Impfungen mit dem Covid-19 Vaccine AstraZeneca (AZD1222) werden derzeit in Hessen ausgesetzt. Nachdem zunächst Meldungen aus dem europäischen Ausland kamen, dass es bei Impfungen mit diesem Vaccine vermehrt zu Blutgerinnseln und anderen bedenklichen Nebenwirkungen käme und dort auch der Impfstoff nicht mehr eingesetzt wurde, hat jetzt erst die Reaktion des Paul-Ehrlich-Instituts dazu geführt, dass AZD1222 momentan nicht mehr eingesetzt wird. Dies gilt zwischenzeitlich für ganz Deutschland.
Trendergebnis für Frankfurt steht

Das Trendergebnis für Frankfurt am Main steht Heute Nachmittag waren zumindest die Wahlzettel ausgezählt, bei denen die Wählerinnen und Wähler jeweils nur eine Liste angekreuzt hatten. Wie schon zuvor gemeldet, sind die Grünen die großen Gewinner in Frankfurt, die SPD der große Verlierer.
Das Ergebnis im Einzelnen, die Differenz zum Ergebnis der vorigen Wahl in Klammern: Grüne 25,6% (+10,3%), CDU 23,6% (-0,5%), SPD 16,6% (-7,2%), FDP 8,1% (+0,6%), Linke 7,6 (-0,4%), AfD 5,8% (-3,1%), Volt 3,5 (-) und Sonstige 9,2%.
Bis das vorläufige amtliche Endergebnis kann es noch dauern, da derzeit auch von Problemen mit der Erfassungssoftware von ekom21 berichtet wird, die die Erfassung und Übertragung der Daten verlangsame. ekom21 ist ein vom Land und den Kommunen getragener Dienstleister.
Wahlen am 14. März 2021
Am 14. März 2021 wurden in den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Landtage neu gewählt. In Hessen fanden dazu Kommunalwahlen statt, bei denen Gemeindeparlamente und Kreistage neu gewählt wurden. Für eine Reihe von Gemeinden wurden auch Bürgermeister und Oberbürgermeister neu gewählt.
Landtagswahl in Baden-Württemberg
Aus der Landtagswahl in Baden-Württemberg gingen Bündnis 90/Die Grünen als Wahlsieger hervor. Die Partei um den bisherigen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann erhielt nach dem vorläufigen Endergebnis 32,6% der Stimmen. Die CDU erzielte mit 24,1% das zweitbeste Ergebnis, SPD, AfD und FDP folgten auf den Rängen. Die übrigen Parteien, darunter auch die Linke, scheiterten an der 5%-Hürde.
Mit diesem Wahlergebnis in Baden-Württemberg ist eine Fortsetzung der bisherigen Regierungskoalition Grünen und CDU möglich, aber auch die Bildung einer Ampelkoalition aus Grünen, SPD und FDP kann diskutiert werden. Die Koalitionsmöglichkeit zwischen Grünen und SPD wurd nach dem vorläufigen Endergebnis knapp verpasst.
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz erhielt nach dem vorläufigen Endergebnis die SPD um die bisherige Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit 35,7% der Stimmen das beste Ergebnis. Die CDU folgt mit 27,7% der Stimmen, ihrem bisher schlechtesten Ergebnis im Bundesland, Grüne, AfD, FDP und Freie Wähler folgen. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis wäre eine Fortsetzung der Ampelkoalition möglich, aber auch andere Konstellationen sind rechnerisch denkbar.
Kommunalwahlen in Hessen
In Hessen haben die Bürgerinnen und Bürger so viele Stimmen, wie das zu wählende Gremium Stimmen hat. In Frankfurt am Main sind das bei der Wahl zum Stadtparlament zum Beispiel 93 Stimmen. Diese Stimmen können kumuliert und/oder panaschiert werden. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, alle Stimmen einer Liste zuzuweisen.
Beim Kumulieren weist man bis zu drei Stimmen einer Person zu, beim Panaschieren werden Stimmen auf verschiedene Listen verteilt. Das Auszählen der Stimmen ist damit komplizierter, das Wahlergebnis wird erst später ermittelt sein. Von Trendergebnis spricht man, wenn Wählerinnen und Wähler eine Liste gewählt haben und nicht kumuliert oder panaschiert haben.
Bei den Persönlichkeitswahlen, zum Beispiel den Bürgermeisterwahlen, wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt. Hier werden zuerst vorläufige Wahlergebnisse vorliegen.
Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahlen
Am 14. März 2021 wurden auch die Oberbürgermeister einiger hessischer Städte gewählt. In Bad Homburg bleibt der CDU-Politiker Heinz Hetjes im Amt, in Fulda der CDU-Politiker Heiko Wingenfeld und in Hanau der SPD-Politiker Klaus Kaminsky. In Marburg und Wetzlar kommt es zu Stichwahlen.
Ausgewählte Trendergebnisse
In Hessens größter Stadt, in Frankfurt am Main, erlitt die SPD eine derbe Wahlniederlage. Sie stürzten nach dem Trendwahlergebnis auf 16,6 Prozent der Stimmen ab. Stärkste Kraft in Frankfurt sind jetzt die Grünen (25,7%) vor der CDU (23,2%). Ähnlich erging es der SPD in Wiesbaden, wo sie mit 19,7 Prozent der Stimmen ebenfalls auf den dritten Platz abstürzte. Hier ist die CDU (23,2%) stärkste Kraft, gefolgt von den Grünen (21,7%). In beiden Städten hat sicher der AWO-Skandal zum Ergebnis beigetragen. Auch in der einstigen SPD-Hochburg Kassel liegen jetzt die Grünen mit 28,2 Prozent der Stimmen vorn.
Hochrechnung: Überholt die FDP in Baden-Württemberg die SPD?
Nach den ersten Hochrechnungen in Baden-Württemberg überholt die FDP (+3,1%) dort die SPD (-2,0). Gewinner dort werden die Grünen sein.
Wegen der Corona-Pandemie gibt es einen großen Anteil an Briefwählern.
Wählen nicht vergessen
In zwei Bundesländern und in hessischen Kommunen wird heute gewählt. Die Wahlurnen werden bis 18:00 Uhr geöffnet haben. Ob der Andrang 2021, den man seit Jahren eigentlich nicht mehr als Andrang bezeichnen darf, so groß sein wird, wie bei den letzten Wahlen, ist fraglich, da viele Bürgerinnen und Bürger es wegen der Corona-Pandemie vorgezogen haben werden, per Brief zu wählen.
Landtagswahlen
In zwei Bundesländern wird an diesem Sonntag gewählt, in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz. In beiden Bundesländern geht man nach den Umfragen davon aus, dass die jeweils größere der Regierungsparteien vom Regierungsbonus profitieren wird. Aber Umfragen haben auch schon recht häufig geirrt!
Kommunalwahlen in Hessen
In Hessens Gemeinden wird heute gewählt und über die Zusammensetzung der Gemeindeparlamente, Kreistage und Ortsbeiräte abgestimmt. In Hessen dürfen alle Bürgerinnen und Bürger aus der Europäischen Union wählen, die in der jeweiligen Gemeinde seit mindestens sechs Wochen ihren Wohnsitz haben und dazu am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben.
In vielen Gemeinden finden gleichzeitig mit den Kommunalwahlen die Wahlen zur Kommunalen Ausländervertretung (KAV) statt.
Radrennen Eschborn-Frankfurt nicht am 1. Mai
Das Radrennen Eschborn-Frankfurt wird auch in diesem Jahr nicht am 1. Mai stattfinden. Während das Traditionsradrennen im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ganz ausgefallen ist, bemüht sich der Veranstalter derzeit, einen Termin im Herbst für das Rennen zu finden.
Das Rennen wurde erstmals 1962 unter dem Namen „Rund um den Henninger Turm“ ausgetragen. Seit 1968 fand es immer am 1. Mai statt. Nach dem Rückzug des alten Hauptsponsors wechselte mehrfach der Namen – heute „Eschborn-Frankfurt“. Auch Start- und Zielort wechselten mehrfach. Was aber immer blieb, war das interessante und anspruchsvolle Streckenprofil durch den Taunus.
Rock am Ring und Rock im Park fallen auch 2021 aus
In Deutschland und der Schweiz fallen auch in diesem Jahr wieder mindestens sieben große Musikfestivals aus, darunter auch die beiden Großereignisse „Rock am Ring“ und „Rock im Park“. Grund ist die Corona-Pandemie mit der Ungewissheit ihres Fortgangs und der lange Vorlauf, der für eine solche Veranstaltung notwendig ist.
Festivalveranstalter gehen damit bereits im zweiten Jahr wichtige Einnahmen verloren. Künstler, Techniker und all jene, die sonst noch auf solchen Veranstaltungen zum Gelingen beitragen, sind ebenfalls durch die Pandemie Geschädigte.
3 Unfälle auf der A66 fast zur gleichen Zeit
Am Donnerstag, dem 11. März 2021, kam es gegen 16:20 Uhr auf der A66 in Fahrtrichtung Wiesbaden in Höhe der Anschlussstellen Eschborn und Höchst zu insgesamt drei Auffahrtsunfällen mit jeweils drei Fahrzeugen. Neben einem Schwerverletzten, der Rettungshubschrauber kam zum Einsatz, gab es drei leicht verletzte Personen.
Die Autobahn musste komplett gesperrt werden, erst um 17:40 Uhr konnte der Verkehr wieder über zwei freie Fahrbahnen rollen. Als Ursache wird Stau, regennasse Fahrbahn und tief stehende Sonne angenommen. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Pressestelle)
Bernd Hölzenbein wurde 75 Jahre alt
Bernd Hölzenbein, 40-facher Nationalspieler, Weltmeister von 1974 und während seiner Karriere 420 Mal für Eintracht Frankfurt angetreten, ist am gestrigen Dienstag 75 Jahre alt geworden. Von dieser Stelle nachträglich noch alles Gute und vor allem Gesundheit zu seinem Geburtstag.
Hölzenbeins Karriere bei Eintracht Frankfurt begann 1966. In den 14 Jahren bis 1981 erzielte er 160 Tore für seinen Verein, Vereinsrekord. Einen zweiten Vereinsrekord wird er wohl in dieser Saison gegen Andre Silva verlieren. Mit 26 Toren ist Bernd Hölzenbein bisher Rekordhalter bei der Eintracht mit den meisten Treffern in einer Saison.
Mit der Nationalmannschaft wurde Hölzenbein noch Vize-Europameister 1976. Die größten Vereinserfolge waren der UEFA-Pokal Sieg 1980 und der Gewinn des DFB-Pokals in den Jahren 1974, 1975 und 1981. Seine Karriere als Fußballer ließ er in den USA und bei seinem Heimatverein ausklingen. Anschließend war er als Funktionär bei Eintracht Frankfurt tätig.
Ein Abbild Bernd Hölzenbeins ziert eine der zwölf Säulen der Eintracht in der U-Bahnstation Willy-Brandt-Platz, Frankfurt am Main.
DFB: Bundestrainer Löw tritt nach der Fußball-EM im Sommer zurück
Fußball-Bundestrainer Joachim Löw hat heute, dem 09. März 2021, seinen Rücktritt von seinem Amt für nach der Fußballeuropameisterschaft im Sommer angekündigt. Er wird also seinen bis 2022 laufenden Vertrag nicht erfüllen.