Nach den Anschlägen am heutigen Morgen in Brüssel, bei denen es mehrereTote und Verletzte gab, hat die Bundespolizei auch am Frankfurter Flughafen die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. In Brüssel hat es am Flughafen und in einer Metrostation mehrere Explosionen gegeben. Die betroffene Metrostation liegt im Zentrum Brüssels in der Nähe vieler EU-Einrichtungen. Zu den Tätern wird derzeit noch keine Aussage gemacht.
Storch auf Oberleitungsmast
Groß-Rohrheimer Störche

Störche lieben den Lärm, Störche lieben schnell fahrende Züge und Störche lieben die Spannung. Diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man schaut, wo Störche im südhessischen Groß-Rohrheim ihre Nester hin bauen. Schon im Vorjahr gab es den Nistplatz auf der abgeknickten Spitze eines Baumes an der Bahnstrecke Frankfurt-Mannheim wenige Meter von den Gleisen entfernt, über die stündlich mehrere ICEs vorbei brausen. Vor einigen Tagen waren dort zwei Störche zu beobachten.
Das Nest ist noch klein, aber es verspricht mehr Spannung. Ein reichlich zerzaustes Exemplar der langbeinigen Froschfresser baut ein neues Nest, – wenige Meter entfernt von dem bereits bekannten auf einem Oberleitungsmast. Ob das gut geht?

Schwanheim: 60 Fahrzeuge beschädigt
In der Nacht vom Freitag, dem 18. März 2016, auf Samstag, dem 19. März 2016, wurden nach Polizeiangaben in Frankfurt am Main Schwanheim und Goldstein etwa sechzig Fahrzeuge beschädigt, wobei ein Schaden von mindestens 100.000 Euro entstanden ist. Betroffen waren Fahrzeuge, die in den Straßen Rheinlandstraße, Ferdinand-Dirichs-Weg, An der Schwarzbachmühle, Am Ruhestein und Am Auerborn geparkt waren. Der oder die Täter bevorzugten keine bestimmte Automarke. Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, ihre Beobachtungen zu melden. (Quelle: Polizeipräsidium Frankfurt, Pressestelle)
VfB Unterliederbach: 2:1 gegen Germania Weilbach
Bereits am Freitag, dem 18. März 2016, trug die erste Mannschaft des VfB Unterliederbach ihr Spiel des 24. Spieltags in der Gruppenliga Wiesbaden gegen Germania Weilbach aus. Dabei gerieten die Hausherren früh in Rückstand, in der 19. Minute traf der Weilbacher Schlotterer zum 0:1. Unterliederbach antwortete rasch, nur sechs Minuten später gelang Lukas Knell der Ausgleich. In der zweiten Halbzeit waren zehn Minuten gespielt, als Lukas Knell erneut traf. Das 2:1 bedeutete dann auch den Endstand an der Hans-Böckler-Straße.
Mit diesem Sieg festigte der VfB Unterliederbach seinen 3. Tabellenplatz und liegt jetzt nur noch zwei Punkte hinter dem DJK Flörsheim, der sein gestriges Heimspiel mit 3:4 verlor.
Einen wichtigen Sieg konnte der VfB Unterliederbach II in seinem Spiel beim Tabellennachbarn FC Germania Okriftel II einfahren. Die Unterliederbacher siegten im Meisterschaftsspiel der Kreisliga B Maintaunus mit 6:2 und verließen damit erstmals die Abstiegsplätze.
Benjamin Köhler wieder auf dem Fußballplatz
Seinen ersten Pflichtspieleinsatz nach 455 Tagen feierte gestern der ex-Frankfurter Benjamin Köhler, als er in der 77. Spielminute beim Zweitligaspiel zwischen Union Berlin und Eintracht Braunschweig eingewechselt wurde. Benjamin Köhler spielte von 2004 bis 2013 229 mal für Eintracht Frankfurt. In der Saison 2011/12 erzielte er neun Tore und bereitete elf weitere Treffer vor, womit er am Wiederaufstieg von Eintracht Frankfurts in die Erste Bundesliga maßgeblich beteiligt war.
Im Februar 2015 wurde bei Köhler ein bösartiger Tumor des Lymphsystems im Bauch festgestellt. Er musste sich einer Therapie unterziehen. Mitte 2015 gab Union Berlin bekannt, dass Benjamin Köhler von seiner Krankheit genesen sei.
Eintracht Frankfurt: Mit Sieg auf einen Abstiegsplatz
Eintracht Frankfurt kämpfte um den Klassenerhalt. Eintracht Frankfurt gewann erstmals nach acht vergeblichen Anläufen ein Bundesligaspiel. Änis Ben-Hatira schoss in der 33. Spielminute das entscheidende Tor. Es war das einzige Tor des gesamten Spiels am 27. Spieltag der Fußballbundesliga in der Frankfurter Commerzbank-Arena.
Trainer Niko Kovac hatte einiges probiert. Marco Russ spielte wieder in der Innenverteidigung, Timothy Chandler verteidigte rechts und Änis Ben-Hatira stürmte links. Es war kein schönes Spiel. Das war wohl auch nicht zu erwarten, denn hier spielten der Vorletzte und der Letzte der Bundesligatabelle.
Am Ende reichte der Sieg nicht zum Verleib auf dem Relegationsplatz. Eintracht Frankfurt wird über die Länderspielpause hinweg auf einem direkten Abstiegsplatz verweilen.
Guido Westerwelle ist tot
Heute ist Guido Westerwelle einem langjährigen Krebsleiden erlegen. Der 1961 in Bad Honnef geborene Politiker war von 2001 bis 2011 Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP). In den Jahren 2009 bis 2013 war Westerwelle Bundesminister des Auswärtigen im Kabinett Merkel II und damit auch Stellvertreter der Bundeskanzlerin.
Mitte 2014 wurde bekannt, dass Guido Westerwelle an akuter myeloischer Leukämie (AML) erkrankt war. Er starb heute an den Folgen dieser Krebserkrankung im Universitätsklinikum Köln.
Luminale 2016 – Atlas und Weltkugel
CeBIT 2016 neigt sich dem Ende zu

Die CeBIT 2016 neigt sich ihrem Ende zu. Seit Montag, dem 14. März 2016 hat die weltgrößte Computer-Messe in Hannover ihre Pforten geöffnet, bis heute Abend 18 Uhr kann man sich noch vor Ort informieren. Digitalisierung und die digitale Transformationen sind die Themen dieser CeBIT. Oder wie Kathrin Passig, Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin des Jahres 2006, es zusammenfasste, Gulaschsuppe.
Sie zeigte in ihrem Vortrag, dass Digitalisierung gar nichts Neues ist, dass die Digitalisierung bereits lange vor der Erfindung des Computers in die Produktion Einzug gehalten hat. Die Jaquard-Webmaschine wurde schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit Lochkarten gesteuert und auch die davor genutzte Technik war eine im eigentlichen Sinne digitale.
Digitalisierung und die digitale Transformation sind also ein lang anhaltender Prozess, wobei die Begriffe „digital“ und „analog“ nicht immer sauber abzugrenzen sind. Deswegen wählte Kathrin Passig den ihr in einem Traum eingefallenen Begriff „Gulaschsuppe“ dafür.