefinierten Feldern auf ihrer Seite arbeiten, steht bereits ein Patch bereit, der solange Abhilfe schafft, bis der Fehler in einer Folgeversion von WordPress beseitigt sein wird. [3]

Das Update erfolgt über die Dashbord-Funktion oder über die unter [1] erhältliche Datei. Es wird dazu geraten, zuvor die Datenbankstruktur und die Inhalte der Seite zu sichern.

WordPress ist ein Blog- und CMS-System, welches schnell installiert ist und welches es dem Benutzer einfach macht, eine Internet-Seite zu gestalten und mit aktuellen Inhalten zu versehen. WordPress eignet sich damit besonders für den Einsatz in Vereinen und kleinen und mittelgroßen Betrieben (KMU), wo keine Ressourcen für eine aufwendige Verwaltung der Internet-Präsenz vorhanden sind.

Blumenwiese Unterliederbach – die ersten Häuser werden übergeben

Hortensienring / Aralienstraße Frankfurt am Main Unterliederbach Parkstadt, BlumenwieseIn der Blumenwiese, dem nördlichen Teil der Unterliederbacher Parkstadt, sollen demnächst die ersten Häuser in der Aralienstraße an die zukünftigen Bewohner und Eigner übergeben werden. Der 11. September 2012 wird als Termin genannt.

Hortensienring / Fuchsienstraße Frankfurt am Main Unterliederbach Parkstadt, BlumenwieseDie Parkstadt Unterliederbach schließt sich westlich an den  Kern des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach an. In der Nähe liegen ein Haltepunkt der Bahnlinie Frankfurt am Main – Königstein im Taunus, das Silobad und die Fraport Arena. Die Jahrhunderthalle Frankfurt befindet sich in Sichtweite. Die Autobahn in Richtung Frankfurt am Main und Main-Taunus-Zentrum ist schnell erreicht.  Hortensienring / Goldregienstraße Frankfurt am Main Unterliederbach Parkstadt, BlumenwieseDie Einkaufsmöglichkeiten in der fußläufigen Umgebung sind rar. Hier gibt es einen Aldi und einen indischen Supermarkt an der Schmalkaldener Straße in der Nähe des Eisenbahnhaltepunkts Unterliederbach.

Von der gewaltig geplanten Parkstadt Unterliederbach, hier war Wohnraum für über 14.000 Menschen geplant, stand zu Beginn des 21. Jahrhunderts gerade mal ein Torso. Und der stand bis ins Jahr 2011 reichlich verloren in den Feldern nördlich des Silobads. Raubvogel über der Parkstadt in Frankfurt am Main UnterliederbachDann fiel auf, dass für einen Teil des ursprünglichen Baugebiets ein Bebauungsplan vorliegt, der noch aus der Zeit vor der Seveso-II-Richtlinie (Richtlinie 96/82/EG) aus dem Jahr 1996 stammte und damit Gültigkeit besitzt. Der Baubeginn auf dem Areal verlief zäh, obwohl Investoren rasch gefunden waren. Zeitpläne wurden nicht eingehalten, sodass die bevorstehenden Hausübergaben mit einiger Verspätung stattfinden werden [1].

Derzeit wird überall gebaut. Während die vom ersten Investor erstellten Einfamilienreihenhäuser Zug um Zug ihrer Vollendung zustreben, werden andere Baumaßnahmen gerade erst begonnen. Die ersten neuen Straßen werden langsam fertig, die neuen Straßenschilder stehen teilweise schon. Und über allem schwebt ein Vogel…

Nein, es ist kein Geier.

 

Kreativ-Herbstmarkt in Unterliederbach

Am 16. September 2012 findet im Atelier DIE KLARE LINIE, Wasgaustraße 34, zwischen 11 und 18 Uhr ein Kreativmarkt statt. Dort werden Magnetprodukte von Julia Bayerl, Kreationen aus Stoff von Britta Damrau, Loop-Schals von Julia Emmanuele, Perlenzauber von Claudia Lorey und Karten und Bilder von Annette Wagner-Netthorn angeboten.

Annette Wagner-Netthorn ist ausgebildete Kartographin  und hat ihr Studium der Innenarchitektur als Diplom-Ingenieurin abgeschlossen. Heute bietet sie in ihrem Atelier Mal- und Zeichenkurse an, berät in Fragen der Wohnungseinrichtung und erstellt auch eigene Bilder und Zeichnungen.

Weitere Informationen:
DIE KLARE LINIE

Der Abstiegskampf (1) – die ersten sechs Punkte

Da sich unser Admin – der jetzt ja auch einen richtigen Namen hat – beständig weigert, das aktuelle Geschehen in der Fußballbundesliga rund um die Frankfurter Eintracht zu kommentieren, werde ich mich jetzt in unregelmäßigen Abständen zu Wort melden und den Abstiegskampf der Frankfurter in der Saison 2012/2013 begleiten.

Bleibt dran, Eure Klapperschlange

1. September 2012: Na, die Blitztabelle heute während der Halbzeitpause sah schon mal ganz gut aus. So weit waren die Frankfurter schon lange nicht mehr von einem Abstiegsplatz entfernt, selbst in der Abschlusstabelle der Saison 2011/2012 in der 2. Bundesliga nicht. Meier und Schwegler hatten bis zur Pause zwei Tore in Hoffenheim geschossen.

Nach der Pause packt TSG Hoffenheim die Sense aus. Folge: Weis bekommt gelb, wird ausgewechselt, weil Rot gefährdet, Salihovic kommt, Salihovic bekommt Gelb (musste man nicht geben) und Salihovic bekommt Gelb-Rot. Bald spielt die TSG Hoffenheim nur noch mit neun Feldspielern, weil sich auch Schröck Gelb-Rot abholt. Meier verwandelt einen Foul-Elfmeter und Lanig trifft mit einem Kopfball.

Am Ende stehen der erste Liga-Sieg von Eintracht Frankfurt über TSG Hoffenheim und weitere drei Punkte gegen den Abstieg. In zwei Wochen geht es für die Frankfurter zu Hause gegen den Hamburger SV, einem vorentscheidendem Spiel im Abstiegskampf.

Nachtrag vom Abend: Heute Nacht kann sich Sebastian Rode erstmals als Tabellenführer in der 1. Fußballbundesliga zu Bett begeben.

Nachtrag vom 2. September 2012: Dank der Spielverderber vom FC Bayern München durfte Sebastian Rode jetzt nur eine Nacht als Tabellenführer träumen. Eintracht Frankfurt rangiert jetzt für fast zwei Wochen auf Rang 2 …

Java 7 Update 7 von Oracle verfügbar [Update]

Oracle hat Java 7 Update 7 veröffentlicht, nachdem massive Sicherheitslücken in der Version 7 der Java-Laufzeitumgebung bekannt geworden waren. Am 27.08.2012 hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Rahmen des Informations- und Warndienstes Bürger-CERT auf eine kritische Sicherheitslücke in der Laufzeitumgebung von Java 7 hingewiesen, die nach Erkenntnissen des BSI auch schon aktiv zur Infektion von Rechnern ausgenutzt wurde, um dort Banking-Trojaner zu installieren.

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch ältere Versionen der Java-Laufzeitumgebung diese Sicherheitslücken enthalten, sollten diese nach Aussage von Oracle deinstalliert werden.

[Update vom 01.09.2012] Zwischenzeitlich gibt  es auch eine ausführlichere Beschreibung zu den Sicherheitslücken, die mit Java 7 Update 7 geschlossen wurden. Die Sicherheitslücken haben die höchste Gefährdungsstufe 10.0 und betreffen die Java-Versionen Java 7 Update 6 und älter und Java 6 Update 34 und älter. Weitere Unterscheidungsmerkmale der Sicherheitslücken hat Oracle zwischenzeitlich wieder von der Seite genommen.

Ergänzende Links:
Download von Java 7 Update 7
Informationen von Oracle
Pressemitteilung des BSI
Bürger-CERT (Link)

Heute beginnt die Bundesliga-Saison 2012/2013 für Eintracht Frankfurt

Spät beginnt die Bundesliga-Saison 2012/2013 für die Eintracht aus Frankfurt. Wenn heute um 18:30 Uhr das Spiel gegen Bayer Leverkusen in der Commerzbank-Arena angepfiffen wird, ist für zwölf Mannschaften der erste Spieltag der Saison schon vorbei. Und egal wie die Eintracht spielt, Werder Bremen ist die Mannschaft, die als erster Tabellenletzter dieser Saison zumindest die vergangene Nacht auf diesem Rang verbracht hat.

Die Frankfurter Eintracht, Gründungsmitglied der Bundesliga und in dem Jahr Deutscher Meister, in dem der Schreiber dieser Zeilen eingeschult worden war, gilt als Traditionsverein, obwohl sie in den vergangenen Jahren eher die Rolle einer Fahrstuhlmannschaft spielte. Ab 1996 gab es ein ständiges auf und ab, bis im Jahr 2004 unter dem Vorstandsvorsitzenden Heribert Bruchhagen mit der Verpflichtung von Friedhelm Funkel etwas Stabilität eintrat. Nach dem Aufstieg im Jahr 2005 verblieb die Eintracht aus Frankfurt erst einmal ein paar Jahre im deutschen Fußballoberhaus.

Das Abschneiden in der Saison 2008/2009 erschien Fans und Verantwortlichen so schlecht, dass die Trennung von Trainer Friedhelm Funkel vereinbart wurde. Die Eintracht hatte zwar mit dem 13. Rang das zweitbeste Ergebnis in der ersten Bundesliga seit dem Jahr 1995 erreicht, aber die Fans wollten keinen Sicherheitsfußball sondern Caio zaubern sehen. Der erneute Abstieg folgte in der kommenden Saison.

Armin Veh musste es richten. Mit für Zweitbundesligaverhältnisse hohem finanziellen Aufwand wurde eine Mannschaft zusammengestellt, die schlussendlich den sofortigen Wiederaufstieg schaffte. Mit zehn neuen Spielern – meist jung und hungrig und ohne Erfahrung in der 1. Bundesliga – und dem ewigen Oka auf der Ersatzbank beginnt heute das Projekt Klassenerhalt.

Was hat das mit Unterliederbach zu tun? Der VFB Unterliederbach feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen und kämpft um den Klassenerhalt, – mit beiden Mannschaften. Sowohl die erste Mannschaft, die in der Verbandsliga Mitte spielt, als auch die zweite Mannschaft, die in der Kreisliga A Main-Taunus zu Hause ist, sind denkbar schlecht in die Saison gestartet.

Und was hat der VFB Unterliederbach mit Eintracht Frankfurt zu tun? Jürgen Kalb spielte bis 1968 für den VFB Unterliederbach, bevor er zwischen 1968 und 1975 für Eintracht Frankfurt seine Fußballstiefel schnürte. In dieser Zeit spielte er auch in der deutschen Amateurnationalmannschaft und war Teilnehmer an den Olympischen Spielen 1972 in München. Harald Krämer wechselte schon in der Jugend vom VFB Unterliederbach zu Eintracht Frankfurt, wo er zwischen 1983 und 1987 insgesamt 61 Bundesligaspiele absolvierte. Seine Karriere beendete er im Jahr 2000 als Amateur beim VFB Unterliederbach.

Frankfurt am Main Unterliederbach – eine Brache verschwindet

Pfälzer Straße / Soonwaldstraße in Frankfurt am Main UnterliederbachIn Frankfurt am Main Unterliederbach gab es einmal Industrie. Einer der Standorte lag auf dem Areal zwischen Wasgau-, Soonwald- und Pfälzer Straße. Die Lederfabrik Graubner + Scholl befand sich hier. Das war um die Wende zwischen 19. und 20. Jahrhundert. Ende des 20. Jahrhunderts teilten sich ein großes Ingenieurbüro und eine Reihe von Handwerksbetrieben das Gelände. Irgendwann war das Ingenieurbüro weg und dann verschwanden auch noch die Handwerksbetriebe. 2009 wurden die alten Fabrikgebäude abgerissen und der Schlot gesprengt.

Pfälzer Straße in Frankfurt am Main UnterliederbachIm vergangenen Jahr wurde dann bekannt, dass auf dem Gelände ein Supermarkt, ein Kindergarten, mehrere Arztpraxen und barrierefreie Wohnungen entstehen sollen. Zwischenzeitlich wurde mit den Erdarbeiten begonnen. Ein Teil des Erdreichs wird abgetragen, der Baugrund dann zunächst versiegelt. Die Hinterlassenschaften der früheren Nutzer dieses Areals erzwingen diese Maßnahmen.

Diejenigen, die im Internet lesen können, wissen auch, wann die Baumaßnahmen beendet sein werden. Der Edeka-Markt soll ab Oktober 2013 bezogen sein, der evangelische Kindergarten ab November des gleichen Jahres Kinder aufnehmen. Es besteht die Hoffnung, dass damit neues Leben in Unterliederbach  einzieht und auch in Wasgau- und Königsteiner Straße wieder eine Infrastruktur entsteht, die es älteren Menschen ohne Auto erlaubt, sich im Stadtteil selbst zu versorgen.

 

Frankfurt am Main Unterliederbach