Der Höchster Neustadt war kein großer Erfolg beschieden. Neun Quadrate sollten auf dem Gelände östlich der Stadtmauer des alten Höchst an den Mann gebracht werden. Die Brüder Bolongaro hatten zugegriffen und ein repräsentatives Gebäudeensemble erstellen lassen, welches heute als Bolongaropalast bekannt ist. Die Planungen waren bald vergessen und es entstand ein wildes Gemisch von Wohn- und Fabrikationsstätten, welches bis heute seine wenig ansehnlichen Spuren hinterlassen hat.
Ein Sonntag im Juni (4)
Fuß- und Radwege wie diese wünscht man sich eigentlich überall im Stadtgebiet, – weit und gut zu befahren. Wir befinden uns hier vor dem Industriepark Höchst. Rechts befindet sich Provadis und im Hintergrund geht es zum Tor Ost des Industrieparks. Das Geländer links im Vordergrund schwingt in Richtung der Unterführung für Fußgänger und Radfahrer unter der Leunastraße hindurch. Einladend sieht es auf dem Foto aus.
Folgt man den Wegen in die andere Richtung Richtung Höchster Bahnhof, sieht es bald anders aus: Stadt und Bahn haben in der Vergangenheit wenig Veranlassung gesehen, Wege und Plätze gut nutzbar und ansehnlich zu gestalten.
Ein Sonntag im Juni (3)
Irgendwo zwischen Vier-Brücken-Sponsorenlauf und Jazz-Matinee. Wenn man Unterliederbach über die Liederbacher Straße in Richtung Höchst verlässt, sieht man als erstes den Leuna-Bunker. Dieses Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg dient heute Musikern als Proberaum. Einzig macht ihn seine Bemalung. Das Höchster Schlossfest steht bevor.
Ein Sonntag im Juni (2)

Am 14. Juni 2014 hatten die Jazzfreunde Höchst zum Konzert geladen: Zwischen 11 und 14 Uhr spielten Jeff H. Green und sein TransAtlantic Trio Musik von Bix Beiderbecke, Louis Armstrong, Scott Joplin und Spike Jones und entführten die Zuhörerinnen und Zuhörer im Höchster Schlosshof in die 20er- und 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Ein Sonntag im Juni (1)

Die evangelische Stephanuskirche in Frankfurt am Main Unterliederbach hat eine wunderschöne neue Orgel, für die immer noch Spenden gesammelt werden. Am Sonntag, dem 14.Juni 2015, sollte sportliche Leistung einen weiteren Betrag einbringen.
Ein Vier-Brücken-Sponsorenlauf sollte es richten. Läufer suchen sich einen Sponsor, der dann für jede gelaufene Runde einen vorher vereinbarten Betrag entrichtet und der Läufer läuft natürlich so viele Runden wie möglich, um den Sponsor ärmer zu machen und die Orgel dem Status „Bezahlt!” näher zu bringen.
Der 14. Juni war ein warmer Sonntag. Vielen war es offensichtlich zu warm. Um 11 Uhr waren mehr Sponsoren als Läufer vor Ort. Ein Läufer sah ganz so aus, als könne er richtig viele Runden laufen, eine Runde maß immerhin mehr als einen Kilometer.
Vier-Brücken-Sponsorenlauf? Die Strecke führte südwärts entlang des Liederbachs an zwei Fußgängerbrücken vorbei, über die Brücke an der Peter-Bied-Straße, wieder nordwärts entlang des Liederbachs und zum Schluss über die Fußgängerbrücke in der Verlängerung der Pfälzer Straße zurück zu Start und Ziel an der Stephanuskirche.
Frankfurter Stadtansichten (14)

Hauptwache und Katharinenkirche hier an einem sonnigen Sonntagnachmittag. Gerade ist eine Reihe von Segways vom Steinweg her kommend am Fotografen vorbeigerauscht. Die Invasion war nur von kurzer Dauer. Der Platz blieb verwirrt zurück, – wie spät ist es wirklich?
Eintracht Frankfurt: Armin Veh neuer Trainer
Nur ein Jahr, nachdem er Eintracht Frankfurt wegen fehlender Perspektiven bei der Eintracht in Richtung VfB Stuttgart verlassen hat, ist Armin Veh wieder Trainer bei den Frankfurtern. Seit heute Abend ist dies auch auf der Vereinsseite in dürren Worten nachzulesen.
Armin Veh war in Frankfurt recht erfolgreich gewesen. Er hatte die Mannschaft direkt aus der Zweiten in die Erste Bundesliga geführt, dort mit der Mannschafteinen Europa Legue-Platz erreicht und in der Saison 2013/14 Erfolge in der Europa League verzeichnet. Das Abschneiden in der Bundesliga war in der Saison 2013/1 allerdings mäßig.
In Stuttgart, dort hatte man ihn auch zum zweiten Mal verpflichtet, war er nicht in der Lage, die Mannschaft aus der Abstiegszone zu führen. Das blieb dort Huub Stevens vorbehalten. Armin Veh hat auch nur wenige Berührungspunkte zu dem Anforderungsprofil, welches Eintracht Frankfurt in der einen oder anderen Verlautbarung für die Nachfolge von Thomas Schaaf in die Öffentlichkeit gestreut hat.
Es ist zu beobachten, wie Armin Veh mit dem schmalen Betrag, der ihm für Neuverpflichtungen zur Verfügung stehen wird, umgehen wird und wie er reagiert, wenn der sportliche Erfolg ausbleibt. Er wird wohl die Laufzeit seines Zweijahresvertrags nicht bis zum Ende durchhalten..
13. Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Wer heute noch nichts vor hat, kann Frankfurt am Main recht stilvoll bereisen und sich im Frankfurter Verkehrsmuseum, im Frankfurter Feldbahnmuseum oder am Kirchplatz über die Frankfurter Verkehrsgeschichte informieren. Wen es gelüstet, fährt mit dem Dampfzug von Frankfurt (Main) Süd nach Hanau und besucht das Gelände der Hanauer Museumseisenbahn mit ihren Exponaten. Die Veranstaltungen des heutigen Tages beginnen um 10 Uhr und enden um 17 Uhr.
Drei Vereine in Frankfurt haben sich 2015 zum 13. Mal zusammengetan, um Interessenten und Familien mit Kindern ein umfassendes Programm anzubieten. Das Verkehrsmuseum in Schwanheim an der Rheinlandstraße, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 12, zeigt seinen Wagenpark mit alten Straßenbahnen und Bussen, aber auch Signaleinrichtungen, Uniformen und Fahrkarten aus vergangenen Tagen. Zudem führt die Historische Straßenbahn Frankfurt e.V. auch die Verbindungsfahrten zwischen den einzelnen Ausstellungsorten durch.
Im Feldbahnmuseum gibt es eine Vielzahl an Diesel- und Dampflokomotiven zu sehen, die heute auch vor Züge gespannt durch das Gelände des Rebstockparks fahren. Heute gibt es auch erstmals eine Anbindung der Rebstockbahn an die Strecke der Museumsstraßenbahn. Das Feldbahnmuseum ist damit nicht nur über die Bushaltestelle gleichen Namens zu erreichen.
Ein Dieseltriebwagenzug der Oberhessischen Eisenbahnfreunde pendelt auf der Strecke der Hafenbahn zwischen den Haltepunkten am Eisernen Steg und der EZB. Einzelne Züge sollen auch weiter nach Osten Richtung Mainkur verkehren. Die Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. führt die Pendelfahrten zwischen Frankfurt (Main) Süd, das ist der Südbahnhof, und Hanau durch. Die Züge werden von der schweren Güterzugdampflokomotive 52 4867 gezogen.
Fahrplan und Strecken sind in diesem Faltblatt zum 13. Tag der Frankfurter Verkehrsgeschichte aufgeführt. Neu im Streckennetz ist die Museumsstraßenbahn zwischen dem Verkehrsmuseum in Schwanheim und dem Rebstockbad und die Führung des Ringbusses über den Bockenheimer Kirchplatz.
Das Kombiticket, das den Eintritt in alle Museen und die Fahrt mit den Museumsbahnen und -bussen beinhaltet, ist an allen Veranstaltungsorten erhältlich und kostet für Erwachsene 12 Euro, für Kinder 6 Euro und für Familien 24 Euro. Als Familie zählen zwei Erwachsene und maximal zwei Kinder.
Für die Nutzung der Dampfzüge zwischen Frankfurt (Main) Süd und Hanau ist ein Zuschlag zum Kombiticket oder eine separate Fahrkarte erforderlich. Für Inhaber des Kombitickets kostet der Zuschlag für die einfache Fahrt 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder und 20 Euro für Familien
. Für die Hin- und Rückfahrt beträgt der Zuschlag 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien.
Ohne Kombiticket kostet die einfache Fahrt im Dampfzug 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und 30 Euro für Familien. Die Hin- und Rückfahrt kostet 25 Euro für Erwachsene, 15 Euro für Kinder und 50 Euro für Familien.
Flohmarkt in Unterliederbach

Nicht mit dem erhofften Andrang begann der Flohmarkt der Damen vom Frauenchor Liedertafel, genannt die „Worzel”, in Frankfurt am Main Unterliederbach. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich wohl wegen den vielfach geteilten Unwetterwarnungen nicht aus dem Haus getraut. Glücklicherweise blieb es aber trocken.
Unterliederbach: Flohmarkt der „Worzel”

Am Samstag, dem 13. Juni 2015, findet auf dem Hof der katholischen Kirche St. Johannes Apostel im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach ab 10 Uhr der Flohmarkt des Frauenchors Liedertafel, genannt die „Worzel”, statt. Für Speis‘ und Trank ist gesorgt.