Nacht der Museen im Caricatura und Weltkulturen Museum

Das Caricatura Museum Frankfurt und das Weltkulturen Museum sind am Samstag, 10. Mai, von 19 bis 2 Uhr bei der Nacht der Museen in Frankfurt und Offenbach dabei.

Im Caricatura Museum sind die Ausstellungen „Die Komische Kunst des Walter Moers“, „Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen“, „Caricatura Salon #3 | RUDI HU. EUROPA“ und die „Sammlungsausstellung | Frühjahr 2025“ zu sehen. Zudem lädt das Museum für komische Kunst von 19 bis 23 Uhr zu einem Zine-Workshop ein.

Zines sind kleine mehrseitige Bücher, deren Seiten collagenartig durch Ausgeschnittenes, eigene Zeichnungen oder Texte gestaltet werden. Mal lustig, mal poetisch, mal ästhetisch ansprechend oder auch einfach völlig sinnfrei. Nach einer kurzen Einführung zu Zines werden diese mithilfe von herkömmlichen Bastelmaterialien und genügend anderem Bild- und Schriftmaterial angefertigt. Das bereitgestellte Bildmaterial konzentriert sich passend zu den aktuell laufenden Ausstellungen auf Motive von Walter Moers und Edward Gorey.

Teilnehmende können eigene Materialien wie Sticker, Stempel oder Lieblingsstifte mitbringen. Jeweils um 19.15 und 22.15 Uhr wird es eine Anleitung geben, ein Einstieg ist aber während der gesamten Nacht der Museen möglich. Musikalisch begleitet wird der Abend von der Walking Jazzband „Evas Apfel“ mit Jazz- und Acoustic-Pop.

Mehrsprachig durch die Nacht im Weltkulturen Museum

Das Weltkulturen Museum am Schaumainkai 29 stellt sein vielstimmiges Programm zur Nacht der Museen unter das Motto „Many Voices“: Die Ausstellung zu australischen Felsbildern im Weltkulturen Museum ist in fünf Sprachen erlebbar. Im Zentrum stehen jahrtausendealte Felsbilder sowie zeitgenössische Sichtweisen auf das kulturelle Erbe der indigenen Australierinnen und Australier.

Kurzführungen durch die Ausstellung „Country bin pull’em. Ein gemeinsamer Blick zurück“ in mehreren Sprachen:

  • 19 Uhr auf Italienisch
  • 20 Uhr auf Deutsch
  • 21 Uhr auf Englisch
  • 22 Uhr auf Serbisch
  • 23 Uhr auf Spanisch
  • 24 Uhr auf Deutsch

Austausch, Musik und Bar am Schaumainkai 37

In der Villa Schaumankai 37 wird das Gebäude selbst zum Sprechen gebracht: Geschichten rund um das Museum machen einen zum Austausch möglich. Bei einem „No-Input-Mixen“-Konzert und Workshops geht es um Klänge, die nur durch Feedback entstehen. DJane CarolitaLApomba begleitet den späteren Abend.

Der Workshop findet um 19.30 und 21 Uhr statt: Elektronische Klangwelten werden erforscht und Schaltkreise zum Singen gebracht. No-Input-Mixing ist eine Kulturtechnik für Hackerinnen, Hacker und solche, die es werden wollen.

Um 20.15 und 20.45 Uhr findet ein No-Input-Mixen Live-Konzert mit Gregor Glogowski statt, von 22 bis 24 Uhr gibt es Lounge-Musik mit DJane CarolitaLApomba. Die Bar ist von 19 bis 24 Uhr geöffnet. (Quelle: Frankfurt am Main)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.