Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Unterliederbach feiert wieder

Wäldchestag, Freiwillige Feuerweh Unterliederbach, Heimchenweg

Für heute hat die Freiwillige Feuerwehr Unterliederbach für den alljährlichen Wäldchestag in den Heimchenweg geladen. Die Feuerwehrfahrzeuge mussten weichen und Platz für Tische und Bänke machen. Für die Kleinen gab es eine Hüpfburg und eine schiefe Rutsche. Die Großen erfreuten sich an Speisen und Getränken und an manchem geselligen Gespräch.

Der Ausschank ist heute noch bis 22 Uhr offen.

„Mit Volldampf in den Taunus“ aus Unterliederbacher Sicht

52 4867, Mit Volldampf In den Taunus, Güterzugdampflokomotive, Starenweg
Die Güterzugdampflokomotive 52 4867 fährt hier mit einem kurzen Zug Frankfurt am Main Unterliederbach. Ihr Ziel ist Königstein im Taunus. Am nächst gelegenen Haltepunkt wird sie nicht halten.

Pfingstzeit ist Reisezeit. Das weiß man auch bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF). Deswegen fand jetzt an den beiden Pfingstfeiertagen zum 41. Mal die Veranstaltung „Mit Volldampf in den Taunus“ statt. Der Zug, manchmal sind es auch mehrere, pendelt dann immer zwischen den Bahnhöfen in Frankfurt am Main Höchst und Königstein im Taunus.

Hier fährt der Zug gerade entlang des Starenwegs. Er passiert gerade einen Bahnübergang -im Hintergrund gerade noch zu erahnen – und wird in wenigen Sekunden den Haltepunk Unterliederbach durchfahren. „Rindswurst-Express“ wird der Zug wegen eines mitgeführten Güterwagens genannt, auf dem Werbung für eine Frankfurter Metzgerei gemacht wird und deren Spezialität Rindswürste sind.

Der Bahnhof Unterliederbach, ursprünglich gar nicht geplant, existierte seit 1902. Erst später wurde er zum Haltepunkt zurückgestuft. Heute verkehren hier Regionalbahnen der im RMV zusammengeschlossenen Unternehmen.

Ein Samstag in Unterliederbach

Frankfurt am Main Unterliederbach, KGV, Kleingartenverein, Sossenheimer Weg
Zur Mittagszeit wurden schon wieder Pflanzen eingetopft. Das Angebot musste ja noch ein paar Stunden interessant bleiben.

Samstags geht man Einkaufen, samstags schaut man Fußball, samstags lässt man es ruhig angehen. So nicht am 13. Mai 2023. Diverse Veranstaltungen waren angesagt. Es musste also organisiert, vorbereitet und durchgeführt werden. Und hatte man selbst nichts mit den Veranstaltungen zu tun, musste man entscheiden, wo man sich hinbewegt und worüber man berichtet.

Am gestrigen Samstag viel die Entscheidung auf den Flohmarkt im Heimchen, den ich in diesem Jahr nicht besuchte. Der Flohmarkt im Heimchen war in der Zeit vor Corona eine meiner Lieblingsveranstaltungen, 2023 reichte es gerade noch zu einer Terminankündigung.

Dafür war ich auf einer Pflanzenbörse auf dem Gelände des Kleingartenvereins (KGV) Unterliederbach. Die fand in der Anlage 2 statt. Dort gibt es im Zentrum ein hübsches Vereinsheim, und die Vereinsmitglieder hatten für eine nette Auswahl an Pflanzen gesorgt. Und natürlich gab es auch Kaffee und Kuchen.

Doppelpunkt Unterliederbach

Frankfurt am Main Unterliederbach, :Uliba, Sossenheimer Weg
Das Wohnzimmer des Vereins :Uliba mit Blick auf den Medienschrank.

Gemeinschaftliches Wohnen gibt es im Kleinen, im Großen fehlt es meist an den Möglichkeiten. In Frankfurt am Main Unterliederbach gibt es diese Möglichkeit seit ein paar Jahren am Sossenheimer Weg. Im Verein Doppelpunkt Unterliederbach e.V. (:ULIBA) organisierte Menschen leben dort in zwei recht neu errichteten Gebäuden.

Familien mit kleinen Kindern leben hier zusammen mit älteren Menschen, auch mit behinderten. Man nutzt einen großen Gemeinschaftsraum, macht vieles gemeinsam. Dabei ist die Gruppe auch offen nach außen. Am 13. Mai 2023 war eine der Veranstaltungen, an denen man sich präsentierte. Nachbarn kamen, man unterhielt sich, lernte Neues und Neue kennen.

Frühlingsfest des Heimat- und Geschichtsvereins

Frankfurt am Main Unterliederbach, Heimat- und Geschichtsverein
Bier wurde gezapft, Bratwurst gebraten. Auch Kaffee und Kuchen gab es.

Das Frühlingsfest des Heimat- und Geschichtsvereins gab es endlich auch einmal wieder. Das Fest findet ja immer im Hof des „Haus Rumpf“ statt, einer kleinen,, zum Museum umgebauten Scheune. Die Bewohnerinnen und Bewohner von :Uliba können sicher etwas mit dem Namen Rumpf anfangen, aber wahrscheinlich nichts mit dem kleinen Museum in der Liederbacher Straße.

Beim Frühlingsfest tat mir nur der Heinz Alexander leid. Er war nicht zu hören. Dabei hatte er einen interessanten Vortrag zur Königsteiner Straße vorbereitet, die zwischenzeitlich über 200 Jahre alt ist. Und die Königsteiner Straße führt, ja nicht nur durch Unterliederbach und Höchst, sondern durch alle Orte bis nach Königstein.

1. Pflanzenbörse des KGV-Unterliederbach

Emil-Siering-Park, Eingang KGV-Unterliederbach, Anlage 2
Die Anlage 2 des KGV-Unterliederbach liegt im Osten von Frankfurt am Main Unterliederbach. Sie ist vom Sossenheimer Weg (gegenüber Lidl), dem Lindenviertel und dem Emil-Siering-Park (hier im Bild) her zu erreichen.

Am Samstag, dem 13. Mai, findet zwischen 11 und 17 Uhr in Frankfurt am Main Unterliederbach auf der Anlage 2 des Kleingärtnervereins Unterliederbach die erste Pflanzenbörse statt. Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber sind herzlichst eingeladen. Es können große und kleine Pflanzen von privat an privat gekauft, verkauft, verschenkt oder getauscht werden.

Die Anlage befindet sich im Osten Unterliederbachs zwischen Sossenheimer Weg, Lindenviertel und Emil-Siering-Park und ist zu Fuß und auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen.

Für Speisen und Getränke wird gesorgt werden! Kuchen, Getränke- und Sachspenden (z. B. Einweggeschirr) werden gerne entgegengenommen. Diese können am Freitag, ein Tag vor der Pflanzenbörse, am Vereinshaus zwischen 16-19 Uhr abgegeben werden. Sollte dies aus zeitlichen und / oder organisatorischen Gründen nicht gelingen, kann man gerne seine Spende am Tag der Pflanzenbörse mitbringen.

„Streulicht“ von Deniz Ohde – Lesung und Gespräch

Am kommenden Mittwoch, dem 3. Mai 2023, findet im Konzertsaal der Bonifatiuskirche in Frankfurt am Main Sachsenhausen eine Lesung zum Themenkreis „Frankfurt liest ein Buch“ statt. Im diesjährigen Lesefest steht der Debütroman „Streulicht“ von Deniz Ohde im Zentrum.

Die Autorin zeichnet in ihrem Roman die eigene Kindheit und Jugend als Arbeiterkind im Frankfurter Industrieviertel Sindlingen nach. Sie beschreibt eindrücklich die Diskrepanz zwischen Bildungsversprechen und realer Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich daraus zu befreien. Deniz Ohde liest Auszüge aus „Streulicht“ und wird sich im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und Lektorin Sabine Rock über ihren Roman unterhalten. Veranstalter ist DIE FABRIK.

Die hier vorgestellte Veranstaltung ist nur eine von vielen zum Themenkreis um diesen Roman. Diskussionen in Schulen mit der Autorin gehören genauso dazu, wie das Kennenlernen weiterer Aspekte zum Thema oder ein Spaziergang mit Deniz Ohde durch Sindlingen. Der Spaziergang am 1. Mai ist leider schon ausgebucht.

Das 7. Sicherheitsfrühstück – eine kleine Galerie

Das Sicherheitsfrühstück am 22. April 2023 in Frankfurt am Main Unterliederbach war ein voller Erfolg. Von Beginn an war Betrieb beim Stand des ADFC. Kostenlos konnte man hier sein Fahrrad codieren lassen. An den Ständen der Veranstalter, Präventions- und Regionalrat, der Polizeien, der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen konnte man sich beraten lassen. Und auch die Unternehmen Bisko und Edeka Lich trugen zum Gelingen des Vormittags bei.

7. Sicherheitsfrühstück in Unterliederbach

Frankfurt am Main Unterliederbach, Gruppenbild 7. Sicherheitsfrühstück
Gruppenbild mit Heinz …

Am 22.April 2023 fand das von Präventions- und Regionalrat veranstaltete 7. Sicherheitsfrühstück in Frankfurt am Main Unterliederbach statt. Personal von Polizei, Ordnungsamt, Freiwilliger Feuerwehr, Rotem Kreuz, DLRG und den Veranstaltern standen für Fragen zur Verfügung. Besonders gefragt waren wieder die Fahrradcodierungen des ADFC.

Ausführlich bebildeter Bericht folgt.

Osterhasen-Express unterwegs

Zwei historische Straßenbahnzüge mit C-Triebwagen (links) und D-Triebwagen (rechts)
Zwei historische Straßenbahnzüge im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Am Karsamstag, dem 8. April 2023, ist der Osterhasen-Express wieder im Einsatz. Zweimal fahren zwei historische Straßenbahnen zwischen Gravensteiner-Platz und Schwanheim beziehungsweise zwischen Westbahnhof und Schwanheim.

Besonders für Kinder und Familien bietet der Verein Historische Straßenbahn Frankfurt am Main (HSF), der Museumsverein der VGF, das mittlerweile traditionelle (Oster-) Programm: Auf dem Außengelände des Verkehrsmuseums sind zwischen den historischen Bahnen Ostereier und Schokolade versteckt, die darauf warten, von den kleinen Besuchern gefunden zu werden. Auch einer der neuen T-Wagen wird Schwanheim seine Aufwartung machen und kann besichtigt werden. Zudem begibt sich der Museumsshop-on-Tour auf den Weg nach Schwanheim und bietet dort sein Angebot an. Nach etwa einer Stunde Aufenthalt geht die Fahrt zurück zur Einstiegshaltestelle.
 
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig, ein Fahrschein für Hin- und Rückfahrt kann in den Zügen gelöst werden: Teilnehmer ab 15 Jahren zahlen sechs, Kinder zwischen 4 und 14 Jahren drei Euro, Kinder bis 4 Jahre fahren kostenlos, Familien (zwei Erwachsene und zwei Kinder) 15 Euro.
 
Die Anmeldung wird ab Samstag, dem 1. April 2023, auf der Website des Museumsvereins hsf-ffm.de freigeschaltet. Dort finden sich alle weiteren Infos, die Routen der Express-Bahnen und ihre Abfahrtszeiten.

Tanz in den Mai im Höchster Schlosskeller

Schlosskeller Höchst
Höchster Schlosskeller (Beispielbild)

Bereits am Samstag, dem 29. April 2023, beginnt in diesem Jahr der „Tanz in den Mai“ im Höchster Schlosskeller. Gemeinsam mit DJ Melody startet das lange Tanz-Wochenende um 20:00 Uhr, Einlass ist bereits ab 19:30 Uhr..

Der Eintritt beträgt 8 €.

Weiter geht es am Sonntag, dem 30. April 2023, mit Fräulein J. & die Tournedos und Deutschen Schlagern aus der Zeit des Wirtschaftswunders! Liedgut von Connie Francis, Siw Malmquist, Conny Froboess, Manuela, Peggy March, Catarina Valente, Lolita, Trude Herr, Gitte Haenning, Freddy Quinn, Peter Kraus, Bill Ramsey und anderen Größen dieser Epoche steht dann an. Einlass und Beginn sind am Sonntag um 19:00 bzw. 20:00 Uhr.

Der Eintritt beträgt 12 €.