Schlagwort-Archiv: Unterliederbach

2. Unterliederbacher Oktoberfest: Tanzeinlage

Tanzeinlage beim 2. Unterliederbacher OktoberfestMaori in bayrischer Tracht? Nein. Aber die Mädels im Bild erfreuten das Publikum beim Frühschoppen des 2. Unterliederbacher Oktoberfestes so sehr, dass dieses begeistert eine Zugabe forderte. Musikalisch hielten „Die Unterliederbacher” die Zuhörerinnen und Zuhörer bei Laune und es gab einen ganz hervorragenden Rinderbraten in Burgundersoße.

An dieser Stelle soll all jenen gedankt werden, die das Fest möglich gemacht haben. Namentlich seien die Familie Lich von Edeka City Lich, Markus Wolle und die SOMA des VfB Unterliederbach genannt. Auch die Sponsoren, die Firmen Bisko und Safra, Blumen Hecktor, Klaus Scholl und Frank Michael Homa seien hier erwähnt. Und ohne das tolle Publikum – es gab leider Ausnahmen – wäre es auch nicht zu einem so schönen Fest geworden.

Es werden weitere Bilder vom 2. Unterliederbacher Oktoberfest auf dieser Internet-Seite veröffentlicht werden. Schaut also in den nächsten Tagen noch einmal vorbei.

Unterliederbach: Kaffee und Kuchen im Büdsche Engelsruh‘

Büdsche Engelsruh'
Büdsche Engelsruh‘: Frau Demirtas mit Kaffee und Kuchen für den Gast.

Wieder geöffnet hat das Büdsche Engelsruh‘. Bei trockenem Wetter lädt es gar zum Verweilen ein. Baris Demirtas muss dennoch Geduld haben, denn ob das von Quartiersmanagement und Nachbarschaftsverein erarbeitete Konzept Erfolg haben kann, muss sich erst noch zeigen. Die haben nämlich das Büdchen als Ersatz für den einst im Viertel geplanten Bewohnertreff raus geguckt. Von einer „Neuen Mitte” war da mal die Rede. Baris Demirtas betreibt das Büdchen zusammen mit seinen Eltern.

Ein Büdchen, in Frankfurt auch Kiosk, Trinkhalle und Wasserhäuschen genannt, ist eigentlich immer ein Ort der Kommunikation. Dass diese Kommunikation nicht so laut ausfällt wie mancherorts sonst, will man dadurch vermeiden, dass an diesem Büdchen keine harten alkoholischen Getränke ausgeschenkt werden. Eine gute Idee. Bisher dürfen dort allerdings gar keine alkoholischen Getränke im Bereich des Büdchens konsumiert werden, die Schankerlaubnis ist noch auf dem Weg.

Die Öffnungszeiten hat man auf 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr beschränkt. Das hilft, nächtliche Störungen zu vermeiden. Ob die Öffnungszeiten so attraktiv sind, dass die Nachbarn das Büdsche Engelsruh‘ als Alternative zur nächste Tankstelle annehmen, wird die Zukunft zeigen.

Büdsche Engelsruh'
Das Büdsche Engelsruh‘ an der Kreuzung von Engelsruhe und Alemannenweg im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach.

Die Familie Demirtas tut einiges dafür, dass dem Büdchen Erfolg beschieden werden kann. Morgens werden frische Backwaren angeboten, auch belegte Brötchen sind im Angebot. Es gibt Kaffee und Tee. Mittags wird eine heiße Suppe angeboten und dann auch noch Kuchen. Im Notfall kann man sich auch einmal mit einer Konserve aus dem Büdchen weiterhelfen. Und sonst gibt es das, was so ein Kiosk normalerweise bietet, die gemischte Tüte für die kleinen Süßmäuler, Erfrischungsgetränke, Bier und Sekt. Und ja, eine Tageszeitung wird auch noch angeboten.

Das Büdsche Engelsruh‘ befindet sich im Frankfurter Stadtteil Unterliederbach an der Kreuzung von Engelsruhe und Alemannenweg. Zum Büdchen gehört ein angenehmer Außenbereich, der durch eine Hecke von der Straße abgetrennt ist.

Leben schenken – Stammzellen spenden

Typisierung Deutsche Stammzellspenderdatei
Drei Besucherinnen und Besucher des Unterliederbacher Oktoberfestes füllen gerade die Einverständniserklärung zur Typisierung aus. Rechts ein Mitarbeiter der Deutschen Stammzellspenderdatei.

Unter diesem Motto war beim 2. Unterliederbacher Oktoberfest die Deutsche Stammzellspenderdatei, eine Initiative des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg-Hessen und Nord-Ost, vor Ort. Spendenwillige konnten an einer Stammzellen-Typisierung teilnehmen. Diese war während der Aktion kostenlos, eine Spende wurde allerdings gerne angenommen. Außerdem wurde während des Unterliederbacher Oktoberfestes ein Fußball mit Autogrammen zu Gunsten der Deutschen Stammzellspenderdatei versteigert, wobei der, der den Ball ersteigert hatte, diesen als weitere Spende an die Deutsche Stammzellspenderdatei übergab.

2. Unterliederbacher Oktoberfest: O’zapft is!

Schirmherr Uwe Becker beim Fassanstich während des 2. Unterliederbacher Oktoberfests
Schirmherr Uwe Becker beim Fassanstich während des 2. Unterliederbacher Oktoberfests. DJ Gerd (links) kommentiert.

Nicht ganz pünktlich hieß es um 15:30 Uhr auf dem 2. Unterliederbacher Oktoberfest auf dem Edeka-Parkplatz in der Soonwaldstraße „O’zapft is!”. Stadtkämmerer Uwe Becker hatte mit zwei präzisen Schlägen den Zapfhahn in das Fass getrieben. Unterstützung fand er dabei  durch Professor Dr. Matthias Zimmer, ebenfalls Schirmherr der Veranstaltung. Das Unterliederbacher Oktoberfest wird wieder durch Edeka City Lich unter Mithilfe einer Reihe von Sponsoren ausgerichtet.

Unterliederbach: Vor dem 2. Oktoberfest

Oktoberfestzelt in Frankfurt am Main Unterliederbach 2015
Oktoberfestzelt in der Unterliederbacher Soonwaldstraße zweieinhalb Stunden vor dem Beginn der Veranstaltung

Noch eine halbe Stunde dauert es, bis um 14 Uhr das 2. Unterliederbacher Oktoberfest seine Pforten öffnet. Gegen 15 Uhr wird hoher Besuch erwartet, der Schirmherr der Veranstaltung wird das Fass anstechen. Die Musik wird zünftig sein, Das Höchster Blasorchester und die Eckentaler Frankenlumpen werden für die passende Stimmung sorgen. Abends wird dann DJ Gerd dafür sorgen, dass Unterliederbach wieder auf den Bänken tanzt.

Link: Bilder vom 1. Unterliederbacher Oktoberfest im Jahr 2014

2. Unterliederbacher Oktoberfest

Leere Bänke und Tische harren der Besucher
Herz-Lich willkommen heißt es auch zum 2. Unterliederbacher Oktoberfest. Diese Tische und Bänke sollen am 19. und 20. September prall gefüllt sein.

Am 19. und 20. September 2015 ist wieder Oktoberfest-Zeit im Zelt auf dem Parkplatz vor dem Edeka City Lich in der Soonwaldstraße 4 in Frankfurt am Main Unterliederbach. Geöffnet wird am Samstag um 14 Uhr, um 15 Uhr wird der Fassanstich durch die beiden Schirmherren Prof. Dr. Matthias Zimmer und Stadtkämmerer Uwe Becker erfolgen. Letzterer durfte bereits im vergangenen Jahr beweisen, dass er diese politische Disziplin beherrscht. Ab 16 Uhr spielen die Eckentaler Frankenlumpen. Anschließend wird DJ Gerd die Gäste bis in die Nacht unterhalten.

Am Sonntag geht es mit einem Frühschoppen weiter. An beiden Tagen wird es Attraktionen für Groß und Klein und Oktoberfest übliche Speisen und Getränke geben. Mit der diesjährigen Veranstaltung wird die Stammzellspenderdatei des Roten Kreuzes unterstützt werden, eine Typisierung wird vor Ort angeboten werden.

Unterliederbach: Gartenhütten an der Gotenstraße aufgebrochen

In der Zeit zwischen dem 04. und dem 07. September wurden in der Gartenkolonie an der Gotenstraße insgesamt sechs Gartenhütten mit Hilfe eines Schraubenziehers aufgehebelt. In einigen Fällen blieb es beim Versuch. Ziel waren Werkzeuge und Gartengeräte, aber auch in den Hütten gelagerte Essens- und Getränkevorräte.

Live-Musik am vergangenen Wochenende

Wer Live-Musik hören will, muss Unterliederbach meist verlassen. Gut, es gibt Konzerte in der Jahrhunderthalle, manchmal auch in der Fraport-Arena und einmal im Jahr sogar auf dem Gelände der Ludwig-Erhard-Schule und auf dem Marktplatz, aber es gibt in Unterliederbach nicht einmal eine Musikkneipe. Den Musikkeller in der Sport- und Kulturhalle Unterliederbach gibt es auch nicht mehr.

Überhaupt die Sport- und Kulturhalle, eine Hülle, die noch als Umkleideraum dient. Eine Arbeitsgemeinschaft gibt es, die sich für die Nutzbarmachung der Halle einsetzt. Tut sie das wirklich? Will man nicht nur die Gemüter beruhigen, dafür sorgen, dass rund um die Halle einfach nur Ruhe herrscht? Fortschritte in den Gesprächen mit der Stadt werden gemeldet, fast zwei Jahre später ist von einem Fortschritt bezüglich der Nutzbarmachung der Halle immer noch nichts zu sehen. Unterliederbach bleibt ein Stadtteil ohne Kultur, ohne Möglichkeiten, eine Ausstellung, eine Lesung oder ein kleines Konzert durchzuführen, – Kultur hat auch mit Öffentlichkeit zu tun.

Freitagabend: Jürgen Kronenburg im Biergarten des Schlosscafés in Höchst

Jürgen Kronenburg vor dem Schlosscafé in Frankfurt am Main Höchst

Am Freitagabend ging es nach Höchst. Jürgen Kronenburg spielte vor dem Schlosscafé. Er hatte seine Stimme und zwei Gitarren dabei. Die rote, eine Elektrogitarre, stand dekorativ in der Ecke, wurde den gesamten Abend nicht genutzt. Es war nicht viel los, gleichzeitig lief das Fußballländerspiel Deutschland gegen Polen. Aber es waren so viele Gäste da, dass es sich lohnte, diese zum Mitsingen zu animieren. Jürgen Kronenburg spielte Songs, die die meisten Zuhörerinnen und Zuhörer kannten, Kompositionen vin Bryan Adams, Bob Dylan, Marius Müller-Westernhagen, John Denver, Lennon-McCartney und anderen. Das ältere Material schien besser anzukommen. Hey Jude hieß die Zugabe.

Samstagmittag: Jen N Tom T-Dee  auf dem Kornmarkt

Jen N Tom T-Dee auf dem Kornmarkt, Frankfurt am Main

Der Kornmarkt befindet sich in der Nähe der Hauptwache. Hier gibt es das älteste Parkhaus Frankfurts und die Möglichkeit alle Kaffeesorten zu trinken, die ihren Ursprung in Frankfurt haben. Hier kann man noch Bücher, CDs und Videos kaufen, zu essen  gibt es und sogar ein Spezialgeschäft für Pfeifen und Tabakwaren. Und manchmal spielt dort sogar Live-Musik. Am Samstag waren es Jen N Tom T-Dee, die dort auftraten. Das Duo, Jen sang und spielte Gitarre und Tom sang, spielte Gitarre und Mundharmonika, präsentierte Lieder von Bob Dylan, Neil Young, Udo Lindenberg und anderen Künstlern. Es war der Tag des Kaffees, den der Zweitausendeins-Laden in Frankfurt feierte.

A66: Einsatz des Rettungshubschraubers notwendig

Am Freitag, dem 04. September 2015, wurde gegen 17:00 Uhr der Einsatz eines Rettungshubschraubers notwendig, nachdem im Bereich der Autobahnabfahrt Höchst ein aus Richtung Wiesbaden kommender 28-jähriger Audi-Fahrer drei Fahrzeuge aufeinander geschoben hatte. Der Audi-Fahrer hatte kurz vor der Ausfahrt noch ein anderes Fahrzeug überholt und konnte sein Fahrzeug nicht mehr vor dem Stauende auf dem Verzögerungsstreifen abbremsen. (Quelle: Polizeibericht).