Rückblick: Das war der Weihnachtsmarkt in der Höchster Altstadt bei Sonnenlicht besehen

Der Weihnachtsmarkt in der Kulisse der Altstadt und des Höchster Schlosses ist einer der schönsten in der Region. Organisiert wird er vom örtlichen Vereinsring, viele Vereine wirken mit, – nicht nur aus Höchst. Die Aufnahmen entstanden alle am Samstagnachmittag, als die Sonne den Weihnachtsmarkt beschien.

Wer die Bilder in einer größeren Ansicht sehen möchte, klickt auf eine der Aufnahmen.

Frankfurter Stadtansichten (19)

Wir sind wieder einmal im Westen von Frankfurt am Main. Der Stadtteil Höchst war bis zu seiner Eingemeindung nach Frankfurt selbst Stadt, Kreisstadt sogar. Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises war Höchst sogar noch, als es schon seit Jahren Teil Frankfurts war.

Das alte Schloss, aus einer Zollburg entstanden, wurde während des Dreißigjährigen Krieges niedergebrannt. Heute steht noch der Turm und der Torbau. Der Turm erstrahlt in der Novembersonne, in dem Gebäude vorne links befindet sich ein kleines Café.

Auf der Suche nach dem Glück …

Frankfurt am Main Höchst, Weihnachtsmarkt… auf der Suche nach dem Rollbratenbrötchen. Gestern war es, da war ich schon vor der Eröffnung des Höchster Weihnachtsmarktes auf der Suche nach etwas Essbarem. Es dauere noch, hieß es meist. Klar, es war zwar nicht fünf vor zwölf, aber immer noch fünf vor eins. Ein Fischbrötchen rettete mich vor dem Verhungern.

Etwas später, ich hatte bereits eine CD erworben, die während des Orgelsommers 2014 eingespielt worden war, zog es mich wieder zum Essen hin. Der Stand der Goldsteiner Schlippchen sollte mein Ziel sein …

Frankfurt am Main Höchst, Weihnachtsmarkt

Gefährlich schauen sie schon aus …

Gefährlich aussehende Gestalten in einem Burggraben… die Gestalten im Burggraben. Aus dem Mittelalter stammen sie nicht, wie man es den Menschen hier im Vorfeld weismachen wollte. Aber wer verkleidet sich in diesen Tagen? Der Nikolaus? Der trägt einen roten Mantel. Der Weihnachtsmann? Der trägt auch einen roten Mantel. Ein Terrorist? Das könnte sein. Jemand vom Geheimdienst? Das ist schon eher möglich. Irgendjemand muss die Leute ja vor einem bisschen Krieg schützen, den die Regierung in unserem Namen jetzt führen will. Vorbei die Zeiten, als ein ebenfalls blondes Mädel sich noch ein bisschen Frieden herbeiwünschte …

Der 7. Höchster Designparcours

Der 7. Höchster Designparcours
Frau Grau in der Albanusstraße? Die Karte zum Parcours führt sie gar nicht auf.

Der Höchster Designparcours findet auch in diesem Winter statt, nun schon zum siebten Mal. Seit dem 27. November 2015 stellen Kreative aus der Region  in häufig leerstehenden Ladengeschäften ihre Produkte aus. Die Idee ist, dass sich einerseits die jungen Designerinnen und Designer einem breiten Publikum präsentieren und andererseits die Ladenbesitzer auf diesem Weg neue Nutzer finden können. Die Aktion belebt den Stadtteil und sorgt auch dafür, dass sich manch Einwohner oder Besucher näher mit der Umgebung beschäftigt.

Der Höchster Designparcours endet am 29. November 2015 um 20:00 Uhr. Die Geschäfte öffnen am Sonntag um 12:00 Uhr.  Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Höchster Designparcours.

Der 7. Höchster Designparcours
Der 7. Höchster Designparcours konzentrierte sich weitestgehend auf die Bolongarostraße.

Feuerzangenbowle zum Trinken und Schauen

Frankfurt am Main Höchst, WeihnachtsmarktEiner der schönsten und interessantesten Stände des Höchster Weihnachtsmarktes bietet Wärmendes. Es gibt Feuerzangenbowle und andere heiße und gleichzeitig hochgeistige Getränke hier. Und es gibt auch „Die Feuerzangenbowle”, den Film aus dem Jahr 1944 von Helmut Weiss nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Und die Wildschweinbratwurst, die der Standbetreiber aus Gründau bezieht, schmeckt auch hervorragend.

Unterliederbach: Der Weihnachtsbaum steht

Aufstellen des Weihnachtsbaumes in Frankfurt am Main Unterliederbach
Der Stand des Heimat- und Geschichtsvereins Unterliederbach. Hier gab es Erbsensuppe und Glühwein.

Die Erbsensuppe köchelte, die Bläser bliesen und der Glühwein schmeckte. Der Weihnachtsbaum stand. Am Samstagabend wurde auf dem Marktplatz von Frankfurt am Main Unterliederbach der Weihnachtsbaum aufgestellt. Dort wird er in den nächsten Wochen stehen bleiben und alle, die ihn passieren, an die Weihnachtsgeschichte erinnern. Musikalisch wurde die kleine Feier von einer Bläserin und drei Bläsern des Blasorchesters Höchst / Musikvereins Unterliederbach 1956 e.V. untermalt, die weihnachtliche Weisen spielten und zumeist berauschende Getränke zu sich nahmen.

Der Weihnachtsbaum wird aufgestellt, Mitglieder des Blasochesters Höchst untermalen das kleine Fest mit weihnachtlicher Musik.
Mitglieder dea Blasorchesters Höchst sorgten für die festliche Musik.

Frankfurter Stadtansichten (17)

Ein Tag vor dem 1. Advent 2015 im Westen von Frankfurt am Main. Der Seiler-Brunnen ist abgestellt, die sechseckigen Brunnenschalen trocken. Der Brunnen steht in der einzigen expressionistischen Parkanlage Frankfurts. Der nächste Bahnhof ist nah. Früher verkehrten hier nicht nur Züge des Regionalverkehrs. Ich selbst kann mich noch an eine Eilzugverbindung nach Westerland erinnern.

Mit dem „Michelstädter“ zum Weihnachtsmarkt

Adventszeit, Zeit der Weihnachtsmärkte. Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Hessens findet in Michelstadt im Odenwald statt. Rund um das historische Rathaus aus dem Jahr 1484 laden mehr als 110 Verkaufsstände zum Schauen und Kaufen ein. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Dampfsonderzug „Der Michelstädter” verlässt den Frankfurter Südbahnhof um 13:05 Uhr auf Gleis 9 und erreicht Michelstadt im Odenwald gegen 14:58 Uhr. Dort haben die Reisenden dann drei Stunden Zeit, sich auf dem Weihnachtsmarkt umzutun. Die Rückfahrt beginnt um 18:19 Uhr, gegen 20:30 Uhr wird der Zug im Frankfurter Südbahnhof zurück erwartet.

Zuglok ist die schwere Güterzugdampflokomotive 52 4867. Weitere Informationen zur Fahrt sind auf der Seite der Historischen Eisenbahn Frankfurt e.V. (HEF) zu finden. Das kurze Video unten zeigt die Güterzugdampflokomotive 52 4867 beim Verlassen des Frankfurter Südbahnhofs.

Frankfurt am Main Unterliederbach