Archiv der Kategorie: Höchst

Ersatzhaltestelle in der Wasgaustraße

Ersatzhaltestelle für die Bushaltestelle Euckenstraße in der Königsteiner Straße
Gleich vier Buslinien fahren vom 6. Juli 2020 bis zum 17. August 2020 die Ersatzhaltestelle in der Wasgaustraße auf Höhe der Hausnummer 2 an.

Einen besonders großen Bogen machen während der Sommerferien im Jahr 2020 in Frankfurt am Main Unterliederbach die aus Richtung Norden kommenden und zum Höchster Bahnhof führenden Buslinien um die Haltestellen Euckenstraße und Klinikum Höchst. Sie verlassen an der Wasgaustraße die Königsteiner Straßen und fahren, außer der Linie n1, über Wasgaustraße, Legienstraße, Liederbacher Straße und Gerlachstraße zurück auf die Königsteiner Straße. Dabei bedienen sie alle auf dem Weg liegenden Bushaltestellen. Die erste Haltestelle nach Rückkehr auf die Königsteiner Straße und damit auch die nächste für Besucher des Krankenhauses in Richtung Höchst-Bahnhof führende Haltestelle, ist die Haltestelle Gerlachstraße auf der Höhe des Cafés Ena. Die Umleitung gilt vom 6. Juli 2020 bis zum 17. August 2020.

Kommunalwahlen 2021: CDU nominiert Kandidaten

Der CDU-Stadtbezirksverband Höchst/Unterliederbach hat seine Kandidaten für die Kommunalwahlen 2021 benannt. Für die Stadtverordnetenversammlung sind dies Prof. Dr. Johannes Harsche und Hans-Christoph-Weibler. Für die Wahlen zum Ortsbeirat 6 wurden Hans-Christoph-Weibler, Dr. Rainer Kowalkowski, Hans-Peter Burggraf und Regina Shiels (in der Reihenfolge der jeweiligen Liste) nominiert.

Mit Volldampf in den Taunus – Bilder aus dem Jahr 2004 jetzt online

Baggerschaufeln an der Bahnstrecke Frankfurt-Höchst – Königstein. Sie sollten 2004 Zentrum eines Fotoprojekts bilden.

Am Samstag vor Pfingsten 2004 wurde auf Grund von Aufnahmen aus dem Jahr 2003 das Projekt „Dampf um zwei Baggerschaufeln“ geplant, Pfingstsonntag entstanden erste Aufnahmen an der Bahnstrecke zwischen Frankfurt-Höchst und Königstein. Der Aufnahmeort lag in der Gemarkung Unterliederbach wenige Meter nördlich der Bundesautobahn A66.

Mangelnde Disziplin und Fahrten nach Frankfurt-Höchst und Königstein ließen das Projekt sterben, die Bilder, jetzt zum Thema „Mit Volldampf in den Taunus“, gerieten in Vergessenheit. Erst 2017 tauchten sie wieder auf und warteten seitdem auf ihre Veröffentlichung. In diesem Jahr, 2020 sollte die Pfingstveranstaltung wegen der Corona-Pandemie ausfallen, war es dann soweit, die alten Aufnahmen fanden ihren Weg ins Internet:

Mit Volldampf – Pfingsten 2004

Neubau des Klinikums Höchst verzögert sich erneut

Klinikum Höchst, Betttenhaus
Das alte Bettenhaus des Klinikums Höchst wird auch 2021 noch das Zentrum des Krankenhauses bilden. (Archivbild)

Der Neubau des Klinikum Höchst verzögert sich weiter. Das Projekt, welches ursprünglich im Herbst 2019 abgeschlossen sein sollte, wird erst Ende 2021 abgeschlossen sein. Der Generalunternehmer, welcher für die Baudurchführung verantwortlich zeichnet, hat den 31. Dezember 2021 als neuen Fertigstellungstermin genannt. Als Grund für die erneute Verzögerung wird die Corona-Pandemie angegeben.

Vorzeigeprojekt nicht zum Vorzeigen

Der Neubau entsteht als Ersatz für das in die Jahre gekommene Bettenhochhaus, welches zwar weit sichtbar – es dient vielen Höchstern und Unterliederbachern als Fixpunkt, um zu zeigen, wo sie wohnen -, aber technisch veraltet ist. Der Neubau dagegen sollte das erste Krankenhaus in Passivhausbauweise in Europa werden. Schon seit dem Jahr 2018 wurden internationale Besuchergruppen durch den Rohbau geführt. Das Vorzeigeprojekt mutet derzeit nur peinlich an.

Neubau des Klinikums Höchst. Baustelle.
Der Neubau des Klinikums Frankfurt am Main Höchst präsentiert sich derzeit als Baustelle. Geht es nach dem Willen des für die Bauausführung verantwortlichen Generalunternehmers soll sich daran vor 2020 auch nichts ändern.

Gebäude beschädigt

Symbolbild "Blaulicht"
Symbolbild

Am Mittwoch, dem 06.05.2020. riss gegen 04:10 Uhr morgens ein Knall einen Anwohner in der Adolf-Häuser-Straße in Frankfurt am Mai Höchst aus dem Schlaf. Dieser informierte den Besitzer der dortigen Sportsbar, welcher wiederum die Polizei alarmierte. Diese stellte Schäden im Eingangsbereich des Ladengeschäfts fest und zog die Feuerwehr hinzu, weil man durch die Art der Schäden zunächst von einer Verpuffung ausgegangen war. Ergebnisse der Spurentechnik ergaben dann aber, dass die Schäden offensichtlich von außen mittels Pyrotechnik verursacht worden sind. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Die Frankfurter Kriminalpolizei ermittelt in der Sache.

Zudem sucht die Polizei Zeugen, die zur fraglichen Zeit an dem fraglichen Ort Personen beobachtet haben. Sachdienliche Hinweise werden über Telefon 069 / 755 -51599 von der Kriminalpolizei entgegen genommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)