Mann im Frankfurter Hauptbahnhof erschossen (2)

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main – Festnahme nach Tötungsdelikt

Gestern Abend erschoss ein 54-jähriger Mann einen 27-Jährigen am Bahnsteig im Frankfurter Hauptbahnhof. Beamte der Bundespolizei nahmen den Tatverdächtigen noch im Bahnhofsgebäude fest.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand näherte sich der Schütze gegen 21:00 Uhr dem 27-Jährigen, der am Bahnsteig des Gleises 9 am Frankfurter Hauptbahnhof stand, von hinten und gab mehrere Schüsse aus einer Pistole auf ihn ab. Anschließend flüchtete der 54-Jährige und entledigte sich dabei der Tatwaffe. Kurz darauf stellten ihn Beamte der Bundespolizei an Gleis 7 und nahmen ihn widerstandslos fest. Für den 27-jährigen kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch am Tatort. Beide Männer sind türkische Staatsangehörige.

Im Rahmen der umfangreichen Spurensicherungsmaßnahmen, die bis in die frühen Morgenstunden andauerten, fanden die Ermittler die mutmaßliche Tatwaffe und stellten sie sicher.

Der 54-jährige Tatverdächtige wird heute durch die Staatsanwaltschaft dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankfurt am Main vorgeführt werden, der über die Anordnung von Untersuchungshaft zu entscheiden haben wird.

Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, dauern an. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Mann im Frankfurter Hauptbahnhof erschossen

Nach einer Meldung der Polizei wurde am 20. August 2024 gegen 21:00 Uhr ein Mann im Frankfurter Hauptbahnhof am Gleis 9 erschossen. Der Verkehr wurde gesperrt, der Bahnhof geschlossen und ein Tatverdächtiger festgenommen. Von den Verkehrssperrungen betroffen waren der Regional- und Fernverkehr, S-Bahnen, Straßenbahnen sowie Busse, die den Hauptbahnhof anfahren.

Derzeit sind noch die Gleise 7 bis 11 wegen der Spurensicherung gesperrt.

Nach einer Meldung des RMV wird der S-Bahn Verkehr wird seit 22:21 Uhr wieder aufgenommen. Es kommt noch zu erheblichen Einschränkungen in Form von Zugausfällen und Verspätungen im gesamten S-Bahn Rhein-Main-Netz. Der Ausstieg für Reisende am Frankfurter Hbf ist aus ankommenden Zügen möglich. Der Einstieg ist nicht möglich.

Update des RMV: Zwischenzeitlich sind Aus- und Einstieg in die S-Bahnen am Frankfurter Hauptbahnhof wieder möglich.

Update 2: Nach Angaben der Polizei war das Opfer ein 27-järiger Mann, der mutmaßliche Täter ein 54-jähriger. Weitere Einzelheiten zur Tat sollen am heutigen Vormittag veröffentlicht werden.

Der Tatort wurde Mittwochmorgen gegen 04:30 Uhr nach Beendigung des Einsatzes wieder freigegeben.

Ronald Borchers gestorben

Am 18. August 2024 starb Ronald Borchers nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren.

Ronald „Ronny“ Borchers spielte seit dem Jahr 1970 bei Eintracht Frankfurt, seit dem Jahr 1975 in der Herrenmannschaft des Vereins. Bis 1984 erzielte er in 168 Ligaspielen 24 Tore für den Verein. Dazu spielte er sechsmal in der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Weitere Stationen waren Arminia Bielefeld, Grasshopper Club Zürich und SV Waldhof Mannheim. Danach spielte er bei unterklassigen Vereinen, in der Saison 1991/92 zog es ihn noch einmal zu Eintracht Frankfurt, allerdings zu den Amateuren des Vereins. 1993 endete seine Laufbahn als Fußballspieler.

Als Trainer betreute er zwischen 1996 und 2017 unterklassige Vereine meist im Rhein-Main-Gebiet. Darunter waren mehrere Regionalligamannschaften.

Seinen Spitznamen „Disco-Ronny“ hatte ersich wohl anlässlich eines Freundschaftsspiels in Bad Homburg erworben. Er blieb kleben.

Im wahren Leben führte er ein Werbeagentur.

Sein ex-Verein Eintracht Frankfurt sprach den Angehörigen von Ronald Borchers sein Mitgefühl aus, ich schließe meine Beileidswünsche an.

Dreimal erklang die Tröte

Eigentlich stehen die Begriffe „Tröte“ und „erklingen“ in einem Widerspruch. Dann ist die Überschrift erklärungsbedürftig und das Ergebnis war dann doch ein Anderes.

Zur Erklärung: In meinem Umfeld, das ist die kleine, unbedeutende Straße im Westen Frankfurts, gibt es einen Nachbarn, der immer mit seiner Tröte trötet, wenn Eintracht Frankfurt (Fußballbundesliga, Herren) in einem Pflichtspiel einen Treffer erzielt. Verlässlich ist das allerdings nicht immer. Besagter Nachbar kann ein Spiel verpassen, während des Spiels eingeschlafen sein oder einfach nicht zuhause sein. Und zu vorgerückter Stunde kann es sogar sein, dass ihn der Begriff „Ruhestörung“ schreckt.

Am vergangenen Montag war es mal wieder soweit. Abends um etwa 22 Uhr rötete es in kurzen Abständen dreimal. Kenner der deutschen Fußballszene werden natürlich sofort darauf kommen, dass am Montag, dem 19. August 2024, ein DFB-Pokalspiel standfand, in dem um 22 Uhr herum drei Tore für Eintracht Frankfurt fielen.

Besagtes Spiel hatte bereits um 20:45 Uhr begonnen. Eintracht Frankfurt war bei Eintracht Braunschweig zu Gast. Etwa 21.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen im Eintracht-Stadion zu. Spieler der Eintracht aus Braunschweig sammelten in der ersten Halbzeit zwei Gelbe Karten ein, ansonsten war das Spiel bis dahin ereignisarm.

Um 22:00 Uhr herum wurde es draußen vor dem Fenster lauter. Die Tröte erklang. Chaibi hatte auf Vorlage von Ekitiké ins Tor getroffen (52. Spielminute). Ekitiké war dann der nächste Frankfurter, der das Tor traf (56., Vorlage Marmoush) und auch der übernächste (61., Vorlage Larsson).

Nach dem dritten Treffer für Eintracht Frankfurt blieb die Tröte still. Es sollten aber noch zwei Tore fallen, Matanovic nickte aus 5 Metern ein (88., Vorlage Marmoush) und Szabo erzielte noch den Ehrentreffer für Eintracht Braunschweig (89.).

Damit hat Eintracht Frankfurt die nächste Runde im DFB-Pokal erreicht und kann sich auf die kommende schwere Aufgabe in der Bundesliga konzentrieren. Vor allem die Defensive, auch Torwart Trapp, sollten dann wacher zu Werke gehen. Für Eintracht Frankfurt startet die Bundesligasaison 2024/25 Samstagabend in Dortmund bei der Borussia.

Baumfällarbeiten im Westen Frankfurts

Das Grünflächenamt teilt mit, dass in den kommenden Wochen im Westen Frankfurts auf dem Friedhof Goldstein und dem Friedhof Nied Bäume gefällt werden. Es handelt sich um Sicherungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr für die Friedhofsbesucherinnen und -besucher.

Die Bäume auf dem Friedhof Goldstein weisen erhebliche Mängel auf, sterben ab oder sind bereits abgestorben.

Die auf dem Friedhof Nied zu fällenden Bäume weisen ebenfalls erhebliche Mängel auf, haben fehlende Entwicklungsmöglichkeiten oder sterben ab.

Routinemäßig wird von der beauftragten Fachfirma der Besatz durch Vögel, Kleinsäuger oder andere geschützte Arten überprüft. Wo räumlich möglich, wird die Nachpflanzung der Bäume angestrebt. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Bauarbeiten in der Auerstraße und der Zuckschwerdtstraße

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) führt von Montag, dem 19. August, bis Freitag, dem 23. August 2024, Sanierungsarbeiten in der Auerstraße und Zuckschwerdtstraße durch.

Dafür werden in den betreffenden Abschnitten zunächst die Fahrbahndecken abgefräst und neue Schachtabdeckungen eingebaut. Gegen Ende der Arbeiten lässt das ASE eine neue Asphaltdecke auftragen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 75.000 Euro.

Buslinien 50 und M55 umfahren die Baustelle

Wegen der Arbeiten werden die Zuckschwerdtstraße zwischen Ludwig-Scriba-Straße und Kurmainzer Straße sowie die Auerstraße zwischen Kurmainzer Straße und Zuckschwerdtstraße von Montag, dem 19. August, bis Freitag, dem 23. August 2024, , für den Fahrverkehr voll gesperrt.

In Richtung Sossenheim wird über Emmerich-Josef-Straße, Kasinostraße, Königsteiner Straße, Hospitalstraße, Gotenstraße und Sossenheimer Weg umgeleitet. In Richtung Höchst wird über Sossenheimer Weg, Königsteiner Straße, Hostatostraße, Leunastraße, Brüningstraße und Bolongarostraße umgeleitet. Die gesperrte Auerstraße kann über Sossenheimer Weg, Windthorststraße und Hospitalstraße umfahren werden. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.

Davon betroffen sind die Buslinie 50 und die Metrobuslinie M55. Die Buslinie 50 zur Bockenheimer Warte wird zwischen den Haltestellen Zuckschwerdtstraße und Windthorststraße umgeleitet. In Richtung Unterliederbach West weicht sie zwischen den Haltestellen Konrad-Glatt-Straße und Hostatostraße vom gewohnten Weg ab.

Die Metrobuslinie M55 umfährt die Baustelle Richtung Rödelheim Bahnhof zwischen den Haltestellen Zuckschwerdtstraße und Auerstraße. In Richtung Friedhof Sindlingen nimmt sie zwischen den Haltestellen Friedhof Kurmainzer Straße und Hostatostraße einen anderen Weg. (Quellle: Stadt Frankfurt am Main)

IT der Frankfurter Universitätsklinik wieder im Internet

Nach einem Angriff auf die IT des Frankfurter Universitätsklinikums im Oktober 2023 wurde zunächst eine Notfallseite geschaltet, um die Erreichbarkeit der Einrichtungen zu gewährleisten. Jetzt ist, unter neuem Namen im Internet, wieder ein vollständiges Angebot im Netz erreichbar.

Universitätsmedizin Frankfurt Goethe-Universität“ mag sperriger klingen als die ursprüngliche Bezeichnung, aber auch die Eingabe der alten Internetadresse bringt Anwender auf die neue und aktuelle Präsenz.

Rot hinterlegt wird zuerst auf Informationen für Patienten und Angehörige verwiesen, es folgen die für Ärzte und Zuweiser. Natürlich gibt es auch Bereiche für Wisssenschaftler, Bewerber, Studenten, Bürger, Unternehmer und Journalisten. Farblich bewegt man sich hier irgendwo zwischen Blau und Blaugrün. Zuweiser? Das sind die zuweisenden Ärztinnen und Ärzte, mit denen die Universitätsmedizin Frankfurt eine kollegiale Zusammenarbeit anstrebt

Manchmal reagiert die neue Internetpräsenz Universitätsmedizin Frankfurt noch etwas zäh, da gibt es sicher noch Optimierungspotential. Die Orientierung auf der Seite fällt leicht. Dies ist aber nur ein individueller Eindruck, Kommentare sind willkommen.

Zeugen zu Verkehrsunfall auf der A5 gesucht

Am gestrigen Montag, dem 12. August 2024, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A5 zwischen dem Autobahnkreuz Frankfurt und der Anschlussstelle Niederrad. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach bisherigen Erkenntnissen seien die Fahrzeuge, welche in den Unfall involviert waren, auf der A5 in Fahrtrichtung Kassel gegen 10:30 Uhr unterwegs gewesen. Auf dem Fahrtstreifen ganz rechts habe sich eine bislang unbekannte Sattelzugmaschine mit Auflieger und der Aufschrift „Grundhöfer“ befunden. Diese sei sodann auf den Nachbarfahrtstreifen nach links gefahren. Auf diesem habe sich ein unbekanntes dunkles Auto befunden, welches sodann, ohne sich zu vergewissern, vermutlich eine Ausweichbewegung auf die Fahrspur der 38-jährigen Renault-Fahrerin, welche sich auf der linken Nachbarspur befand, gemacht habe. Daraufhin habe die Renault-Fahrerin ihr Auto nach links auf die nächste Fahrbahn gezogen und sei dort seitlich mit dem 55-jährigen VW Golf-Fahrer kollidiert. Weiter sei die 38-Jährige sodann mit der Betonleitwand zusammengeprallt. Durch den Aufprall sei sie zurückgeschleudert worden in Richtung des unbekannten dunklen Fahrzeugs. Dieses sei ebenfalls von der Renault-Fahrerin getroffen worden. Weiter sei der 55-Jährige durch die Kollision nach links ausgewichen und in die Betonleitwand gedrückt worden.

Sowohl die Sattelzugmaschine mit Auflieger, als auch das unbekannte dunkle Fahrzeug verließen den Unfallort, ohne Ihren Pflichten nachzukommen.

Durch die Landung des Rettungshubschraubers wurde die Richtungsfahrbahn Norden von 10:45 Uhr bis 10:52 Uhr komplett gesperrt. Bei dem Unfall verletzte sich keiner der bislang bekannten Unfallbeteiligten.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen und / oder zu den unbekannten Fahrzeugen machen können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 – 46400 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

„Alt-Höchst – in Cartoons“ von Peter H. Schäfer

Finissage am 14. August im Porzellanmuseum

Szenen aus der Höchster Geschichte, humorvolle und spitzfindige Beobachtungen des Alltagslebens im Frankfurter Stadtteil: Mit einer Auswahl seiner Cartoons war der Höchster Zeichner und Grafikdesigner Peter H. Schäfer seit 2016 im Porzellan Museum präsent. Seine Sonderausstellung „Alt-Höchst – in Cartoons“ wird nun am Mittwoch, 14. August, im Porzellan Museum Frankfurt, Bolongarostraße 152, dem Höchster Geschichtsverein übergeben.

Der 1939 in Höchst geborene Peter H. Schäfer entdeckte schon als Kind seine Liebe zum Zeichnen und machte sie nach einer grafischen Ausbildung zum Beruf: 22 Jahre lang arbeitete er als Grafikdesigner in der Werbeabteilung der Hoechst AG und entwarf Plakate und Cartoon-Kalender zum Hoechst-Marathon. 1994 machte er sich selbständig und engagierte sich verstärkt im Stadtteil Höchst, lieferte bis 2011 Cartoons für die Zeitung „Alt Höchst“ und gestaltete die Höchster Schlossfesthefte.

Mit dem Porzellanmuseum in der Höchster Bolongarostraße ist Peter Schäfer über seine Cartoons in Prospekten, Flyern und auf Plakaten eng verbunden. Zu seinem 85. Geburtstag macht er seine Sonderausstellung „Alt-Höchst in Cartoons“ nun seinem Stadtteil zum Geschenk und übergibt sie am 14. August dem Höchster Verein für Geschichte und Altertumskunde. (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)

Fußballsplitter

Die Fußballsplitter widmen sich erst einmal den beiden Unterliederbacher Mannschaften, Dazu kommt noch ein kurzer Blick auf Eintracht Frankfurt II.

Eintracht Frankfurt II

Eintracht Frankfurt II verlor bereits am vergangenen Freitag das Hessen-Duell bei Hessen Kasssel in der Regionalliga Südwest mit 0:2. Bereits in der 7. Spielminute köpfte Sararer präzise ins Zentrum, wo Springfeld richtig stand und den KSV per Kopfball in Front brachte. 1:0 für den KSV Hessen Kassel war dann auch der Pausenstand.

Nach einer knappen Stunde musste Schiedsrichter Ziehmer eine Gelb-Rote Karte gegen einen Kasseler Spieler wieder zurück nehmen. Nicht zurück genommen hat er allerdings den Handelfmeter gegen die Frankfurter in der 64. Spielminute. Sararer verwandelte sicher

VfB Unterliederbach

In der Gruppenliga Wiesbaden trennten sich der VfB Unterliederbach und der FC Eddersheim mit 2:2. Zur Halbzeitpause hatte es noch nicht nach einem Unentschieden zwischen den beiden Mannschaften ausgesehen, denn da lagen die Unterliederbacher mit 0:2 zurück.

VfB Unterliederbach II

Lehrgeld musste der VfB Unterliederbach II bei seinem seit Jahren ersten Auftritt in der Kreisliga A bezahlen. Der Aufsteiger verlor an der Hans-Böckler-Straße mit 1:4 gegen den SV 09 Hofheim.

Frankfurt am Main Unterliederbach