Schlagwort-Archiv: Unterliederbach

NORMA auf der Königsteiner Straße geschlossen

Der NORMA-Laden auf der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach ist seit dem 1. September 2015 geschlossen. Über den Grund der Schließung kann nur spekuliert werden, denn der Laden schien meist gut besucht. Gespannt darf man beobachten, wie schnell ein Nachmieter für die Immobilie gefunden wird, in der sich seit den achtziger Jahren Ladengeschäfte von ALDI-Süd, IDEA (Die grüne Drogerie), Schlecker und zum Schluss NORMA befunden haben.

Unterliederbach: Motorradfahrer schwer verletzt

Am 25. August 2015, gegen 12:25 Uhr, wurde ein 20-jähriger Motorradfahrer auf der Liederbacher Straße auf Höhe des Otto-Ernst-Weges bei einem Verkehrsunfall so schwer verletzt, dass er stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden musste. Eine aus Richtung Höchst entgegenkommende Golf-Fahrerin hatte versucht ihr Fahrzeug zu wenden und dabei offenbar den Motorradfahrer übersehen. (Quelle: Presseportal.de)

Turnhalle der Karl-Oppermann-Schule macht Fortschritte

Turnhalle der Karl-Oppermann-Schule in Frankfurt am Main Unterliederbach (in Bau)
Die im Bau befindliche Einfeld-Turnhalle der Karl-Oppermann-Schule in Unterliederbach

Der Neubau der im Dezember2010 einem Brand zum Opfer gefallenen Schulturnhalle der Karl-Oppermann-Schule geht voran. Die Ausmaße des künftigen Gebäudes sind zu erkennen, das Gerippe steht schon.  Bei der Halle für die an der Gotenstraße gelegenen Schule handelt es sich um eine Einfeld-Typensporthalle in Passivbauweise.

Während diese Schulturnhalle endlich ihrer Fertigstellung entgegen sieht, ist es um die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach wieder einmal sehr still geworden. Bauarbeiter wurden auf dem Gelände noch nicht gesichtet, Sanierungsmaßnahmen, die eigentlich schon ihrem Abschluss entgegensehen sollten, noch gar nicht in Angriff genommen. Danke, Markus Frank!

Tempo 30 auf der Königsteiner Straße

Tempo 30: Königsteiner Straße in Frankfurt am Main Unterliederbach
Ob das gesehen wird?

Seit geraumer Zeit gilt auf der Königsteiner Straße zwischen den Einmündungen Hans-Böckler-Straße und Burgunderweg in Frankfurt am Main Unterliederbach Tempo 30. Viele halten sich nicht daran, die Schilder am rechten Straßenrand können ja auch viel zu schnell übersehen werden. Jetzt hat die Stadt Frankfurt am Main nachgebessert und das Tempolimit in großen Ziffern auf den Asphalt malen lassen.

Unterliederbach: Garten-Carré bezogen

Garten-Carré Unterliederbach
Der Boule-Platz im Carré – derzeit läuft noch ein Absperrband um die Anlage, um die Einsaat zu schützen.

Schon seit einiger Zeit sind die vom Bauverein für Höchst und Umgebung erstellten Wohnungen in Frankfurt am Main Unterliederbach bezogen. Das Garten-Carré Unterliederbach gehört sicher zu den schmuckeren Wohnanlagen, die in den letzten Jahren in Frankfurt am Main entstanden sind. Einzig Rasen, Boule-Platz und Sandkasten sind noch nicht für die Nutzung freigegeben.

Main-Taunus-Zentrum und die nahe Autobahnauffahrt sind vom Garten-Carré her schnell erreicht, die nächsten Bushaltestellen liegen ganz in der Nähe. Den Einkauf erledigt man auf der Königsteiner Straße. Nur mit der Versorgung mit Kindergartenplätzen und Schulen sieht es, wie in ganz Unterliederbach, nicht so gut aus. Da hat die Stadt nicht geplant. Die Verantwortlichen haben es sich leider angewöhnt, nur den Bedarfen hinterher zu laufen, was Sorge bereitet.

Garten-Carré Unterliederbach
Das Garten-Carré zum Chattenweg hin

3 Minuten und 54 Sekunden Unterliederbach

Die Stadt Frankfurt am Main hat jetzt in ihrer Stadtteilserie, in der den Menschen, die dort wohnen oder die  sich für Frankfurt am Main interessieren, die Stadtteile in kurzen Filmen vorgestellt werden, den Beitrag über Unterliederbach veröffentlicht. Der Film zeigt den Stadtteil und Personen aus dem Stadtteil. Vieles wird bekannt erscheinen, manches aber auch noch unentdeckt. Uschi Ottersberg, die Geschäftsführerin der Jahrhunderthalle, kommt zu Wort, ebenso Friseurmeister Wolfgang Hofmann, Sozialbezirksvorsteher Heinz Alexander und der frühere Team-Captain der Fraport Skyliners,  Marius Nolte.

Unterliederbach – Frankfurts heimlicher Star

Die Rechte für den Film liegen bei der Stadt Frankfurt am Main. Der Film ist unter der Standard-You-Tube-Lizenz auf YouTube veröffentlicht.

Restaurant Didyma seit einer Woche offen

In der Wasgaustraße 18 in Frankfurt am Main Unterliederbach gibt es wieder ein türkisches Restaurant: Seit einer Woche befindet sich an der Stelle, an der früher das „Sümela” einlud, das „Didyma”. An den Räumlichkeiten hat sich wenig verändert, die Speisekarte hat an Gewicht verloren und die Außengestaltung an Farbe gewonnen. Freitags und samstags werden die Gäste mit türkischer Live-Musik unterhalten werden.

Das Didyma hat seinen Namen von einem Ort an der  Westküste  Kleinasiens, der für seinen Tempel des Apollon bekannt ist. Dieser Tempel gehört zu den am besten erhaltenen Großbauten des Altertums Hier befand sich einst das Orakel des Apollon. Um Ausgrabungen im Umfeld des Apollontempels hat sich in den vergangenen Jahren besonders die Rheinische Friedrich Wilhelm Universität Bonn verdient gemacht (Kulte im Kult).

Sommerfest des Unterliederbacher Heimat- und Geschichtsvereins

Haus Rumpf in Frankfurt am Main. Hier ist das Unterliederbacher Heimatmuseum untergebracht.
„Haus Rumpf” in Frankfurt am Main. Hier ist das Heimatmuseum Unterliederbach untergebracht.

Am 22. August 2015 findet das Sommerfest des Unterliederbacher Heimat- und Geschichtsvereins statt. Beginn ist um 14:00 Uhr, das Fest findet im Hof des Haus Rumpf, dem Unterliederbacher Heimatmuseum, in der Liederbacher Straße 131 statt. Während des Sommerfests kann das Museum besichtigt werden.

Parkfest des Vereinsring Frankfurt am Main Unterliederbach

Der Vereinsring Frankfurt am Main Unterliederbach e.V. 1951 lädt für Sonntag, dem 19 Juli 2015, um 15 Uhr zum Parkfest der Vereine auf das Vereinsringgelände am Graubnerpark ein. Oberbürgermeister Peter Feldmann wird in Begleitung seiner Tochter das Fest eröffnen.

Die Walter-Kolb-Schule wird für Attraktionen für die Kleinen und die Betreuung der Kinder sorgen. Eltern sind also eingeladen, Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter zum Parkfest mitzubringen. Die Versorgung mit Speise und Trank ist in gewohnter Weise sichergestellt.