Am Liederbach im Februar

Liederbach und Villa Graubner an der Liederbacher StraßeDer Liederbach ist  der Namensgeber des Frankfurter Stadtteils Unterliederbach. Hier sehen wir den Abschnitt südlich der Autobahn A66 bis zur Brücke am Geißspitzweg. Im Hintergrund ist die Villa Graubner zu erkennen, die 1755/56 vom hessischen Kommerzienrat Johan Peter Stembler erbaut worden war. Ein Epitaph in der Unterliederbacher Dorfkirche erinnert an den Erbauer. Bekanntester Bewohner der Villa war Karl von Ibell, nach dem im Stadtteil eine Schule und eine Straße benannt sind. An die Villa schließt sich ein kleiner Park an.

Elisabethenhof: Der Betrieb läuft weiter!

Bauernmarkt und Parkplatz des Elisabethenhofs in Frankfurt am Main Unterliederbach
Der Parkplatz vor dem Elisabethenhof ist am Morgen des 19. Februar 2015 wie leer gefegt. Am Abend zuvor waren zwei Gebäude auf dem weitläufigen Gelände des Hofes durch einen Brand stark beschädigt worden, das Wohngebäude und der Bauernmarkt blieben allerdings von den Flammen verschont.

Trotz des Feuers vom Abend des 18. Februar 2015 läuft der Betrieb im an den Elisabethenhof angeschlossenen Bauernmarkt weiter. Zwei Gebäude des Hofes wurden durch  die Flammen weitestgehend zerstört, aber der Einsatz der Feuerwehren verhinderte, dass das Feuer auf das Wohnhaus und den zur Schmalkaldener Straße und zur A66 hin liegenden Bauernmarkt übergriff. Der Elisabethenhof liegt im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach nördlich der Autobahn A66.

Blendend im Westen

Es ist schon merkwürdig, was heute alles für den Straßenverkehr zugelassen wird. Im Westen von Frankfurt am Main sind seit ein paar Monaten Busse einer Deutschen Bahn-Tochter unterwegs, deren grellweißen Fahrtzielanzeiger einen geradezu anschreien. Besonders bei Nebel ist die Wirkung auf entgegenkommende Verkehrsteilnehmer unangenehm. Dazu sind diese Anzeiger nicht einmal besonders gut lesbar.

Brand auf dem Elisabethenhof

Am gestrigen Abend ist es auf dem Elisabethenhof im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach zu einem Brand gekommen. Dabei ist ein Anbau, in dem sich unter anderem die Waschküche befand, ausgebrannt. Bei  einem weiteren Gebäudeteil drohte das Dach einzubrechen. Freiwillige- und Berufsfeuerwehren waren mit 55 Einsatzkräften und 17 Fahrzeugen im Einsatz. Der Schaden soll sich auf etwa 250.000 Euro belaufen. Auf der nahe gelegenen A66 ist es während des Brandes und der Löscharbeiten zu keinen Beeinträchtigungen gekommen.

Der Elisabethenhof ist ein in Frankfurt am  Main Unterliederbach gelegener Bauernmarkt, der neben dem Birkenhof und den Häusern an der Kneiselsmühle, zu den wenigen Gebäuden des Stadtteils gehört, die sich nördlich der Autobahn A66 befinden.

Die nachfolgenden Aufnahmen stammen vom Morgen nach dem Brand und zeigen die in Mitleidenschaft gezogenen Gebäude:

Frankfurter Stadtansichten (10)

Seit  1478 steht der im spätgotischen Stil errichtete Wartturm an dieser Stelle. 1634 während des Dreißigjährigen Krieges in Brand gesetzt und 1637 wieder aufgebaut, stand der Wartturm jahrzehntelang inmitten eines Verkehrskreisels. Erst der Bau der Straßenbahnlinie 18 brachte die Frankfurter Stadtplaner dazu, etwas an diesem Missstand zu ändern. Allerdings warten die an die Warte anschließenden Freiflächen immer noch auf ihre Gestaltung.

Die im 14. Jahrhundert errichteten vier Warten rund um Frankfurt am Main gehörten einst zum Warn- und Verteidigungssystem der Stadt. Turm und der von einer Schildmauer umgebene Wehrhof der Friedberger Warte wurden anstelle eines bereits 1350 belegten Gebäudes errichtet. Sie dienten später als Zollstation und Feuerwache und beherbergten seit 1815 ein Apfelweinlokal.

Das Frankfurter Wasserhäuschenquartett

Wasserhäuschen gab es früher in Frankfurt wie Sand am Meer. Vielen älteren Bewohnern werden noch die blassgelben Holzkioske der Firma Jöst in Erinnerung sein, die in der Nähe vieler Straßenbahnhaltestellen zu finden waren. Die Firma Jöst gab es irgendwann nicht mehr und die Wasserhäuschen gingen in den Besitz der Henninger Brauerei über.

Wasserhäuschen waren geliebt und gehasst, je nach Standpunkt des Betrachters. Für die einen boten sie eine gewaltige Auswahl einen Groschen in Süßigkeiten umzusetzen, andere fühlten sich durch den Anblick der dort anzutreffenden Trunkenbolde abgestoßen, Ortsbeiräte bekämpften sie, heute sind viele der noch verbliebenen Wasserhäuschen Kult, – Orange Beach zum Beispiel oder das Exemplar, welches jahrelang durch den Vorspann der Fernsehserie „Ein Fall für Zwei” huschte.

Irgendwann hat jeder mal Quartett gespielt, Autoquartett, Flugzeugquartett oder Schiffsquartett. Es ging immer darum, wer den schnellsten, längsten oder größten hat. Beim Frankfurter Wasserhäuschenquartett verhält es sich ähnlich. Wer bietet die meisten Bier- oder Fruchtgummisorten, wer hat die längste Theke, wer hat die längsten Sprechzeiten pro Woche oder welches Wasserhäuschen bietet den größten Kinderspaßfaktor. Wie lange der Betreiber bereits vor Ort ist und die Eintrachtfieberkurve sind weitere spielbestimmende Faktoren.

Unterliederbach ist in diesem Quartett außen vor. Es gibt zwar dort noch ein paar Wasserhäuschen, die aber offensichtlich kulturell so unbedeutend wie der Stadtteil sind, in dem sie stehen. Das Quartett besteht aus 32 Spielkarten und ist im gut sortierten Fachhandel erhältlich.

Off Time Connection im Höchster Schlosskeller

Am Sonntag, dem 22. Februar 2015, spielen ab 11:00 Uhr die Off Time Connection im Schlosskeller in Frankfurt am Main Höchst. Die junge Band, sie wurde vor knapp zwei Jahren gegründet, besteht aus Thomas Legrand am Bass, Kornelia Kopf am Klavier, Imogen Gleichauf am Schlagzeug und Doris Hebauf am Saxophon. Das Repertoire der vier MusikerInnen besteht aus Eigenkompositionen und neu arrangierten Standards.

Der Eintritt zum von den Jazzfreunden Höchst e.V. veranstalteten Konzert ist frei.

Frankfurter Stadtansichten (9)

Gebäude sieht man am besten, wenn man direkt davor steht, hohe Gebäude aber auch aus größerer Entfernung. Spitze und Aussichtskanzel des Europaturms, des etwa 337 m hohen Fernmeldeturms in Frankfurt am Main, wurde hier von der von Norden her nach Frankfurt einfallenden Friedberger Landstraße aus aufgenommen. Der Tag neigte sich schon dem Ende zu, und die Luft war nicht besonders klar.

Der offizielle Name des Bauwerks, Europaturm, wird in Frankfurt selten benutzt. Hier kennt man den Fernmeldeturm als Fernsehturm oder als Ginnheimer Spargel.

Die alte Batschkapp verschwindet

Die alte Batschkapp in Frankfurt am Main Eschersheim während des Abrisses

1976 wurde das Kulturzentrum „Batschkapp” gegründet, um einer autonomen und linken Kultur einen Spielort zu bieten. Bis zum Dezember 2013 befand sich der Club in der Maybachstraße im Frankfurter Stadtteil Eschersheim. Zu den Künstlern, die in den meist viel zu engen Räumlichkeiten aufgetreten sind, gehörten Nirvana, Die Toten Hosen, R.E.M., Lenny Kravitz und die Rodgau Monotones. Bisweilen tropfte der Schweiß der Besucher von der Decke.

Seit dem Dezember 2013 befindet sich die „Batschkapp” in der Gwinnerstraße 5 in Frankfurt am Main Seckbach in merklich größeren Räumlichkeiten. In der Maybachstraße werden nach dem Abriss der alten Gemäuer neue Wohnungen entstehen.

Medion Akoya E6412T für 349 Euro bei Aldi Süd

Ab Donnerstag, dem 12. Februar 2015, ist bei Aldi Süd das Multitouch-Notebook Medion Akoya E6412T mit 39,6 cm / 15,6 Zoll-Display und Intel Pentium 3558U-Prozessor mit integrierter HD-Grafik erhältlich. Das Gerät wurde vor Weihnachten schon einmal angeboten, ist jetzt allerdings für 50 Euro weniger zu haben. Mehr zum Notebook und dessen Ausstattung ist hier zu finden.

Frankfurt am Main Unterliederbach