Unterliederbacher Ansichten (67)

Hier überquert die Wasgaustraße in Frankfurt am Main Unterliederbach den Liederbach. Den Liederbach? Am 11. Juli 2020 und auch Tage danach war kein Tropfen Wasser im Kiesbett unterhalb der Brücke zu sehen. Selbst nach einem – zugegebenermaßen ärmlichen – Regen sah der Kies im Bett nur ähnlich angefeuchtet aus wie der Asphalt der Wasgaustraße. Man munkelt, dass nach einer mehrjährigen Studie entschieden werden soll, ob es in Zukunft noch Liederbach heißen soll, was unter der Brücke nicht fließt, oder Liederbachkiesweg …

Maler Adi Helfenbein tot

Am vergangenen Donnerstag ist in Königstein der Maler Adi Helfenbein verstorben. Er wurde 96 Jahre alt. Der 1923 in Unterliederbach geborene und in Schwanheim aufgewachsene Künstler malte Frankfurter Geschichte, vor allem Motive aus der Frankfurter Altstadt und dem Frankfurter Westen sind bekannt. So waren in einer Ausstellung in der Volksbank Griesheim vor fünf Jahren unter anderem Bilder des Groß-Flugboots Dornier DO X zu sehen, die dieses bei und nach seiner Wasserung auf dem Main oberhalb der Staustufe Griesheim zeigen.

Seinen Wunsch, den Menschen ihre Geschichte näher zubringen, ließen ihn in der Schwanheimer Gesellschaft Prof. Dr. Wilhelm Kobelt, bei der Gestaltung des Firmenmuseums der Hoechst AG und der Gestaltung des Museums des Höchster Vereins für Geschichte und Altertumskunde mitwirken. Neben Ausstellungen bei vielen Stadtteilgeschichtsvereinen lieferte er auch Bildmappen für die Stiftergemeinschaft für die Justinuskirche in Frankfurt am Main Höchst.

Auch den Heimat- und Geschichtsverein Unterliederbach hat er mit einigen seiner Bilder beschenkt. Diese zeigen ein dörfliches Unterliederbach, wovon sich heute nur noch im alten Ortskern einiges erahnen lässt.

Ersatzhaltestelle in der Wasgaustraße

Ersatzhaltestelle für die Bushaltestelle Euckenstraße in der Königsteiner Straße
Gleich vier Buslinien fahren vom 6. Juli 2020 bis zum 17. August 2020 die Ersatzhaltestelle in der Wasgaustraße auf Höhe der Hausnummer 2 an.

Einen besonders großen Bogen machen während der Sommerferien im Jahr 2020 in Frankfurt am Main Unterliederbach die aus Richtung Norden kommenden und zum Höchster Bahnhof führenden Buslinien um die Haltestellen Euckenstraße und Klinikum Höchst. Sie verlassen an der Wasgaustraße die Königsteiner Straßen und fahren, außer der Linie n1, über Wasgaustraße, Legienstraße, Liederbacher Straße und Gerlachstraße zurück auf die Königsteiner Straße. Dabei bedienen sie alle auf dem Weg liegenden Bushaltestellen. Die erste Haltestelle nach Rückkehr auf die Königsteiner Straße und damit auch die nächste für Besucher des Krankenhauses in Richtung Höchst-Bahnhof führende Haltestelle, ist die Haltestelle Gerlachstraße auf der Höhe des Cafés Ena. Die Umleitung gilt vom 6. Juli 2020 bis zum 17. August 2020.

Begegnung in Unterliederbach

Katze auf der Suche ...

Samstagmorgens ist es auch auf der Loreleistraße noch sehr ruhig. Die Loreleistraße, obwohl recht schmal, dient derzeit vielen Verkehrsteilnehmern in Frankfurt am Main Unterliederbach als Ausweichstrecke für die teilgesperrte Königsteiner Straße. Deshalb fällt hier der Blick nicht auf den Verkehr, sondern auf einen Vierbeiner, der nach einer Toilette Ausschau hält, oder die eine oder andere Blüte …

Der Liederbachkiesweg

Der Liederbachkiesweg führt in Nord-Süd-Richtung durch Frankfurt am Main Unterliederbach. Im südlichen Abschnitt verläuft er genau zwischen Astronomen- und Philosophenweg. Wegen seiner Beschaffenheit ist es nicht geraten, ihn mit dem Fahrrad zu nutzen. Brücken sind in der Regel so niedrig, dass sie nicht aufrecht unterquert werden können. Der Liederbachkiesweg ist nicht barrierefrei.

Wer sich Kartenmaterial von Unterliederbach anschaut, findet an dieser Stelle noch einen Bach eingezeichnet. Ein Bach führt aber Wasser.

Mond über Unterliederbach

abnehmender Mond über Unterliederbach

Heute Morgen zeigte sich der Mond um 07:09 Uhr am blauen Himmel über der Soonwaldstraße in Frankfurt am Main Unterliederbach. Der abnehmende Mond begegnete mir auf dem Weg zum Einkauf. Der Blick in den Kühlschrank war zuvor ein ernüchternder gewesen.

Auch über der kleinen, unbedeutenden Straße im Westen Frankfurts lässt sich der Mond manchmal sehen. Die Aufnahme aus dem Fenster gelang am 28. Juni 2020 am späten Abend. Es war gerade 23:56 Uhr. Damals war der Mond gerade zunehmend.

Beide Aufnahmen gelangen – oder misslangen sie? – aus der freien Hand, bei beiden Aufnahmen handelt es sich um einen Bildausschnitt.

zunehmender Mond über Unterliederbach

Wie geht es für Eintracht Frankfurt In der Europa League weiter? [Update]

Die Europa League wird in diesem Jahr ab dem Viertelfinale in einem Finalturnier in den Stadien von Duisburg, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln enden. Das Finale wird am 21. August 2020 stattfinden. Der Weg dorthin ist für Eintracht Frankfurt nicht einfach, denn zuvor muss im Achtelfinale das Rückspiel gegen den FC Basel am 6. August um 21 Uhr in Basel hoch gewonnen werden.

Sollte Eintracht Frankfurt weiter kommen, wäre der VfL Wolfsburg ein möglicher Gegner im Viertelfinale, – der andere wäre Schachtar Donezk. Das ergab die heutige Auslosung der UEFA in Nyon. In der Finalrunde wird es jeweils nur ein Spiel, also keine Hin- und Rückspiele, geben.

[Update 12. Juli 2020] Termin für Rückspiel nachgetragen.

Schranke in Frankfurt-Nied wieder in den Schlagzeilen

Am schienengleichen Bahnübergang Oeserstraße in Frankfurt am Main Nied hat gestern wieder die Schranke nicht richtig geschlossen. Erst im Mai ist es an dieser Stelle zu einem tödlichen Unfall gekommen, dessen Ursache bis heute nicht geklärt ist. Der gestrige Vorfall verlief glimpflich, ein Zug der HLB musste die Oeserstraße im Schritttempo queren, anschließend wurde der Zugverkehr umgeleitet. Seit heute Mittag wird die Strecke wieder befahren.

Im Kreuzungsbereich von Oeserstraße und Taunus-Bahn münden auch noch Birminghamstraße und Denisweg in die Oeserstraße, so dass das Verkehrsgeschehen an dieser Stelle schnell unübersichtlich wird. Gefährliche Situationen entstehen schnell. Umso unverständlicher ist es, dass man sich von Seiten von Bahn und Stadt an dieser Stelle auf eine alte Technik – beschrankter Bahnübergang – verlässt, die man heute offensichtlich nicht mehr im Griff hat. Die gestern nicht schließende Schranke war erst nach dem Unglück im Mai repariert worden.

Frankfurt am Main Unterliederbach