Blick auf das Gelände der ehemaligen Lederfabrik Graubner & Scholl in Frankfurt am Main Unterliederbach.
Im September 2000 richtete sich die Linse einer Digitalkamera auf den Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Damals gab es dort noch etwas, was wie eine Fabrik aussah. Graubner & Scholl stellten hier einmal Leder her. Als diese Aufnahme entstand, waren die meisten Gebäude bereits verlassen. Jahre später feierte man auf dem Gelände noch ein Schlotfest und im Jahr 2009 sprengte man den Schlot als letztes Relikt der alten Fabrik.
Ein unbespielter Bolzplatz und Fußspuren im Schnee, so zeigte sich der Unterliederbacher Osten am zweiten Märzwochenende 2018. Der Bolzplatz gehört zu einer größeren Spielanlage hinter der Sieringstraße. Hier gibt es Spielmöglichkeiten für viele Altersgruppen.
Die durch die Frankfurter Stadtteile Höchst und Unterliederbach führende Gotenstraße ist derzeit auf der Höhe des Krankenhauses gesperrt. Ebenfalls von der Sperrung betroffen scheint die Hospitalstraße. Auf der Königsteiner Straße bilden sich Rückstaus.
[Update] Grund für die Sperrung scheint ein tödlicher Verkehrsunfall zu sein, der sich auf der Gotenstraße gegen 15:50 Uhr ereignet hatte und bei dem eine 69-jährige Frankfurterin getötet worden war. Die Polizei sucht noch Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Verkehrsteilnehmer sollten den Bereich weitläufig umfahren.
[Update 2] Seit etwa 19:30 Uhr fließt der Verkehr auf der Gotenstraße wieder.
Das Wetter war grässlich und das Wahllokal 622-01wenig einladend. Wagten sich hier deswegen nur wenig mehr als 10 Prozent der Wahlberechtigten zur Wahl?
Frankfurt am Main hat einen neuen Oberbürgermeister. Es ist der alte, Peter Feldmann, der von der SPD ins Rennen geschickt worden war. Das vorläufige Wahlergebnis ist eindeutig, Peter Feldmann bekam 70,8 Prozent der Stimmen, Bernadette Weyland 29,2. Sie konnte keinen Stadtteil für sich gewinnen.
In Frankfurt am Main Unterliederbach waren 10.479 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Davon gingen 2.639 zur Wahl (Wahlbeteiligung 25,2 %) und gaben 2.603 gültige Stimmen ab. Davon entfielen 818 Stimmen auf Bernadette Weyland und 1.785 Stimmen auf Peter Feldmann.
Der Osten von Unterliederbach zeigte sich übrigens besonders wahlfaul. Im Wahlbezirk 62201 (Karl-Oppermann-Schule) hatten gerade einmal 11,5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, in den Wahlbezirken 62202 und 62203 (beide Walter-Kolb-Schule) waren es 17,0 und 13,0 Prozent.
Die Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main scheint entschieden. Herausforderin Weyland gratulierte ihrem Kontrahenten Feldmann zum Wahlsieg, nachdem 333 der 490 Wahlbezirke ausgezählt waren. Auf Feldmann entfielen zu diesem Zeitpunkt über 70 Prozent der abgegebenen Stimmen bei allerdings niedriger Wahlbeteiligung.
Nach der 18 Uhr Prognose haben gerade mal 30,2 Prozent der Wahlberechtigten zur Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main ihre Stimme abgegeben. Das wäre Negativrekord für die Zeit, seit der in Frankfurt Oberbürgermeister direkt gewählt werden.
Das Ergebnis von 81 der 490 Wahlbezirke liegt auch schon vor, danach führt Peter Feldmann klar.
Es darf noch eine halbe Stunde lang gewählt werden. In Frankfurt am Main stehen in der notwendig gewordenen Stichwahl mit Frau Dr. Bernadette Weyland und Amtsinhaber Peter Feldmann noch zwei Kandidaten zur Wahl,, die Oberbürgermeisterin oder Oberbürgermeister werden könne. Bisher wird eine mäßige Wahlbeteiligung erwartet. Die Wahllokale haben allerdings noch bis 18 Uhr geöffnet.
Auch in der Karl-Oppermann-Schule konnte gewählt werden. Gleichzeitig ist die Schule auch ein Symbol der verfehlten Schulpolitik im Frankfurter Westen in den vergangenen Jahren oder gar Jahrzehnten.
Bei der Wahl zum neuen Frankfurter Oberbürgermeister muss die Stichwahl entscheiden, weil keiner der zur Wahl angetretenen Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte. Nach dem vorläufigen Endergebnis treten Feldmann und Weyland in der Stichwahl gegeneinander an.
Die Wahlbeteiligung bewegt sich übrigens auf „normal“ niedrigem Niveau. Wie es zu den großen Abweichungen zur Prognose kommen konnte, kann derzeit noch niemand sagen.
Auch die Ludwig-Erhard-Schule hatte zur Stimmabgabe eingeladen. Diese Aufnahme -vom Wahltag – lässt noch nicht auf eine große Wahlbeteiligung schließen
Wahltag. Gewählt?
Wahltag in Frankfurt am Main. Schönes Wahlwetter. Wählen ist wichtig, auch im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach. Der erste Weg führt ins Wahllokal, Kreuz machen. Ein Oberbürgermeister wird gewählt. Danach wird in der Krümelbox gefrühstückt, – Bauernfrühstück. Gesättigt führt der Weg durch Unterliederbach. An weiteren Wahllokalen vorbei, durch die Sonne, ins Café Mio. Der Speiseplan gerät durcheinander. Wahlhelfer wissen noch nichts von der hohen Wahlbeteiligung bei dieser Wahl. Nachmittags wird dann die höchste Wahlbeteiligung nach 1995 vermeldet.
Nach einem niemals gefährdetem 3:0-Sieg gegen Mainz 05 steht Eintracht Frankfurt im Halbfinale des DFB-Pokals. Während die Frankfurter eine solide Leistung boten, leisteten die Mainzer sich üble Schnitzer in der Abwehr. Ein Eigentor und zwei Vorlagen Mainzer Abwehrspieler führten zu dem deutlichen Ergebnis. In der 82. Minute handelte sich Latza zu allem Überfluss auch noch die Rote Karte nach Frustfaul an Fabian ein.
Frankfurt am Main Unterliederbach
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.