Offenbach erste Kommune in Hessen mit einer 7-Tage-Inzidenz größer 50

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat heute Morgen für die Stadt Offenbach eine 7-Tage-Inzidenz von 51,4 gemeldet. Das bedeutet, dass es in Offenbach in den letzten sieben Tagen 51,4 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 pro 100.000 Einwohner gegeben hat. Gleichzeitig wurde mit diesem Wert eine weitere Stufe im Eskalations-Schema des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) erreicht.

Mit der Stufe 4 in diesem Plan sollen ein enges Beschränkungskonzept, enge Zusammenarbeit mit dem Planungsstab COVID-19 des HMSI sowie dem koordinierenden Krankenhaus des Versorgungsgebiets und gegebenenfalls Mobilitätsbeschränkungen einhergehen. Die Stadt Offenbach wird heute Nachmittag über zu ergreifende Maßnahmen berichten.

Hessen vorne: Die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen

Bei der 7-Tage-Inzidenz liegt Hessen in Deutschland derzeit vorne. 15,5 Neuinfektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 pro 100.000 Einwohner für die letzten sieben Tage meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) am 21. August 2020 (Stand 00:00 Uhr). Damit liegt die 7-Tage-Inzidenz in Hessen um über50 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Spitzenreiter in Hessen ist die Stadt Offenbach.

Der hohe Wert ist durch Reiserückkehrer, Familienfeiern und das Freizeitverhalten vieler Bürgerinnen und Bürger besonders in den Großstädten zu erklären. Ein lascher Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz in öffentlichen Verkehrsmitteln und in der Gastronomie trägt sicher auch zu den sich erhöhenden Neuinfektionen bei.

Deutsche Bank Park – Stadion im Wald frisch beschriftet

Den neuen Namen trägt das Waldstadion schon seit dem 1. Juli 2020: Deutsche Bank Park. Mit diesem Datum hat die Deutsche Bank die Commerzbank als Namensgeber für die Spielstätte von Eintracht Frankfurt abgelöst. Bis 2027 läuft ein entsprechender Vertrag, den das Bankhaus sich 38 Millionen Euro kosten lassen soll. Jetzt prangt der Name inklusive dem Logo der Bank auch vom Dach des Stadions, Commerzbank Arena ist Geschichte.

Ab ins Bett!

Das Bett im Frankfurter Gallus ist eine der Locations, in der der Frankfurter Kultursommer 2020 stattfinden wird, das Bett ist die Location des Frankfurter Kultursommers, die von den westlichen Stadtteilen aus noch am ehesten zu erreichen ist. Aber der Wermutstropfen zuerst: Nur 250 Personen also 125 Paare dürfen je Abend zusammen ins Bett. Geplant waren 1.000, aber die steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 der letzten Tage ließen diese Zahl an Feiernden / Musik lauschenden zu hoch erscheinen.

Die Karten zu den Veranstaltungen gibt es nur Online, eine Abendkasse gibt es nicht. Der Kartenpreis beinhaltet die Fahrt mit dem RMV zur Veranstaltung und wieder nach Hause, Haltestellen der Straßenbahnlinie 11 und einer Nachtbuslinie liegen in der Nähe, Eine Haltestelle der Buslinie 34 liegt direkt vor der Tür. Die Parkplätze des Betts sind geschlossen.

Das Bett beginnt seinen Kultursommergartenreigen am Samstag, dem 22. August 2020, mit der Band Pfund aus dem Südhessischen und Covern von Red Hot Chili Peppers und den Foo Fighters über Green Day bis hin zu Metallica und Rage Against The Machine! Am Sonntag folgen dann Tillmann Birr und Ellis. Das Duo hat es sich zur Aufgabe gemacht Welthits der letzte 60 Jahre aus dem Englischen, der Sprache der Warnhinweise und Flughafendurchsagen, in die Sprache der Poesie und Anmut zu übertragen, das Hessische.

Einen Höhepunkt für alte Leute bildet sicher die Beatles Revival Band, die am 12. September 2020 in der Schmittstraße auftreten wird. Wer denkt nicht an deren legendäre Konzerte in der Jahrhunderthalle, der Hamburger Fabrik oder im Sendesaal des Saarländischen Rundfunks. Und die Beatles Revival Band hat sogar das Kunststück fertig gebracht, seit 1976 immer jünger zu werden.

Das gesamte Kultursommerprogramm des Betts findet ihr hier, wo auch die jeweiligen Zeiten des Konzertbeginns und die Tickett-Preise aufgeführt sind.

Dienstrechtliche Maßnahmen gegen zwei weitere Polizeibeamte

Nach Auswertung eines weiteren Videos, dass nach Angaben der Polizei eine besserer Qualität als das mittlerweile bekannte erste Video hat, wurden heute dienstrechtliche Maßnahmen gegen zwei weitere Polizeibeamte ergriffen. Im Laufe einer Festnahme in Sachsenhausen war es am 16. August 2020 zu unzulässigen Gewaltanwendungen von, wie jetzt bekannt ist, drei Polizeibeamten gekommen. Gegen die beiden heute ermittelten Beamten wurde ebenfalls ein Disziplinarverfahren eingeleitet, über strafrechtliche Konsequenzen ist derzeit nichts bekannt.

Gegen alle drei Beamten wurde heute das Verbot des Führens der Dienstgeschäfte ausgesprochen. (Quelle: Frankfurt am Main, Pressestelle)

Falschfahrer auf der A66 – Zeugen gesucht

Symbolbild "Blaulicht"

In der Nacht vom Montag auf Dienstag, am 18. August 2020, war ein Falschfahrer auf der A66 von Frankfurt am Main nach Wiesbaden unterwegs. Er befuhr dazu die von Wiesbaden nach Frankfurt führenden Fahrbahnen. Zwischen Ludwig-Landmann-Straße und Miquellknoten begegnete er einem Streifenwagen, reagierte aber nicht auf Haltesignale. Erst auf der Höhe der Anschlussstelle Höchst konnte eine weitere Streife den Falschfahrer stoppen.

Da das Fahrzeug des 60-jährigen Falschfahrers, der stark alkoholisiert war, frische Unfallschäden aufwies, sucht die Polizei jetzt Zeugen, die in dieser Nacht einen Unfall beobachtet haben, an dem ein grauer Citroen beteiligt war. Sachdienliche Hinweise nimmt die Autobahnpolizei unter der Rufnummer 069 / 75546400 entgegen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Balkon in Flammen

Am 18. August 2020 entdeckte gegen 05:20 Uhr eine Bewohnerin eines Hauses in der Straße Alt-Zeilsheim in Frankfurt am Main Zeilsheim ein Feuer auf einem Balkon im zweiten Obergeschoss des Hauses. Die herbei gerufene Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro.

Brandursache war, was auch durch Untersuchungen der Kriminalpolizei erhärtet wurde, die nicht ordnungsgemäß entsorgte Glut einer Wasserpfeife. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

29-jähriger festgenommen – mögliche Polizeigewalt

Am Sonntagmorgen, dem 16. August 2020, kam es im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen gegen 05:30 Uhr zu der Festnahme eines 29-jährigen Mannes, bei der es auch zu unzulässigen Gewaltanwendungen seitens eingesetzter Polizeibeamten gekommen sein soll. Derzeit wird sowohl wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte als auch wegen Körperverletzung im Amt ermittelt. Gegen einen Beamten wurden bereits dienstrechtliche Maßnahmen ergriffen.

Der Festnahme war ein Platzverweis gegen eine alkoholisierte Gruppe vorausgegangen, zu der auch der 29-jährige gehörte. Die Männer beleidigten die Polizeibeamten und der 29-jährige soll mehreren Beamten ins Gesicht gespuckt haben. Seiner Festnahme widersetzte er sich so vehement, dass die Beamten in zu Boden brachten, um seinen Widerstand zu brechen. Dabei soll es zu unzulässiger Gewaltanwendung gekommen sein, die den Einsatzleiter einschreiten ließ, der dann einen Beamten zur Seite führte und den Vorfall später intern meldete.

Derzeit sucht die Polizei Zeugen, die den Vorfall in der Dreieichstraße beobachtet haben. Für Bilder und Videos hat die Polizei einen Server unter der Adresse https://polizei-hinweise.de/alt-sachsenhausen eingerichtet auf den diese hochgeladen werden können. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)

Frankfurt am Main Unterliederbach