Schlagwort-Archive: Parkstadt

Unterliederbacher Ansichten (64)

Frankfurt am Main Unterliederbach, Magnoliestraße

Was hat die Magnolienstraße mit Magnolien zu tun. In Frankfurt am Main Unterliederbach wenig. Keine Blüten zu dieser Zeit. In der Unterliederbacher Parkstadt sieht es hier nicht mal wie in einem Park aus- In Unterliederbach ist einfach alles anders. Aber in Unterliederbach gibt es trotzdem Magnolien – nur nicht in der Magnolienstraße.

Blick auf …

Kamin D582 im Industriepark Höchst und Parkstadt Unterliederbach

Der Kamin D582 im Industriepark Höchst rutscht immer mal wieder gerne ins Bild. Grund dafür ist wohl neben der Höhe von 167m die interessante Farbgebung. Die Aufnahme entstand übrigens mit der Autobahn A66 im Rücken. Links vor dem Kamin ist die Bebauung des Hortensienrings in der Unterliederbacher Parkstadt zu erkennen. Man sieht einen Teil des ersten Blocks der Siedlung, spätere Ergänzungen und einen Kindergarten. Was man nicht sieht ist, dass die Straßen in der Parkstadt zum Zeitpunkt der Aufnahme immer noch auf ihren endgültigen Straßenbelag warteten.

Unterliederbacher Ansichten (49)

Grünanlage im Frankfurter Westen, genauer gesagt westlich der Parkstadt Unterliederbach. Irgendwann soll diese Grünanlage einmal mitten in der Parkstadt liegen. Zwei Schaukeln und zwei Sitzgruppen befinden sich im Vordergrund, farbige Pfähle können sich nicht ganz hinter einem kleinen Hügel verbergen. Kamin D582 ist in der linken Bildhälfte im Hintergrund zu sehen. Kamin D582 ist das höchste Bauwerk im Nachbarstadtteil Höchst. Der Kamin gehört zum Heizkraftwerk im Industriepark Höchst, die farbliche Gestaltung stammt von Friedrich Ernst von Garnier.

Unterliederbacher Ansichten (45)

Kita in der Unterliederbacher Parkstadt.

Die Kita in der Unterliederbacher Parkstadt. Ein kleiner Hügel, frisch gepflanzte Bäume und ein Basketballkorb sind recht neu. Die Erschaffer der Sickergrube im Vordergrund müssen der Hoffnung sein, dass sich dort nie eine größere Menge Wasser sammelt. Und auf der sicheren Seite ist man von Amtswegen ja auch, schließlich besagt ein Schild, dass Eltern für ihre Kinder haften.

Spielplätze in der Unterliederbacher Parkstadt werden …

Der Spielplatz für die Kleinen in der Parkstadt Frankfurt-Unterliederbach.

Die Spielplätze in der Unterliederbacher Parkstadt werden – endlich. Bereits 2012 wurden die ersten Häuser im damals „Blumenwiese“ genannten Bauabschnitt bezogen. Junge Familien mit Kindern waren die Zielgruppe für die neu erbauten Häuser. Es fehlte allerdings an kindgerechter Infrastruktur. Bald schon gab es Interessenkonflikte, Kinder spielten auf der Straße, Autofahrer fürchteten um den Lack ihrer Autos. Gefährlicher aber war die rücksichtslose Fahrweise einiger Autofahrer, die ihr Vehikel viel zu schnell durch die Wohnsiedlung bewegten.

Jetzt endlich, sieben Jahre später, entstehen Spielplätze in dem Viertel. Landschaft wurde gestaltet, indem man Hügel aufschüttete und Bäume pflanzte. Ein kleiner Bolzplatz auf Höhe des Kindergartens ist bereits fertig, Basketballkorb mit kleiner Spielfläche und der Spielplatz für Kleinkinder noch mit einem Bauzaun umgeben. Weiteres Spielgerät, zum Beispiel eine Schaukel, wird noch zwischen den neu geschaffenen Hügeln verteilt werden.

Mit den Spielplätzen wird es in diesem Jahr zwar, aber mit der sonstigen Infrastruktur hapert es immer noch. Die Straßen warten immer noch auf die endgültige Straßendecke, es gibt keine Einkaufsmöglichkeiten, keine Schule und auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind grausig. Da wundern Parkplatzprobleme im neuen Viertel nicht, die Bewohner werden ja geradezu dazu gezwungen, sich ein oder mehrere Fahrzeuge anzuschaffen!

Ortsbeirat 6 tagt am 14. Februar 2017

Am Dienstag, dem 14. Februar 2017, tagt der Ortsbeirat 6 ab 17:00  Uhr. Tagungsort ist der Gemeindesaal der Evangelisch- Freichristlichen Gemeinde Frankfurt-Höchst in der Bolongarostraße 110. Auf der Tagesordnung stehen den Stadtteil Unterliederbach betreffend unter anderem Fragen zur weiteren Entwicklung der Parkstadt, die Forderung den Hartplatz an der Hans-Böckler-Straße durch einen Kunstrasenplatz zu ersetzen und das Auskunftsbegehren von Schülern und Eltern zur zukünftigen Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB) an der Karl-von-Ibell-Schule.

Unterliederbach: Rückblicke (13)

Parkstadt Frankfurt am Main Unterliederbach im Jahr 2010

Der Blick geht zurück in den Mai des Jahres 2010. Der Raps blüht. Die Unterliederbacher Parkstadt hat immer noch die gleiche Ausdehnung wie im Jahr 2003. Der Standpunkt des Betrachters ist die nördliche Einmündung des Hortensienrings in die Hunsrückstraße in der Nähe des Unterliederbacher Bahnhofs. Die Fläche im Vordergrund sollte bald „Blumenwiese“ genannt werden. Die Parkstadt Unterliederbach hatte damals keine Infrastruktur und die Verantwortlichen versprechen mit Hinweis auf den Bebauungsplan, dass sich daran in Zukunft auch wenig ändern wird.

Sickergrube hinter dem Hortensienring ist jetzt „gesichert“

Nördliche Sickergrube in Frankfurt am Main Unterliederbach
Links vorne eines der neu aufgestellten Schilder, rechts im Hintergrund die ihrer Fertigstellung entgegenstrebende Kindertagesstätte, die in kosten- und zeitsparender Modulbauweise errichtet wird.

Die nördliche Sickergrube hinter dem Hortensienring im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ist jetzt „gesichert“. Im Abstand von wenigen Metern wurden rund um die Grube Schilder mit der Aufschrift „Betreten des Grundstückes verboten, Eltern haften für ihre Kinder“ aufgestellt.

Die zwei Sickergruben hinter dem Hortensienring gehören zum Abwasserkonzept für die Parkstadt in Frankfurt am Main Unterliederbach. Hier soll das Oberflächenwasser, welches über die Kanalisation dorthin geleitet wird, versickern. Den beiden Sickergruben mussten ein Bolzplatz und ein kleiner Platz mit Basketballkorb weichen. Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche gibt es in der Parkstadt derzeit keine mehr.

Grün auf dem Zaubernussplatz

Der Zaubernussplatz in Frankfurt am Main UnterliederplatzDer Zaubernussplatz sah gräulich aus, grau gepflastert, langweilig und ein paar Bänke. Es musste etwas getan werden, und Frankfurts Planer planten. Ein Kinderspielplatz? Nein, man entschied sich für das Modell Hundetoilette. Ein Rund ziert jetzt den Platz, asymmetrisch auf das Pflaster gesetzt, aber begrünt. Dem Bewegungsdrang  von Kindern wurden Grenzen gesetzt, der Platz ist jetzt wenigstens nicht mehr als Bolzplatz zu gebrauchen. Kinder in der Parkstadt? Kinderfeindlicher kann Planung eigentlich nicht sein!

Ach so, der Zaubernussplatz ist immer noch ein grauenhafter Platz.